 Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
Hallo ins Forum,
ich bin neu hier und habe folgendes Problem:
Für meinen (Eigenbau-)Teleskop-Fokussierer benötige ich zur
Remotesteuerung eine Info. Bisher wird der Fokussierer über eine
Kabelverbindung mit zwei Tastern gesteuert. Die Taster steuern einen
Schrittmotor an. Dieser dreht mit der einen Taste in die eine Richtung
und entsprechend mit dem anderen Taster in die andere Richtung, und zwar
immer so lange, wie der jeweilige Taste gedrückt wird. Um auf das
Verbindungskabel verzichten zu können, möchte den Fokussierer nun per
Funksignal steuern. Wieder muss gewährleistet sein, dass durch
entsprechenden Knopfdruck der Schrittmotor zuverlässig in die eine oder
andere Richtung bewegt werden kann. Dabei ist es wichtig, dass das
Signal sofort verarbeitet wird und der Motor auch zuverlässig ohne
Unterbrechung dreht, bis die Taste losgelassen wird. Was sich
kompliziert anhört, dürfte für einen Fachmann kein Problem sein. Könnte
man das Ganze noch mittels ZigBee steuern, z.B. hiermit...
Ebay-Artikel Nr. 154305922041
? Das wäre dann das berühmte "Tüpfelchen auf dem i".
Vorab schonmal vielen Dank :-)
Grüße ins Forum,
Uwe
Hm.
Was ist eigendlich ein Teleskop Focussierer?
Dreht der das ganze Fernrohr oder nur die Optik?
Dein Vorschlag hat offenbar 2 Nachteile, wie ichs verstanden
habe.
Erstmal braucht er 220 Volt am Fernrohr.
Dann ist er offenbar rastend, ein Druck "ein", nächster Druck "aus".
Du brauchst aber 2 getrennte, "nicht rastende" Kanäle,
einen für "Rauf", den anderen für "Runter".
Ich würd als Erstes schauen, wie Dein jetziger Fokussierer funktioniert,
wird Dein Schrittmotor gleichstrommäßig direkt angesteuert
oder wird vom Bediengerät zum Fernrohr ein Protokoll "gefahren"?
mfg
Wie wärs denn mit Sowas?
Ebay-Artikel Nr. 383959558251
Danke für die Antwort. Was ist ein Teleskop-Fokussierer? Damit wird die
Schärfe des Objekts am sogen. Okularauszug geregelt, ähnlich wie der
Fokus einer Kamera. Ist aber eigentlich hier nicht wirklich relevant.
Keine 220V. Das ganze läuft mit 12V. Dieses Teil hier bei Ebay (DC
5V-12V 2-phase / 4-phase 5-wire Stepper Motor Driver Board Speed
Controller) steuert einen solchen Steppermotor (ULN2003 Stepper Motor
Driver Module for Arduino+DC 12V Stepper Motor 28BYJ-48 NE). Eine Taste
auf der Platine lässt den Motor - solange man ihn gedrückt hält - in die
eine und die zweite Taste in die Gegenrichtung laufen. Nun soll das
Ganze per Funk laufen, denn das Kabel stört. Geht das?
Viele Grüße,
Uwe
Hallo Harry L., hört sich grundsätzlich nicht schlecht an. Bekommt man
sogar schon für 9,75 Euro (auch Ebay). Nur liefert dieses Teil eine
12V-Spannung, sobald das Signal ankommt. Damit kann aber noch kein
Schrittmotor angetrieben werden. Da liegt das Problem. Oder habe ich
vielleicht einen Denkfehler? Grüße, Uwe
Uwe M. schrieb:
> Oder habe ich
> vielleicht einen Denkfehler?
Steuer mit den 12V einfach ein kleines Relais an.
Mit Relais kenne ich mich nicht aus. Welches nimmt man da? Und wie
schließt man sowas an? Ist das kompliziert?
Uwe M. schrieb:
> Mit Relais kenne ich mich nicht aus. Welches nimmt man da? Und wie
> schließt man sowas an? Ist das kompliziert?
Nö.
Harrys Teil ist geil.
Der Empfänger läßt je nach Tastendruck ein Relais anziehen,
dessen Kontakt dann den entsprechenden Taster auf der Schritt-
motorplatine überbrückt.
Empfänger und Schrittmotorplatine befinden sich dann am Fernrohr
und die Fernbedienung ist bei Dir.
@Uwe:
Zu Deiner Schrittmotorplatine wurden doch bestimmt
Unterlagen mitgeliefert.
Lass uns bitte nicht dumm sterben. :-P
mfg
Nur nochmal mal zur Kontrolle, ob ich Dich richtig verstehe:
Zur elektronischen Fokussiereung ist an Deinem Teleskop ein
Schrittmotor.
An diesen Schrittmotor angeschlossen ist irgendeine Steuer-Elektronik,
an der ausserdem eine kabelgebundene Fernbedienung mit zwei Tastern (für
die beiden Drehrichtungen) angeschlossen ist. So lange Du einen der
beiden Taster drückst, sorgt die Steuerelektronik dafür, dass sich der
Schrittmotor in die entsprechende Richtung dreht. Sobald Du den Knopf
loslässt, stoppt der Schrittmotor.
Statt einer kabelgebundenen Fernbedienung hättest Du jetzt aber lieber
eine Funk-Fernbedienung.
Soweit korrekt?
Falls ja: Statt ZigBee würde ich Bluetooth LE empfehlen, und zur
Steuerung würde ich ein gewöhnliches Smartphone nehmen. Als
Mikrocontroller würde ich den ESP32 nehmen, der hat Bluetooth LE bereits
eingebaut, ist günstig, leicht per Arduino etc. zu programmieren etc.
Wenn als Schrittmotor der 28BYJ-48 geeignet wäre (den Teil, bei dem
dieser Schrittmotor etc. genannt und auf eBay verwiesen wurde habe ich
nicht ganz verstanden - verwendet die aktuelle Lösung diesen
Schrittmotor?), dann bräuchte man an Elektronik eigentlich nicht mehr
als:
- den besagten schrittmotor 28BYJ-48
- die passende, meist direkt mitgelieferte ULN2003-Platine
- ein Development Board mit ESP32, also z.B. sowas:
Ebay-Artikel Nr. 253059783728
Aber das wäre natürlich keine fertige Ready-to-use-Lösung, die passende
Firmware/Software müsste da noch entwickelt werden. Ich habe nicht
verstanden, ob Du nach einer DIY-Lösung oder explizit nach einer
fertigen Ready-to-use-Lösung suchst.
Hallo Joachim S., danke für Deine Ausführungen. Ja, genau so wie von Dir
beschrieben ist es. Allerdings klingt Dein Vorschlag für mich sehr
kompliziert. Und auch von mir: Harrys Teil ist wirklich geil. Und das
werde ich gleich mal bestellen. Aber mir schwebt da die einfachere
Lösung vor... Das Board von Ebay (DC 5V-12V 2-phase / 4-phase 5-wire
Stepper Motor Driver Board Speed Controller) steuert ja die Richtungen
des Motors je nach Knopfdruck. Der "Knopf" ist ein Taster, der so lange
den Stromkreis schließt wie man ihn drückt. Macht das nicht auch das
Teil, das Harry vorgeschlagen hat? Es soll doch eine Winde steuern. Das
sollte doch dann heißen, solange man den Knopf der Fernbedienung
gedrückt hält, liefert der Empfänger eine Spannung. Nimmt man nun ein
Relais (SRA-05VDC-AL SRA-12VDC-AL SRA-24VDC-AL 5V 12V 24V 20A T74 4PIN
Relais sp R.ju), schließt doch dieses Relais den Stromkreis auf dem
Board, bis keine Spannung mehr kommt. Oder? Oder darf das Relais nicht
lange "unter Strom stehen", weil es dann abfackelt? Falls das mit dem
Relais von Ebay machbar ist, wäre das die einfachste Lösung. Aber kann
mir jemand sagen, ob das Relais das wirlich kann, ohne dass es
heißläuft? Übrigens mehr als die Bilder zum Board im Ebay-Angebot hatte
ich nicht zur Verfügung. Damit kommt man aber gut klar.
Uwe M. schrieb:
> Hallo Joachim S., danke für Deine Ausführungen. Ja, genau so wie von Dir
> beschrieben ist es. Allerdings klingt Dein Vorschlag für mich sehr
> kompliziert.
Falls Du quasi keine Erfahrung mit der Programmierung von
Mikrocontrollern hast, ist mein Vorschlag natürlich völlig utopisch. Wie
gesagt, ich habe aus Deinen Postings nicht so ganz herauslesen können,
wie da Dein Kenntnisstand ist, bzw. was genau Du eigentlich suchst.
Die von Harry vorgeschlagene Lösung bietet zwar nicht ganz die gleichen
Möglichkeiten, ist dafür aber wirklich simpel umzusetzen.
> Aber mir schwebt da die einfachere
> Lösung vor... Das Board von Ebay (DC 5V-12V 2-phase / 4-phase 5-wire
> Stepper Motor Driver Board Speed Controller) steuert ja die Richtungen
> des Motors je nach Knopfdruck.
Du redest zum wiederholten Mal von irgendeinem Board von eBay, ohne es
zu verlinken, man weiss daher leider nicht so recht, von was Du da
eigentlich redest.
Falls Du, wie ich es gerade vermute, von so einem einfachen
Treiber-Board für den 28BYJ-48 redest, auf dem im Grunde einfach ein
ULN2003 sitzt, und Du da einfach an die Anschlusspins Taster
anschliessen willst, die dann während sie betätigt werden den Motor in
die jeweilige Richtung drehen sollen:
Nein, das geht nicht.
Uwe M. schrieb:
> Übrigens mehr als die Bilder zum Board im Ebay-Angebot hatte
> ich nicht zur Verfügung. Damit kommt man aber gut klar.
Ich zumindest sehe leider überhaupt keine Bilder.
Joachim S. schrieb:
> Du redest zum wiederholten Mal von irgendeinem Board von eBay, ohne es
> zu verlinken, man weiss daher leider nicht so recht, von was Du da
> eigentlich redest.
er redet von dem hier. War jetzt nicht schwer ;-)
Das Board von Ebay (DC 5V-12V 2-phase / 4-phase 5-wire
Stepper Motor Driver Board Speed Controller)
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=%28DC+5V-12V+2-phase+%2F+4-phase+5-wire++Stepper+Motor+Driver+Board+Speed+Controller%29&_sacat=0
Sorry. Ich wollte nicht verlinken, weil der Link eine halbe Seite füllt.
Hier ist er nun:
Ebay-Artikel Nr. 284038232722
Werner P. hat verstanden, wie ich es meine. Die Beschreibung in den
Klammern über "copy and paste" in die Ebay-Suche und Treffer. Die Bilder
dort beschreiben das Board.
Die dort befindlichen Taster lassen sich entweder direkt unter der
Platine über die Lötstellen erreichen. Außerdem hat das Board zwei
Anschlüsse, an die man externe Taster anschließen kann. Hier käme nun
der "Empfänger" von Harrys Teil dran. Und hier würde man nun die von
Harry vorgeschlagenen Relais benötigen. Das leuchtet mir bis hier alles
ein. Bleibt nur meine Frage, ob man Relais länger unter Spannung halten
kann, ohne dass sie durchbrennen. So ein Fokkussiervorgang ist nicht in
ein paar Sekunden erledigt. Ich habe die hier gefunden:
Ebay-Artikel Nr. 373211519579
Geht das mit denen? Wie schließt man sie an?
