Forum: HF, Funk und Felder Racal_Dana1998 OCXO


von Horst S. (petawatt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mir einen Zähler Racal-Dana 1998 geschossen. Bei meinem 
Eigenbauzähler hat sich gerade eine 7-Segment-Anzeige verabschiedet. 
Kommt hoffentlich bald unbeschädigt hier an.

Laut Anbieter sind alle Tasten in Ordnung. Naja wer es glaubt...  Werd 
sicher alle Tastschalter tauschen müssen. Dazu gibt es ja einige 
Vorschläge im Netz.

Leider nur mit TCXO (Option 04C). Damit kann man die möglichen 9-10 
Digits natürlich nicht wirklich nutzen. Will nun einen OCXO nachrüsten. 
Hab hier einen Bliley NVG47A1282 mit Sinus-Ausgang. Dazu einige Fragen:

Welche Signalform muss der interne Oszillator im 1998 haben (Sinus oder 
Rechteck)? Laut Schaltplan ist der Eingangsteil für extene und interne 
Referenzoszillatoren ähnlich aufgebaut (siehe Anlage).

Kann das Netzteil den zusätzlichen Heizstrom (gemessen ca. 0,61 / 0,17 A 
bei 5V) sicher liefern? Kenne die Stromaufnahme des Original-OCXO nicht.

Wie stabil ist der Referenzspannungsausgang vom Bliley? Oder ist in 
jedem Fall eine zusätzliche Referenzspannungsquelle (z.B. REF198ESZ) 
erforderlich?

Grüße von petawatt

von eric (Gast)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> .  Werd sicher alle Tastschalter tauschen müssen.

Wieso glaubst Du das? Bei meinem Gerät habe ich bisher noch keinen
fehlerhaften Tastschalter bemerkt.

Als Frequenznormal habe ich mir von SDRkits ein
Precision GPSDO Reference 400Hz - 810MHz
kommen lassen. Gegen satten Aufpreis gibt's das auch beim DARC.

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Welche Signalform muss der interne Oszillator im 1998 haben (Sinus oder
> Rechteck)?

Das dürfte bei der Verstärkung des nachfolgenden MC10116 egal sein.

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

eric schrieb:
> Wieso glaubst Du das? Bei meinem Gerät habe ich bisher noch keinen
> fehlerhaften Tastschalter bemerkt.

Im Netz gibt es mehrere Repararturvorschläge. Im Tastschalter wird ein 
Gummielement als Feder eingesetzt. Der Gummi verhärtet und wird brüchig. 
Im Laufe der Zeit wird die erforderliche Betätigungskraft immer größer, 
und die Taste geht nach Betätigung nicht mehr in die Ausgangslage 
zurück.
Bei meinem Glück in solchen Dingen bin ich sicher auch betroffen.

eric schrieb:
> Als Frequenznormal habe ich mir von SDRkits ein
> Precision GPSDO Reference 400Hz - 810MHz
> kommen lassen.

Hab mir zusätzlich ein GPSDO zur Kalibrierung 
https://www.ebay.de/itm/Samsung-STP2945LF-10MHz-GPS-Disciplined-Clock-GPSDO-Module-Fast-Locking-Star/332792680396?hash=item4d7bfd4fcc:g:ITAAAOSwSpNf1iDq 
bestellt (leider lange Lieferzeit).

Bernd G. schrieb:
> Das dürfte bei der Verstärkung des nachfolgenden MC10116 egal sein.

Das sehe ich auch so.

Leider sagt das Datenblatt des Bliley nichts zur Stabilität der internen 
Referenzspannung aus. Müsste eine Referenzspannungsquelle noch 
zusätzlich besorgen. Die Bauvorschläge im Netz verwenden immer eine 
separate Referenzspannungsquelle oder der OCXO hat keinen entsprechenden 
Ausgang.

