Hallo liebe Festgemeinde,
ich habe eine Frage an die Spezialisten an euch. Mir zermartert es
gerade ein wenig das Hirn. Ich kenne mich mit den Grundlagen der
Elektrotechnik halbwegs aus, komme aber aktuell an meine Grenzen.
Szenario: Im Wohnzimmer steht ein Kamin und produziert ganz viel tolle
Wärme. Diese ist aber in diesem Raum halbwegs "ungenutzt". Diese möchte
ich gerne aus dem Raum in den Wohn/Küchenbereich umlenken.
Erste Versuche: Ich habe einen 220V Lüfter verschiederener Hersteller
bestellt und mit einem Jung 245.20
https://www.amazon.de/Jung-245-20-Drehzahlsteller-mit-Lamellenverstellung/dp/B0018LD60Q
angesteuert. Bei allen modellen starke Brummgeräusche. Nach Rücksprache
mit ebm-Papst ist es ein 220V Lüfter sauber die drehzahl zu steuern
nicht ganz einfach. Es gibt das ein oder andere Modell, welches mit
einer spezielle Steuerung harmoniert und funktioniert. Allerdings müsste
ich nun die Wände dafür wieder komplett aufmachen und der kleinste
Lüfter hat um die 500m3/h die gefördert werden. Für meine Zwecke viel zu
überdimensioniert. Nun habe ich mir eine weitere Varante überlegt.
Szenario2: 12V Lüfter von ebm-Papst in Kombanation mit dem Jung Schalter
und dazwischen ein 220V->12V Spannungsvandler.
Lüfter:
https://www.mouser.de/ProductDetail/ebm-papst/6212NM/?qs=fklqa858EesoQmV1ZMXzFw%3D%3D
Nur welches Bauteil kann ich datzwischen schalten, dass die Drehzahl
über den Jung Schalter sauber durchgeschiffen wird an den Motor?
https://www.amazon.de/Transformator-Mindestbelastung-LED-Flimmern-Transformator-Rauschen-Lichtstreifen/dp/B07XXZ8DWK/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=led+transformator&qid=1613123885&sr=8-6
Ich meine Lüfter werden über die Stromstärke (Ohm) gesteuert und nicht
über Watt?
Hier ist mein Latain leider am Ende. Habt Ihr Lösungsmöglichkeiten zu
meinem Problem. Bin für alle Vorschläge offen. Auch das Thema mit den
reinen 220V ist nicht abgetan, insofern hier noch Ideen generiert
werden.
Vielen Dank an euch.
Beste Grüße
Sebastian
Sebastian B. schrieb:> Ich meine Lüfter werden über die Stromstärke (Ohm) gesteuert und nicht> über Watt?
hmm. Bisher habe ich Lüfter immer über die Voltzahl gesteuert. Einfach
gesagt der 12 Volt Lüfter bekam ein Poti vorgeschaltet und schon lief er
Langsamer.
Solche Teile gibt es auch für die Steckdose. Goggle mal nach
Steckdosendimmer.
Warnung : Nicht jedes Gerät ist dimmfähig. Aber ein dummer Lüfter i.d.R.
schon.
Davon mal abgesehen ist es selten der Lüfter der die Geräusche macht
sondern die Luft selbst.
In deinen Fall würde ich mich sowieso mal (wenn Corona vorbei ist) im
Baumarkt in der Abluftabteilung beim WC umsehen. Die Teile TRANPORTIEREN
viel Luft für sehr wenig Geld / Stromverbrauch.
Die Teile sind dafür gebaut Luft von A nach B zu schaffen.
Sebastian B. schrieb:> Hier ist mein Latain leider am Ende
Schon viel früher.
Sebastian B. schrieb:> Diese möchte ich gerne aus dem Raum in den Wohn/Küchenbereich umlenken.
Blöde Idee.
Warme Luft in kalte Räume! blasen, führt zu Schimmel in den Räumen, denn
warme Luft transportiert viel Feuchtigkeit die bei Abkühlung
auskondensiert.
