Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik unbekanntes auf der Rückseite Bauteil eines Funkweckers


von Bernhard F. (1atmel2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kennt jemand dieses Bauteil ? Zwei Anschlüsse Widerstandsmessung ca 500 
kOhm.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Phototransistor?

von Aufgeweckter (Gast)


Lesenswert?

IR-Diode?

von Bernhard F. (1atmel2)


Lesenswert?

Widerstand ist jedenfalls lichtabhängig.
Danke

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Das ist ein Teil der Lichtschranke (Sender oder Empfänger), mit der das 
Werk die Referenzposition (vermutl. 12:00) erfasst.

von Zahn der Zeit! (Gast)


Lesenswert?

...und vorne sitzt die Sende-Diode!

ZdZ.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Zahn der Zeit! schrieb:
> und vorne sitzt die Sende-Diode!

Wobei "Vorne" in dem Fall vermutlich draußen und 147 Millionen Kilometer 
entfernt ist.

von Nachttischlämpchen (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Wobei "Vorne" in dem Fall vermutlich draußen und 147 Millionen Kilometer
> entfernt ist.

Und nachts ist die Entfernung drinnen kürzer als draußen. 😄

von Jochen S. (jochen_s97)


Lesenswert?

Ich tippe auf umgebungshelligkeitsgesteuerte Hintergrundbeleuchtung?

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Jochen S. schrieb:
> Ich tippe auf umgebungshelligkeitsgesteuerte Hintergrundbeleuchtung?

Der Vorvorschreiber hat das schon richtig erkannt, daß es sich hierbei 
um einen Kernfusionsdetektor handelt. :)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bloß nicht zuviel zeigen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Der Anschluß für das Päckchen Dynamit.

SCNR

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.