Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zum Layout und Bauteilen für Schaltregler


von Thorsten K. (thorsten_kortmann)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

und erst einmal ein Lob an dieses Forum nebst allen geduldigen Helfern.
Ich möchte eine Schaltung mit 12V, 5V und 3.3V bei je ca. 500mA bis 1.1A
Versorgen, möglichst ohne Kühlkörper. Habe mit Schaltreglern bis dato
noch nicht gearbeitet und würde gern wissen ob etwas gegen das Layout
( der Regler ) oder die angegebenen Bauteile spricht.

Datenblätter:

U1/2/3 LM2576R-XX: 
https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/HTC-Korea-TAEJIN-Tech-LM2576R-3-3_C91093.pdf

C1/3/5 100uF: 
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=B300%2FEEUFR_ENG_TDS.pdf

C2/4/6 1000uF: 
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B300/DS_PANASONIC_FR.pdf

L1/2/3 100uH MWSA1206S-101MT: 
https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/1912111437_Sunlord-MWSA1206S-101MT_C408533.pdf

D1/4/5 MBRS360BT3G: 
https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/ON-Semicon-ON-MBRS360BT3G_C59027.pdf

Danke und Gruß
 Thorsten

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Thorsten K. schrieb:
> ob etwas gegen das Layout
> ( der Regler ) oder die angegebenen Bauteile spricht.

Nicht direkt dagegen, aber 2 Spannungen zur Versorgung der Schaltregler 
ist nicht nötig, die funktionieren genausogut alle mit 12V_IN. Das ist 
eben anders als bei Linearreglern.

Georg

von Günni (Gast)


Lesenswert?

"Buck"-Schaltregler verwendet man, um aus recht hohen Spannungen kleine 
zu erzeugen. Ist die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung 
sind Linearregler sinnvoller. Aber auch da muss die Eingangsspannung je 
nach Reglertyp 1 bis 3 V höher als die gewünschte Ausgangsspannung sein. 
Erst wenn die Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung noch höher 
ist, ist ein Schaltregler sinnvoll, um die Verlustleistung zu begrenzen. 
Wenn der Längstransistor eines Schaltreglers voll eingeschaltet ist, 
fällt an ihm immer noch eine kleine Spannung ab und die Drossel wirkt 
dann als Vorwiderstand und auch an ihr entsteht ein Spannungsabfall. Ein 
Regler ist das dann natürlich nicht mehr. Erst wenn die 
Spannungsdifferenz deutlich höher als bei diesem beschriebenen Fall ist, 
kann ein Schaltregler arbeiten.

Aus einer 12V Spannung per Schaltregler eine 12V Ausgangsspannung zu 
erzeugen geht nicht. Und auch aus 6V eine 5V Ausgangsspannung zu 
erzeugen, ist nicht sinnvoll.

Aus 6V eine Spannung von 3,3V zu erzeugen ist dagegen eine sinnvolle 
Anwendung.

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Für die 12 V ist ein Regler sinnlos, für die anderen Spannungen nicht.
Aber du kannst andere Regler/Bauteile nehmen und brauchst dann deutlich 
weniger Platz.
Hat deine Schaltung hinter den Reglern hohe Ansprüche an Ripple oder so?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Aus einer 12V Spannung per Schaltregler eine 12V Ausgangsspannung zu
> erzeugen geht nicht.

Bei einer Gleichspannung gebe ich dir recht.
Hier hast du aber 12V Wechselspannung aus einer klassischen 
Trafowicklung. also 12x Wurzel 2 minus 1,4V Spannungsabfall der 
Graezbrücke. Sind am Elko immer noch 15,57V - also kann er das so machen 
;-)

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Tatsache, gute Tip!

Es gibt auch DCDC mit mehreren Ausgängen. Dieser hier 
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/lt8601.pdf 
würde zu den Anforderungen passen. Der schaltet auch recht schnell und 
kommt so mit kleinen Bauteilen aus.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thorsten K. schrieb:
> würde gern wissen ob etwas gegen das Layout
> ( der Regler ) oder die angegebenen Bauteile spricht.

Einiges.

Das funktioniert so nicht.

Ein LM2576 möchte so 2V der Eingangsspannung für sich, das verringert 
den Wirkungsgrad, also ist eine möglichst hohe Eingangsspannung nützlich 
damit das prozentual weniger ausmacht.

Nimm einen 24V~ Trafo und versorge alle daraus.

Dann muss auch in dem Fall die gleichgerichtete Spannung gesiebt werden, 
also die 3x1000uF/40V bitte vor die Schaltregler.

Dann schafft deine Spule 3A und geht bei 3.5A in Sättigung (verliert 
also ihre Induktivität) aber der LM2576 begrenzt erst bei 7.5A. Du 
brauchst eine dickere Spule (oder früher begrenzenden Schaltregler).

Immerhin, der LM2576 ist anfängertauglich, kein Megahertz-Monster.

Und FR Elkos am Ausgang sind sicher gut.
Sorge aber auch für eine dauernde Mindestlast, so 10mA.

von Thorsten K. (thorsten_kortmann)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Thorsten K. schrieb:
>> ob etwas gegen das Layout
>> ( der Regler ) oder die angegebenen Bauteile spricht.
>
> Nicht direkt dagegen, aber 2 Spannungen zur Versorgung der Schaltregler
> ist nicht nötig, die funktionieren genauso gut alle mit 12V_IN.

Die "12V_IN" sind am Elko eher 15V. Sind Schaltregler nicht auch etwas
effizienter wenn die Spannungsdifferenz zwischen Ein- und Ausgang nicht
zu hoch ist?

Gruß
 Thorsten

von Thorsten K. (thorsten_kortmann)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Thorsten K. schrieb:
>> würde gern wissen ob etwas gegen das Layout
>> ( der Regler ) oder die angegebenen Bauteile spricht.
>
> Einiges.
>
> Das funktioniert so nicht.
>
> Ein LM2576 möchte so 2V der Eingangsspannung für sich, das verringert
> den Wirkungsgrad, also ist eine möglichst hohe Eingangsspannung nützlich
> damit das prozentual weniger ausmacht.

Ok, habe allem Anschein nach immer noch LDO im Kopf...

> Nimm einen 24V~ Trafo und versorge alle daraus.

Ok, 2x12 bei gleicher Bauart

> Dann muss auch in dem Fall die gleichgerichtete Spannung gesiebt werden,
> also die 3x1000uF/40V bitte vor die Schaltregler.
>
> Dann schafft deine Spule 3A und geht bei 3.5A in Sättigung (verliert
> also ihre Induktivität) aber der LM2576 begrenzt erst bei 7.5A. Du
> brauchst eine dickere Spule (oder früher begrenzenden Schaltregler).

Gut, mit >4A scheint nicht so einfach zu sein.
Gibt es hier evtl. eine THT Empfehlung?

Aktuell würde ich diese SMD nehmen: MPX1D2213L101
https://www.mouser.de/datasheet/2/212/1/KEM_L9012_MPX-1628258.pdf

> Immerhin, der LM2576 ist anfängertauglich, kein Megahertz-Monster.

Passt :)

> Sorge aber auch für eine dauernde Mindestlast, so 10mA.

Bei 3.3V / 5V kein Problem, bei 12V mal schauen...

Danke dir für die umfassende Antwort.

Gruß
Thorsten

von Thorsten K. (thorsten_kortmann)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Du kannst andere Regler/Bauteile nehmen und
> brauchst dann deutlich weniger Platz.

Platz ist immer ein Problem, hast Du hier einen Vorschlag?

> Hat deine Schaltung hinter den Reglern hohe Ansprüche an Ripple oder so?

Die 12V sind für Omron G5LE Relais, hier ist es egal.

Die 5V versorgen ein TFT Display, einen MAX232 und über einen
Strombegrenzer (500mA) unter umständen mal einen USB Port.
Sollte hier auch zu keinen großen Problemen führen.

Die 3.3V sind für einen STM32F407, AD Wandler, ETH etc, hier sind die
Ansprüche schon etwas höher und ich werde nach dem Regler einen
weiteren Filter vorsehen müssen.

Danke und Gruß
 Thorsten

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Thorsten K. schrieb:
> hast Du hier einen Vorschlag?

Ich hatte doch einen IC verlinkt, also dessen Datenblatt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thorsten K. schrieb:
> Die 12V sind für Omron G5LE Relais, hier ist es egal.
> Die 5V versorgen ein TFT Display, einen MAX232 und über einen
> Strombegrenzer (500mA) unter umständen mal einen USB Port.
> Sollte hier auch zu keinen großen Problemen führen.
> Die 3.3V sind für einen STM32F407, AD Wandler, ETH etc, hier sind die
> Ansprüche schon etwas höher und ich werde nach dem Regler einen
> weiteren Filter vorsehen müssen.

Klingt, als ob man besser 9V~ gleichrichtet, die ungeregelten 12V in die 
Relais stopft, einen fertigen kommerziellen kleinen Schaltregler die 5V 
machen lässt und einen 3.3V LDI (LM3940) nachschaltet.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Leider wurde bisher recht viel Stuss erzaehlt. Ja, ein Buck Regler 
benoetigt etwas Spannungsabfall, um arbeiten zu koennen. Weil der Regler 
nicht gerne voll einschaltet. Oberhalb von vielleicht 95% hat er Muehe 
zu regeln. Wenn die nicht mehr sicher vorhanden ist, verwendet man 
Buck-Boost Regler.

Die Spule hat eine etwas doofe Spezifizierung. Sie muss den 
Spitzenstrom, den ausgangsstro, plus den Ladestrom ohne Saettigung 
tragen koennen. Und muss zusammen mit dem Eingangs- zu 
Ausgangs-spannungsverhaeltnis groesser werden. Deswegen nimmt man bei zu 
grossem Verhaeltnis von Eingang zu Ausgang eher einen Trafo.

Das Layout sollte man unbedingt dem Datenblatt entnehmen.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

meiner Ansicht nach kann man das so machen. Allerdings sind die 
Stützkondensatoren C1..3 um eine Größenordnung zu klein, hier würde ich 
mal 1000uF ansetzen.
Du hast die Eingangsspannungen mit 6V und 12V gelabelt, was hier zu 
entsprechend irritierten Hinweisen geführt hat- passender wären 9V und 
18V gewesen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Die Verschaltung der Gleichrichter an den beiden Trafowicklungen taucht 
mir garnicht. Gemeinsamer - und ein ~ bei beiden Gleichrichtern, da wird 
kein Segen drauf liegen...
Ich wuerd auch stark zu MaWins Vorschlag tendieren.

Gruss
WK

von PCB (Gast)


Lesenswert?

Das Omron G5LE gibt es auch mit 5V Spulenrating.
Wenn es deine Schaltung zulässt, dann könntest du die Relais auch aus 
der 5V-Rail versorgen und den 12V Regler einsparen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

PCB schrieb:
> Wenn es deine Schaltung zulässt, dann könntest du die Relais auch aus
> der 5V-Rail versorgen und den 12V Regler einsparen.

Wenn man sich unbedingt die ganzen Störungen, die die Relais bringen, in 
die 5V Versorgung einkoppeln will...

von PCB (Gast)


Lesenswert?

Hast du solche Erfahrungen schon mal gemacht?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

PCB schrieb:
> Hast du solche Erfahrungen schon mal gemacht?

Natürlich.

Relais stören nicht nur wegen ihrer eigenen Gegeninduktion, sondern 
koppeln kapazitiv und induktiv den KontaktFunken (also rapides ein und 
aus) vom Laststromkreis auf die Ansteuerseite.

von Thorsten K. (thorsten_kortmann)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Ich hatte doch einen IC verlinkt, also dessen Datenblatt.

Sorry zu späht gesehen. Danke für die Information.

Dergute W. schrieb:
> Die Verschaltung der Gleichrichter an den beiden Trafowicklungen taucht
> mir garnicht.

Wo soll das Problem bei den beiden Gleichrichtern sein?

Mark S. schrieb:
> Du hast die Eingangsspannungen mit 6V und 12V gelabelt, was hier zu
> entsprechend irritierten Hinweisen geführt hat- passender wären 9V und
> 18V gewesen.

Da gebe ich Dir recht.

MaWin schrieb:
> Klingt, als ob man besser 9V~ gleichrichtet, die ungeregelten 12V in die
> Relais stopft, einen fertigen kommerziellen kleinen Schaltregler die 5V
> machen lässt und einen 3.3V LDI (LM3940) nachschaltet.

Die Omron Relais können "bis zu" 170% ab, sollte also kein Problem sein.
Manchmal ist man einfach Blind... Mit "fertigen" meinst Du 
wahrscheinlich
sowas: https://www.mouser.de/datasheet/2/687/tsr2-datasheet-911338.pdf ?

Danke für all die Hinweise und Unterstützung.
Gruß Thorsten

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thorsten K. schrieb:
> Mit "fertigen" meinst Du wahrscheinlich
> sowas

So was in der Art, muss ja nicht so teuer sein.

MaWin schrieb:
> LDI

Und damit meinte ich LDO.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.