Zudem mag es ein Kaminofen nicht, eenn man aus seinem Raum Luft absaugt,
damit saugt man nämlich Koglrnmonoxid aus dem Ofen in das Zimmer und die
Bewohner sterben. Es darf kein Unterdruck entstehen, nicht mal bei
Kaminöfen mit externer Luftzufuhr und DiBT Siegel, dort sind meist nur
-40mbar zulässig, also nicht mal eine Dunstabzugshaube die meist
-120mbar bringt.
Das sind nun wirklich Grundlagen des Lüftens die schon die alten Römer
wussten. Die konnten aber auch Latein.
Du musst 2 getrennte Luftkreise aufbauen mit einem Wärmetauscher
dazwischen. Am einfachsten geht das mit einem wasserführenden Kamin: der
erwärmt Wasser, welches eine Heizungspumpe in einen Heizkörper im
anderen Raum pumpt. Blöder geht es mit Luft, es gibt z.B.
Kreuzstromwärmetauscher aus Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung mit
100mm Rohranschluss. Da muss man dann die Luft mit 2 12V Lüftern
durchblasen.
Je nach Kaminofen bringen die Dinger aber 8kW. Will man nennenswert
Warne ins andere Zimmer umleiten, braucht man 6kW Wärmetauscher bzw.
Heizkörper.
Billig ist der Spass also nicht, und beim 6kW Wärnetauscher braucht man
sich über das Lüftergeräusch keine Sorgen mehr zu machen: turbinenartig.
MaWin schrieb:> Warme Luft in kalte Räume! blasen, führt zu Schimmel in den Räumen, denn> warme Luft transportiert viel Feuchtigkeit die bei Abkühlung> auskondensiert.
Nicht unbedingt.
Meist ist der Temperaturunterschied gering (24°C gegen 19-20°C im andere
Zimmer. Wenn der TO ein Luftsystem benutzt sehe ich kein Problem.
Einfach gesagt die Luft an der DECKE absaugen (wo der Kamin ist) und im
anderen Raum AM BODEN wieder einführen. Dabei auf offenen Einströmung
achten (Nicht was davor stellen).
Im Prinzip macht das jeder Heizlüfter so.
Selbstverständlich soll die Bude regelmäßig gelüftet werden. Und Räume
mit Kamin haben keine Probleme mit der Luftzufuhr. Der Schornsteinfeger
achtet bei der Abnahme auf "Fremdluftzufuhr".
Allerdings gilt. Ist der Raum der die Luft bekommen soll unterkühlt wird
es kritisch. Dann sollte sehr häufig gelüftet werden.
Schlaumaier schrieb:> Im Prinzip macht das jeder Heizlüfter so.
Nein.
(du machst deinem Pseudonym mal wieder jede Ehre, dümmer geht's nümmer)
Ein Heizlüfter bewirkt eine Zirkulation, saugt also dieselbe Luft an,
die er erwärmt. Dadurch sinkt die relative Feuchte nur.
Moin,
wie schon beschrieben sind es keine wesentich großen
Temperaturunterschiede. Des weiteren ist ein Kontaktschalter mit
vorgesehen. Ist die Tür zu, wird kein Strom freigegeben. Ein CO
Messgerät ist auch im Raum installiert. Die Sicherheit wurde schon mit
berücksichtigt. Danke für die Hinweise. Das stärkt mich, in meiner
Handlung nichts vergessen zu haben.
Die anderen angeschprochenen Alternativen kommen nicht in Frage. Der
Aufbau ist mehr oder weniger Spielerei und wird vermutlich auch nicht
häufig uzum Einsatz kommen.
Es sind überall Heizkörper verbaut und laufen auch. Jetzt in der
aktuellen Zeit wäre es nur ein schöner gimmik gewesen zusätzlich ein
paar Grad über den Kamin ein Raum weiter zu führen.
