Hallo, ich habe ein Signal mit einem Frequenzgemisch (bis zu ca. 50kHz) zwischen -1V und 2V und würde dieses gerne um 2V "anheben", damit das Signal zwischen 1V und 4V ist. Hintergrund ist, dass das Signal an einen ADC muss der nur zwischen 0 und 5V misst. Als Versorgungsspannung habe ich 5V. Was ist hierfür die einfachste Umsetzung? Ich hatte an einen nicht Invertierenden Summierer gedacht, habe aber auch gelesen, dass es mit einem Spannungsteiler geht. Ich habe gelesen, dass beim Summierer alle Widerstände gleich gesetzt werden müssen damit Ua = U1+U2. Allerdings funktioniert die Schaltung in ltspice nicht (was natürlich auch daran liegen kann, dass ich da was falsch gemacht hab). Kann mir hier jemand bei der einfachsten Umsetzung helfen? Viele Grüße
Gerade gemerkt, dass ich das falsche Bild hochgeladen hab. Hier in Blau das Signal, in Rot der gewünschte Offset und in Grün das Ausgangssignal
Wenn es DC auch sein soll: Ein Addierer (OPV-Schaltung). Falls nur der AC-Anteil interessant ist. Ansonsten: AC-Kopplung, dann kann man einen beliebigen DC-Pegel draufgeben.
Es ist nur der AC-Teil des Signals von Interesse. Bei AC-Kopplung wird ja noch ein Kondensator in Reihe mit dem Signal geschalten, aber wie geben ich dann den DC-Pegel drauf?
Steph schrieb: > aber wie geben ich dann den DC-Pegel drauf? von links mit 10k in Reihe direkt am ADC-Pin. Mit 1k-Poti einstellbar. Poti an 5V und Masse, vom Schleifer mit 10k weg zum ADC-Pin.
Nur damit ich dich richtig verstehe, du meinst so (Anhang). Dann hätte ich nurnoch eine Frage, wie berechne ich die größe für den Kondensator? Nehme dafür gerne auch einfach einen Link.
exakt. Die Größe deines Kondensators ist abhängig von diner niedrigsten Eingangsfrequenz 1/ 2PI()x R x C. "R" ist hier der 10K, gefolgt von der Parallelschaltung beider Potihälften. So wie du es gezeichnet hast, demnach 15K. Kann man dann leicht ausrechnen Beitrag "Re: Dimensionierung Koppelkondensator" Grob überschlagen: 1µF bei 15KOhm ca 10Hertz (10.61)
...wir müssen natürlich davon ausgehen, dass dein Signal halbwegs belastbar ansteht und nicht von den 10K in die Knie gezwungen werden...
Steph schrieb: > Nur damit ich dich richtig verstehe, du meinst so (Anhang). R1 kannst du weglassen, d.h. durch 0Ω ersetzen.
Dietrich L. schrieb: > R1 kannst du weglassen, d.h. durch 0Ω ersetzen. Nicht wenn er ein Poti verwendet und das an einen der Anschläge dreht, es reicht schon, nahe an die Anschläge.
HildeK schrieb: > Dietrich L. schrieb: >> R1 kannst du weglassen, d.h. durch 0Ω ersetzen. > > Nicht wenn er ein Poti verwendet und das an einen der Anschläge dreht, > es reicht schon, nahe an die Anschläge. Das ist schon richtig. Aber Steph wollte doch auf einen festen Mittelwert von 2,5V verschieben, dann braucht er kein Poti.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.