Grüße von petawatt

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Leider sagt das Datenblatt des Bliley nichts zur Stabilität der internen
> Referenzspannung aus. Müsste eine Referenzspannungsquelle noch
> zusätzlich besorgen. Die Bauvorschläge im Netz verwenden immer eine
> separate Referenzspannungsquelle oder der OCXO hat keinen entsprechenden
> Ausgang.

Mein Vorschlag: Nimm einfach den Referenzausgang des OCXO als das, wofür 
er vom Hersteller gedacht ist. Es gibt viele im Inet, die bei sowas 
immer noch eins drauf tun wollen und immer alles noch viel besser wissen 
als der Hersteller. Was du hingegen tun solltest, ist eine Spreizung der 
Justiereinganges vorzusehen. Also Festwiderstände zusätzlich zum 
Einstellregler, um nach dem ersten Abgleich im Bedarfsfalle dessen 
Einstellbereich zu reduzieren und damit den Abgleich feinfühliger zu 
machen.

W.S.

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Also Festwiderstände zusätzlich zum
> Einstellregler, um nach dem ersten Abgleich im Bedarfsfalle dessen
> Einstellbereich zu reduzieren und damit den Abgleich feinfühliger zu
> machen.

Das will ich auch so machen. Normale Spindeltrimmer (+/-100ppm/°C) und 
Festwiderstände (+/-50ppm/°C) haben einen stark unterschiedlichen TK. 
Wenn ich bei der Referenzspannung einen TK von ca. 5 ppm/°C anstrebe, 
dann darf ich aber auf der anderen Seite nur einen sehr kleinen 
Stellbereich am Trimmer zulassen.

Grüße von petawatt

von Horst S. (petawatt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Zähler ist gut verpackt ohne Schäden angekommen. Die Bedientasten 
müssen nicht getauscht werden.

Will hier jetzt keine Diskussion über die erforderliche Genauigkeit 
eines Zählers im Hobbylabor beginnen. Ich bin halt ein Freund von 
genauer Messtechnik, und bei der momentan verordneten 
"Kontaktvermeidung" zu den lieben Mitmenschen hat man ja viel Zeit. 
Inzwischen hab ich mir einen gebrauchten GPSDO-Baustein besorgt, und in 
ein schon vorhandenes Gehäuse eingebaut. Die neue Frontplatte wurde aus 
Platinenmaterial gefertigt (siehe Anhang). Die Horrornachrichten über 
den schlechten Zustand der gebrauchten Platinen bei EEVblog hatten mich 
zuerst abgeschreckt. Meine Platine ist aber ohne Einschränkung in 
Ordnung.

Der eingebaute TCXO-Referenzoszillator im RacalDana wird den 
Möglichkeiten eines Zählers mit 10 angezeigten Digit nicht gerecht. Eine 
versuchte Feineinstellung der eingespeisten GPSDO-Frequenz führt immer 
gleich zu Sprüngen in den letzten 2 bis 3 Digit.

Es wurde eine Platine für den OCXO mit einer zusätzlichen 
Referenzspannungsquelle REF189E (4,096V) entworfen. Für eine feinfühlige 
Frequenzverstellung ist ein Spindeltrimmer zwischen zwei 
Festwiderständen vorgesehen. So kann nur ein vorher grob ermitteltes 
Band von ca. 10% von 4,096V reguliert werden. Wegen der 
unterschiedlichen TK von Trimmer und Festwiderständen im theoretischen 
Ansatz sicherlich nicht ideal, aber mir ist keine bessere Lösung 
eingefallen. Werde jetzt den GPSDO-Baustein nicht ständig am Netz 
betreiben, sondern nur bei Bedarf mit dem dann notwendigen zeitlichen 
Vorlauf nutzen.

