Hab mir einen Zähler Racal-Dana 1998 geschossen. Bei meinem Eigenbauzähler hat sich gerade eine 7-Segment-Anzeige verabschiedet. Kommt hoffentlich bald unbeschädigt hier an. Laut Anbieter sind alle Tasten in Ordnung. Naja wer es glaubt... Werd sicher alle Tastschalter tauschen müssen. Dazu gibt es ja einige Vorschläge im Netz. Leider nur mit TCXO (Option 04C). Damit kann man die möglichen 9-10 Digits natürlich nicht wirklich nutzen. Will nun einen OCXO nachrüsten. Hab hier einen Bliley NVG47A1282 mit Sinus-Ausgang. Dazu einige Fragen: Welche Signalform muss der interne Oszillator im 1998 haben (Sinus oder Rechteck)? Laut Schaltplan ist der Eingangsteil für extene und interne Referenzoszillatoren ähnlich aufgebaut (siehe Anlage). Kann das Netzteil den zusätzlichen Heizstrom (gemessen ca. 0,61 / 0,17 A bei 5V) sicher liefern? Kenne die Stromaufnahme des Original-OCXO nicht. Wie stabil ist der Referenzspannungsausgang vom Bliley? Oder ist in jedem Fall eine zusätzliche Referenzspannungsquelle (z.B. REF198ESZ) erforderlich? Grüße von petawatt
Horst S. schrieb: > . Werd sicher alle Tastschalter tauschen müssen. Wieso glaubst Du das? Bei meinem Gerät habe ich bisher noch keinen fehlerhaften Tastschalter bemerkt. Als Frequenznormal habe ich mir von SDRkits ein Precision GPSDO Reference 400Hz - 810MHz kommen lassen. Gegen satten Aufpreis gibt's das auch beim DARC.
> Welche Signalform muss der interne Oszillator im 1998 haben (Sinus oder > Rechteck)? Das dürfte bei der Verstärkung des nachfolgenden MC10116 egal sein.
eric schrieb: > Wieso glaubst Du das? Bei meinem Gerät habe ich bisher noch keinen > fehlerhaften Tastschalter bemerkt. Im Netz gibt es mehrere Repararturvorschläge. Im Tastschalter wird ein Gummielement als Feder eingesetzt. Der Gummi verhärtet und wird brüchig. Im Laufe der Zeit wird die erforderliche Betätigungskraft immer größer, und die Taste geht nach Betätigung nicht mehr in die Ausgangslage zurück. Bei meinem Glück in solchen Dingen bin ich sicher auch betroffen. eric schrieb: > Als Frequenznormal habe ich mir von SDRkits ein > Precision GPSDO Reference 400Hz - 810MHz > kommen lassen. Hab mir zusätzlich ein GPSDO zur Kalibrierung Ebay-Artikel Nr. 332792680396 bestellt (leider lange Lieferzeit). Bernd G. schrieb: > Das dürfte bei der Verstärkung des nachfolgenden MC10116 egal sein. Das sehe ich auch so. Leider sagt das Datenblatt des Bliley nichts zur Stabilität der internen Referenzspannung aus. Müsste eine Referenzspannungsquelle noch zusätzlich besorgen. Die Bauvorschläge im Netz verwenden immer eine separate Referenzspannungsquelle oder der OCXO hat keinen entsprechenden Ausgang. Grüße von petawatt
Horst S. schrieb: > Leider sagt das Datenblatt des Bliley nichts zur Stabilität der internen > Referenzspannung aus. Müsste eine Referenzspannungsquelle noch > zusätzlich besorgen. Die Bauvorschläge im Netz verwenden immer eine > separate Referenzspannungsquelle oder der OCXO hat keinen entsprechenden > Ausgang. Mein Vorschlag: Nimm einfach den Referenzausgang des OCXO als das, wofür er vom Hersteller gedacht ist. Es gibt viele im Inet, die bei sowas immer noch eins drauf tun wollen und immer alles noch viel besser wissen als der Hersteller. Was du hingegen tun solltest, ist eine Spreizung der Justiereinganges vorzusehen. Also Festwiderstände zusätzlich zum Einstellregler, um nach dem ersten Abgleich im Bedarfsfalle dessen Einstellbereich zu reduzieren und damit den Abgleich feinfühliger zu machen. W.S.
W.S. schrieb: > Also Festwiderstände zusätzlich zum > Einstellregler, um nach dem ersten Abgleich im Bedarfsfalle dessen > Einstellbereich zu reduzieren und damit den Abgleich feinfühliger zu > machen. Das will ich auch so machen. Normale Spindeltrimmer (+/-100ppm/°C) und Festwiderstände (+/-50ppm/°C) haben einen stark unterschiedlichen TK. Wenn ich bei der Referenzspannung einen TK von ca. 5 ppm/°C anstrebe, dann darf ich aber auf der anderen Seite nur einen sehr kleinen Stellbereich am Trimmer zulassen. Grüße von petawatt