Nun zu der Stuerung: Kann ich zwischen den Dimmer von Jung und dem 12 V
Lüfter
https://www.amazon.de/ISOLED-Trafo-12V-0-70VA-dimmbar/dp/B004PFLQJU/ref=sr_1_12?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=GY9GW1OMOQ3U&dchild=1&keywords=12v+dc+trafo+dimmbar&qid=1613128214&sprefix=12v+DC+trafo+%2Caps%2C182&sr=8-12
den Transormator bauen? Oder brauche ich ein anderes Bauteil?
Danke im Voraus.
Beste Grüße
Sebastian
MaWin schrieb:> Sebastian B. schrieb:>> Hier ist mein Latain leider am Ende>> Schon viel früher.>> Sebastian B. schrieb:>> Diese möchte ich gerne aus dem Raum in den Wohn/Küchenbereich umlenken.>> Blöde Idee.>> Warme Luft in kalte Räume! blasen, führt zu Schimmel in den Räumen, denn> warme Luft transportiert viel Feuchtigkeit die bei Abkühlung> auskondensiert.>
... Diesen Unfug hier habe ich schon mal gelöscht und brauche den nicht
zu wiederholen.
> Je nach Kaminofen bringen die Dinger aber 8kW. Will man nennenswert> Warne ins andere Zimmer umleiten, braucht man 6kW Wärmetauscher bzw.> Heizkörper.>> Billig ist der Spass also nicht, und beim 6kW Wärnetauscher braucht man> sich über das Lüftergeräusch keine Sorgen mehr zu machen: turbinenartig.
Damit hast Du dich vollends geoutet als Dummschwätzer!
Natürlich gibt es Kachelöfen die die Wärme ins ganze Haus
transportieren, sogar ganz ohne Lüfter!
Holzwurm schrieb:> Natürlich gibt es Kachelöfen die die Wärme ins ganze Haus> transportieren, sogar ganz ohne Lüfter!
Und im Gegensatz zu dir kenne ich die nicht nur vom Hörensagen, sondern
sogar aus der Realität. Oma hatte so einen. Und natürlich blies der
nicht die Luft von einem warmen Zimmer ins kalte andere, sondern hatte
pro beheiztem Raum einen eigenen Luftweg: unten rein und oben raus, 2
Lüftungsgitter pro Raum (Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer und sogar
Flur).
Ein Bekannter hat in seinem 2-stöckigen Haus noch pfiffiger den Ofen
unten im Treppenhaus und in jedem Zimmer (2 pro Stock) dahinter einen
Wärmetauscher. Da wird nicht einfach die warme Luft von unten in die
oberen Räume gelassen, sondern oben gibt es am Abgasrohr 2 Wärmetauscher
und je 2 Lüftungsgitter im Raum bevor es in den Schornstein geht, und
das war 1954.
> Damit hast Du dich vollends geoutet als Dummschwätzer!
Sagt prompt der größte Holzkopf hier.
MaWin schrieb:> Und natürlich blies der> nicht die Luft von einem warmen Zimmer ins kalte andere, sondern hatte> pro beheiztem Raum einen eigenen Luftweg: unten rein und oben raus, 2> Lüftungsgitter pro Raum (Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer und sogar> Flur).
Das Konzept nutzen doch hochmoderne Energiesparhäuser auch.
Sebastian B. schrieb:> Ich habe einen 220V Lüfter verschiederener Hersteller bestellt
Was auch immer 1 Lüfter verschiedener Hersteller sein soll. Eh immer
derselbe Chinaschrott, egal welcher draufgestempelte Markenname ? 5
Lüfter würde ich verstehen.
Dein Dimmer ist jedenfalls der übelste Billigmüll zum Wucherpreis, was
aus der obskuren Produktbeschreibung bei Amazoo nicht hervorgeht, aber
aus der Originalbetriebsanleitung auch nicht. Es ist bloss ein einfacher
TRIAC Phasenanschnittdimmer, immerhin mit FunkentstörDrossel obwohl
explizit nur zur Motorenansteuerung, nicht für Lampen, bei dem der
geschaltete Kontakt herausgeführt ist und in Reihe zum Poti noch ein
Trimmpoti eingebaut wurde.
https://vollta.ru/pdf/de/documents/Jung/mediadataManual/245.20_844.20.pdf
Der eignet sich eigentlich nur für (Lampen und) Reihenschlussmotore.
