Hallo! Also wenn ich zwei Leiter mit einem Querschnitt von 0.16mm² verbinden möchte, ist so eine zweipolige Wagoklemme viel zu gross. Ich möchte aber auf den Hebel nicht verzichten. Gibts da auch was einpoliges? Man kann doch ohne Probleme beide Adern verdrillen und dann einführen. Hält genau so gut. Aber eine Öffnung der Wagoklemme ist dann halt leer. Sieht auch nicht schön aus.
:
Verschoben durch Moderator
Was haben deine Klemmprobleme mit Fragen rund um Mikrocontroller und sonstige digitale Elektronik zu tun? Das ist Klempnerei
Danny schrieb: > Also wenn ich zwei Leiter mit einem Querschnitt von 0.16mm² verbinden > möchte, ist so eine zweipolige Wagoklemme viel zu gross. Hä, Wago-Klemmenserie 222 beginnt IMO ab 0.08mm². Warum genau ist das jetzt bei deinem 0.16mm² zu groß?
Die Klemmen nimmt man ja genau deshalb um zwei Kabel nicht irgendwie verdrillen zu müssen. Es gibt auch die Möglichkeit einen Quetschverbinder zu nehmen. Oder einen Kabelschuh für 2 Adern. Lösbar ist das aber halt nicht mehr. Und letzteres muss noch isoliert werden.
M. K. schrieb: > Warum genau ist das jetzt bei deinem 0.16mm² zu groß? Weil eine Wago 222-413 breiter als eine 222-412 und diese wieder breiter als eine mögliche 222-411 wäre.
Danny schrieb: > ... ist so eine zweipolige Wagoklemme viel zu gross. Ich möchte aber > auf den Hebel nicht verzichten. Gibts da auch was einpoliges? Um was für eine Klemme geht es überhaupt? Wago hat da verschiedene im Angebot. Bei einer Klemmenserie, die u.a. für eindrähtige Leiter spezifiziert ist, gibt es die Option "Verdrillen" nicht.
Forist schrieb: > Weil eine Wago 222-413 breiter als eine 222-412 und diese wieder breiter > als eine mögliche 222-411 wäre. Der TO hat aber nicht spezifiziert, von welchem Wago-Produkt er überhaupt spricht; er sagt nur, dass "so eine zweipolige Wagoklemme viel zu gross [ist]". Damit ist die einzig korrekte Antwort auf die Frage des TO: Ja, laut Onlinekatalog des Herstellers gibt es einpolige Wagoklemmen.
Forist schrieb: > Weil eine Wago 222-413 breiter als eine 222-412 und diese wieder breiter > als eine mögliche 222-411 wäre. Ha, ich dachte es geht nur um den Kabelquerschnitt. Könnte mir Vorstellen, dass der TE die Serie 221 benutzt und da wirds in der Tat bei 0.16mm² knapp dass die Klemme zu groß ist ;)
Die Serie 221 beginnt für eindrähtige Leiter mit 0.2mm² und für mehrdrähtige Leiter bei 0.14mm²
Forist schrieb: > Was haben deine Klemmprobleme mit Fragen rund um Mikrocontroller und > sonstige digitale Elektronik zu tun? Das ganze hat nur einen einzigen Grund: Damit du als Blockwart nicht arbeitslos wirst.
M. K. schrieb: > Hä, Wago-Klemmenserie 222 beginnt IMO ab 0.08mm². Warum genau ist das > jetzt bei deinem 0.16mm² zu groß? Ich denke er meint die mechanischen Abmessungen. Danny schrieb: > Ich nutze 221-412, aber eine 221-411 scheint es nicht zu geben :( Logisch, das sind Verbindungsklemmen, und zum Verbinden braucht man eben mindestens 2 Anschlussstellen. Der Fall, dass in eine Klemmstelle 2 Leiter zusammengefummelt werden, ist aus verschiedensten Gründen wohl nicht berücksichtigt worden. ;)
2x0.16mm² in eine Klemme, die für bis zu 2x4mm² gemacht ist, sieht halt nicht professionell aus. Eigentlich bräuchte ich so Klemmen, die nur bis 1mm² gehen und dementsprechend winzig sind.
Ich habe das so gelöst: https://www.reichelt.de/ro/de/federkraftklemme-2-pol-0-08-0-5-mm-rm-2-5-ast-021-02-p72166.html?&trstct=pos_1&nbc=1 unten die Anschlüsse zusammengelötet und ein bisschen Heissleim drauf. Gruss Chregu
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.