Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LMR14006 pfeift


von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe da folgenden Spannungsregler genau wie vom berechneten Tool 
aufgebaut.

Wenn ich nun mittels eines 10k Vorwiderstandes eine LED/Optokoppler 
schalte, so pfeift die Spule des Netzteiles.
Das Geräusch ist wirklich maginal und so leise/hochfrequent, dass es 
sonst niemand aus dem Hause wahrnimmt. Ich denke mir aber dass die 
Schaltung nicht optimal getuned ist und bitte um euren Rat.

(Gegentest: 0Ohm ausgelötet und die 12V mit dem NLabornetzteil auf die 
Platine gegeben und ich höre nichts)

Oder muss ich das einfach hinnehmen und es hört auf sobald Last ins 
Spiel kommt?
(Das wäre blöd, denn bis auf 4 OC und einen MBUS-Master brauche ich die 
12V nicht. (Alles anderen ist mit separatem Schaltnetzteil auf 5V/3.3V)

LG

: Verschoben durch Moderator
von MiWi (Gast)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> Ich habe da folgenden Spannungsregler genau wie vom berechneten Tool
> aufgebaut.
>
> Wenn ich nun mittels eines 10k Vorwiderstandes eine LED/Optokoppler
> schalte, so pfeift die Spule des Netzteiles.
> Das Geräusch ist wirklich maginal und so leise/hochfrequent, dass es
> sonst niemand aus dem Hause wahrnimmt. Ich denke mir aber dass die
> Schaltung nicht optimal getuned ist und bitte um euren Rat.
>
> (Gegentest: 0Ohm ausgelötet und die 12V mit dem NLabornetzteil auf die
> Platine gegeben und ich höre nichts)
>
> Oder muss ich das einfach hinnehmen und es hört auf sobald Last ins
> Spiel kommt?
> (Das wäre blöd, denn bis auf 4 OC und einen MBUS-Master brauche ich die
> 12V nicht. (Alles anderen ist mit separatem Schaltnetzteil auf 5V/3.3V)
>
> LG
Was immer auch 4 OC sind... sicher nicht wichtig das sie mit Namen 
genannt werden.

Dann häng halt ein paar Widerstände an die 12V damit der Schaltregler 
ausreichend Grundlast hat...

und zeichne für Dich einen brauchbaren Schaltplan, das Diodenrechteck 
ist ja fürchterlich... und die unterschiedlichen Widerstandssymbole sind 
auch nicht hilfreich

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:

> Wenn ich nun mittels eines 10k Vorwiderstandes eine LED/Optokoppler
> schalte, so pfeift die Spule des Netzteiles.

Also näherungweise 1mA Last an einen 600mA (!) Schaltregler. Kein Wunder 
daß der pfeift. Weil er ständig zwischen Stop Mode und Active Mode hin 
und her schaltet.

> Oder muss ich das einfach hinnehmen und es hört auf sobald Last ins
> Spiel kommt?

Es wird besser werden. Aber ca. bis 100mA bleibt das so. Wobei du 
vermutlich schon deutlich eher nichts mehr hören wirst.

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel S. schrieb:

> Es wird besser werden. Aber ca. bis 100mA bleibt das so. Wobei du
> vermutlich schon deutlich eher nichts mehr hören wirst.

Wie löst man dass denn so ganz allgemein,wenn Lasten optional angeklemmt 
werden?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>
>> Es wird besser werden. Aber ca. bis 100mA bleibt das so. Wobei du
>> vermutlich schon deutlich eher nichts mehr hören wirst.
>
> Wie löst man dass denn so ganz allgemein,
> wenn Lasten optional angeklemmt werden?

1. man dimensioniert den Schaltregler nicht unnötig groß

2. man verwendet einen Schaltregler ohne Sonderlocken (kein Stop-Mode, 
umschaltem PWM/PFM oder Pulse-Skipping)

3. man lebt damit

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.