Kondensator und Induktionsmotore sind nur bedingt regelbar wenn die
Belastung überproportional mit der Drehzahl steigt, wie es bei Pumpen
und Lüftern der Fall ist, unter in Kaufname gequälter Geräusche.
Ebay-Artikel Nr. 143674309301
tut dasselbe.
Moin MaWin,
vielen Dank fü deine Bewertung. Meine Frage an sich würde ich gerne
bantwortet wissen. So wie es sich anhört, bist du ein Experte auf dem
Gebiet und kennst dich mit dem Thema gut aus. Wie ist dein
Lösungsvorschlag, wie ich mein "Problem" gelöst bekomme?
Jung 245.20-> Trafo (Siehe oben) -> ebm.papst Lüfter (6212NM).
Funktioniert das?
VG Sebastian
Guck nach der Anlaufspannung des Lüfters im Datenblatt und der
Max-Spannung.
Zu beiden wird die Luftmenge in Cm² angegeben.
Je mehr Unterschied je besser/feiner ist das Teil regelbar.
Der Rest gilt nach den Motto : "Gibst du mir nicht genug Strom zu
futtern, arbeite ich auch nicht viel." ;)
Sebastian B. schrieb:> Funktioniert das?
Nein.
https://www.mouser.de/datasheet/2/120/ebm_papst_6200N_rev2008-1880191.pdf
ist ein BLDC Lufter, der von 8-15V läuft. Die Drehzahl lässt dich also
nur von 0.7-1.4 verändern durch unterschiedliche Betriebsspannung. Ein
Modrll mit NTC ist es leider nicht, da könnte man statt dem NTC ein Poti
verdrahten und hätte schon eine Drehzahlsteuerung.
So bleibt ein regelbares Gleichstromnetzteil wie
Ebay-Artikel Nr. 183737404098
Model 2. Achtung: das lässt sich auch über 15V drehen.
Das das pusten von warmer Luft in ein kaltes Zimmer grober Schwachsinn
ist, wurde schon erwahnt.
Sebastian B. schrieb:> Es sind überall Heizkörper verbaut und laufen auch. Jetzt in der> aktuellen Zeit wäre es nur ein schöner gimmik gewesen zusätzlich ein> paar Grad über den Kamin ein Raum weiter zu führen.MaWin schrieb:> Das das pusten von warmer Luft in ein kaltes Zimmer grober Schwachsinn> ist, wurde schon erwahnt.
Ich weiss nicht warum hier alle so vor Schimmel warnen
So wie ich es verstehe hat der eine Raum 21°, der andere 23°, die Türen
sind offen
Jetzt soll durch einen Ventilator die heisse Luft überm Ofen etwas
weiter weg transportiert werden?
Also ähnlich dem Teil hier:
https://www.amazon.de/Kaminventilator-Fenteer-Ofenventilator-Ger%C3%A4uscharmer-Automatischer/dp/B08L8ZR23H/ref=asc_df_B08L8ZR23H/?tag=googshopde-21
Schlaumaier schrieb:> Zu beiden wird die Luftmenge in Cm² angegeben.
Häh? Für den eingangs verlinkten Papst-Lüfter ist die Fördermenge
in der Einheit CFM angegeben (cubic feet per minute).
> (du machst deinem Pseudonym mal wieder jede Ehre, dümmer geht's nümmer)
Genau! "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
Moin,
vielen Dank für deine Hilfe!
Aber gibt es sowas nicht gleich als kleines Bauteil, welches man
zwischen den Jungschalter und dem Lüfter bauen kann? Meinetwegen auch
zwei oder mehr Komponenten?! Bin da technisch leider nicht so versiert.
Würde nur gerne den Lüfter mit dem Schalter betreiben. Technisch ist
doch heute soweit alles möglich, oder nicht?