Ein Nachteil des OCXO ist der hohe Strombedarf beim Anheizen von ca. 
0,61A. Nach kurzer Zeit sinkt die Stromaufnahme dann aber auf ca. 0,18A 
ab. Obwohl bei meinem Zähler nicht einmal ein GPIB-Modul eingebaut ist, 
führt der Zähler kurz nach dem Zuschalten mehrere vergebliche 
Startversuche durch. Das Netzteil ist für die hohe Stromaufnahme nicht 
ausgelegt. Entweder schaltet man direkt nach der Zuschaltung für kurze 
Zeit auf "Standby", oder man reduziert die Netzspannung von 240V auf 
220V am Spannungs-Wahlschalter. Durch das nun kleinere 
Übersetzungsverhältnis am Trafo steigt die Spannung am Siebelko etwas 
an, und der Zähler startet sofort problemlos. Die laut Angabe am Zähler 
zulässige Netzspannung von 193V - 237V wird noch nicht überschritten.

Grüße von petawatt

Beitrag #6628758 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

diepoetteringdie schrieb im Beitrag #6628758:
> Den OCXO an das interne NT zu haengen, ist aber auch eine selten bloede
> Idee.
>
> Meine OCXOs laufen alle durch!
> Das eine Watt kann ich beim Energieverbrauch locker verkraften.
> Die (Takt-)Verstaerker kann man ja abschalten.

RacalDana hat das Gerät früher optional auch mit einem vom internen 
Netzteil gespeisten OCXO ausgeliefert. In der Betriebsart "Standby" ist 
nur der OCXO unter Spannung. Vermutlich ist die anfängliche 
Stromaufnahme des Original-OCXO geringer. Willst du den Hersteller auch 
als "selten bloede" bezeichnen?

diepoetteringdie schrieb im Beitrag #6628758:
> Und, statt irgendwelcher Spindeltrimmer und Widerstaende
> nimmt man einfach einen vernuenftigen DAC.

Sicherlich kann man mit entsprechendem Aufwand das Verhalten noch 
verbessern. Und zum DAC natürlich noch ein Mikrocontroller mit farbigem 
Display für den über 20 Jahre alten Zähler.  Hier wurde aber eine 
möglichst einfache Lösung gesucht. Und für höhere Anforderungen gibt es 
den Anschluss für eine externe Referenz wie z.B. den GPSDO.

Grüße von petawatt

Beitrag #6628841 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

diepoetteringdie schrieb im Beitrag #6628841:
> Wenn ich bei dem den Netzschalter
> ausschalte, laueft der interne OCXO weiter. Und die Ladeschaltung
> fuer den Akku.

Der Standby-Taster beim RacalDana hat doch genau diese Funktion (incl. 
Ladeschaltung wenn Option Akku vorhanden). Einen Unterschied gibt es nur 
bei einer Netzspannungsunterbrechung. Nach Wiederkehr der Spannung 
schaltet sich der RakalDana voll ein.

diepoetteringdie schrieb im Beitrag #6628841:
> Ich haette den OCXO auch nicht in den Zaehler eingebaut.
> Schon allein deshalb, wenn ich den mal "extern" kalbrieren will,
> ist es besser das ganze etwas handlicher zu gestalten.

Der RacalDana funktioniert aber ohne internen Oszillator nicht. Für eine 
Kalibrierung steht das OCXO-Signal an einer BNC-Buchse auf der 
Geräterückseite zur Verfügung. Was ist daran unhandlich? Wird das mobile 
Gerät durch einen externen OCXO handlicher?

diepoetteringdie schrieb im Beitrag #6628841:
> Bei mir werken 3 unabhaengige OCXOs in einem kleinen Gehaeuse.
> Da bietet sich ein wenig Kontrolle schon an.
> Ein kleines 2.4" Display ist da kein uebertriebener Luxus.

Es spricht ja nichts gegen eine noch bessere externe Referenz. Dafür 
nutze ich den GPSDO mit seiner PC-Schnittstelle. Der ist aber nicht 
mobil.

Grüße von petawatt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.