Uwe M. schrieb:
> Ebay-Artikel Nr. 373211519579
Das sind ja Klötze !
Such mal nach FRT5 12VDC. Das sind Miniaturrelais. Im Datenblatt siehst
wie die genau angeschlossen werden.
die brennen nicht durch.
Uwe M. schrieb:
> Außerdem hat das Board zwei
> Anschlüsse, an die man externe Taster anschließen kann
Glaube nicht dass die wie die Taster funktionieren. Das sind
Endschalter.
Hallo Werner, vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Klötze... ich dachte, wenn sie nur dick genug sind, halten sie auch was
aus ;-)
"Glaube nicht dass die wie die Taster funktionieren. Das sind
Endschalter." Das ist ein Paar von jeweils zwei Anschlüssen. Bei
Überbrückung läuft jeweils der Motor links oder rechts herum.
Grüße, Uwe
Uwe M. schrieb:
> Das ist ein Paar von jeweils zwei Anschlüssen. Bei
> Überbrückung läuft jeweils der Motor links oder rechts herum.
ah ok. Dann ist ja gut.
Kannst Du mal mit einem Voltmeter beide Pin eines Anschlusses gegen GND
messen. Und dann noch wenn Du brückst.
Denn wenn die LOW aktiv sind dann könntest Du anstelle eines Relais
einen Optokoppler verwenden.
Leider bin ich damit etwas überfordert :-(
Nicht, dass ich kein Voltmeter hätte. Das ist nicht das Problem. Auch
habe ich "Anschlusses gegen GND messen" und "LOW aktiv" gegoogelt. Ob
bei meinen Messungen aber etwas Gescheites herauskommen würde, wage ich
trotzdem zu bezweifeln ;-)
Welche Vorteile hätte denn ein Optokoppler gegenüber einem Relais? Die
Lösung mit dem Relais war mir irgendwie schon sehr sympathisch ;-)
Ich habe Dir mal 2 Schaltungen gezeichnet.
Links mit einem Relais und rechts mit einem Optokoppler.
Die Schaltung mit dem Optokoppler funktioniert nur wenn der Anschluss
(Taster) auf GND gezogen wird.
Normalerweise werden Eingänge mit Taster LOW aktiv geschalten. Ist der
Taster offen dann liegen am Eingang VCC über den Widerstand an. Wird der
Taster gedrückt wird der Eingang auf GND gezogen. Das würde dann der
Transistor im Optokoppler erledigen.
Den Vorwiderstand für die Diode muss man ausrechnen. Hängt vom
Optokoppler ab.
Wenn Du dir mit dem Optokoppler nicht sicher bist dann mach das mit dem
Relais.
Vielen Dank für die Mühe mit den Schaltplänen. Ich finde die Hilfe hier
im Forum einfach toll. Die Lösung mit dem Relais ist mir tatsächlich
lieber. Ich sehe aber auf beiden Schaltplänen einen Widerstand. Welchem
Zweck dient er? Ist er zwingend notwendig? Falls ja, wie finde ich
heraus, welcher Widerstand der richtige ist?
den Widerstand brauchst Du nicht. Wenn dann ist der auf dem Treiberboard
schon drauf. Damit wollte ich Dir nur zeigen wie das mit dem PullUp
funktioniert.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich die benötigten
Teile bestellen. Die Fernbedienung kommt aus China und es wird deshalb
dauern, bis ich alles umsetzen kann. Wenn ich mich nicht mehr melde, hat
es gepasst. Nochmals vielen Dank für die Hilfe :-)
Antwort schreiben
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
- Groß- und Kleinschreibung verwenden
- Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang
- [c]C-Code[/c]
- [code]Code in anderen Sprachen, ASCII-Zeichnungen[/code]
- [math]Formel in LaTeX-Syntax[/math]
- [[Titel]] - Link zu Artikel
- Verweis auf anderen Beitrag einfügen: Rechtsklick auf Beitragstitel,
"Adresse kopieren", und in den Text einfügen
|