Beste Grüße
Sebastian
Sebastian B. schrieb:> Aber gibt es sowas nicht gleich als kleines Bauteil, welches man> zwischen den Jungschalter und dem Lüfter bauen kann? Meinetwegen auch> zwei oder mehr Komponenten?! Bin da technisch leider nicht so versiert.> Würde nur gerne den Lüfter mit dem Schalter betreiben. Technisch ist> doch heute soweit alles möglich, oder nicht?
Wie bereits erwähnt.
Schau dich mal zum Thema BAD-Abluft um. Da gibt es feine Teile.
Automatisch gesteuert, von Hand oder wie auch immer. So ein "Rohr" kommt
einfach in die Wand und das war's.
z.b.
https://www.reichelt.de/it/de/rohreinschub-luefter-kugelgelagert-siku-1l-p74652.html.
Falls nötig noch ein bisschen Schlauch und das war's.
Lediglich nur ein Benutzer schrieb:> Lediglich nur ein Benutzer
Na, mal wieder keinem Mumm, unter dem Namen zu schreiben, den du hier
sonst benutzt ?
Arme Flachpfeife.
Den elektronischen Trafo kann man sicher nicht einfach so an einen
Dimmer hängen. Das darin enthaltene "Schaltnetzteil" fängt bei jeder
Netzhalbwelle im Nulldurchgang an, erneut zu starten. Wartet man nun,
bis die Netzhalbwelle schon da war und schaltet erst nach 5mSekunden
nach dem Nulldurchgang oderso den elektronischen Trafo hinzu (ständig
und immerwieder)... Das mögen die nicht.
MaWin schrieb:> Der eignet sich eigentlich nur für (Lampen und) Reihenschlussmotore.> Kondensator und Induktionsmotore sind nur bedingt regelbar wenn die> Belastung überproportional mit der Drehzahl steigt, wie es bei Pumpen> und Lüftern der Fall ist, unter in Kaufname gequälter Geräusche.
Richtig, wollte ich auch gerade schreiben als ich es bei dir gelesen
habe.
Gequälte Geräusche müssen nicht unbedingt sein, aber das Gerät ist
gequält.
Für Induktionsmotore und so ein Zeug verwendet man Frequenzumrichter,
keine Phasenanschnittsteuerungen.
Moin,
ich merke schon, dass Thema ist nicht ganz so einfach zu lösen, so wie
cih mir das vorgestellt habe. Sehr schade...
Leider fehlt mir das Know-How und mir das richtige zusammen zu bauen.
Das mit den badlüftern ist schon ein gute Sache, aber die lassen sich
auch nicht in der Geschwinsifkeit regulieren. Die können auch immer nur
volle Power.
Ich denke ich werde auf die Variante von Marley zurückfreifen müssen.
https://www.hornbach.de/shop/Heiz-Spar-Komplett-Set-Marley-inkl-Fernbedienung/6601405/artikel.html
Da habe ich soweit alles, was ich benötige. Nur vermutlich kein
hochwertigen Lüfter, der m.E auch für meine Bedürfnisse ein wenig zu
schwach auf der Brust ist.
Danke für eure Antworten. Wenn Noch ein erfahrener Bastelmax oder
vielleicht schon einer das umgesetzt hat, was ich probiere, dann zögert
nicht. Ich freue mich auf eure Ideen.
Beste Grüße
Sebastian
Krach willst du vermutlich nicht haben. Klein-DC Ventilatoren sind aber
Meister darin.
Ein EC Motor nimmt dir viele Sorgen mit der Regelung. Aber warum
abregeln und nicht korrekt auslegen?
Schalldämpfer ist Pflicht. Kanalschalldämpfer oder hier wohl eher ein
Überstromschalldämpfer in Kulissenbauweise für den Wandeinbau ist
marktüblich (nein nicht bei Obi oder Hornbach). Die brauchen Bauraum.
Ansonsten kann man eine Ūberströmkulisse aus Akustikdeckenplatten
(Rochfon, Ecophon etc) selber zimmern. Die Dämpfung <200 Hz ist dann
aber bescheiden.
inline Kanalventuilatoren un Überströmventilatoren bekommst du ganz
nette, kleine, leise von
https://www.solerpalau.com
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang