Hallo, meine Frau hat mich am Wochenende mit 2 LED Lichterketten überrascht, die jetzt am Treppengeländer hängen. Die Lichterketten werden mit 3 AA Batterien betrieben und schalten sich Abends für 6h ein. Meine Idee / Fragestellung ist jetzt ob ich einen "Mini-Bewegungsmelder" dazwischen schalten kann, damit die LED´s bei Bewegung leuchten, so hätte ich früh morgens auch noch Licht. Ich habe mich ein wenig umgeschaut und stoße dabei auf diese Art von Bewegungsmelder: https://www.amazon.de/Electreeks-PIR-Bewegungssensor-HC-SR501-Motion-Sensor/dp/B079WCCND1/ Die gibt es auch noch in kleinerer Form. Was meinem Wissen allerdings fehlt ist, wie ich das ganze jetzt zu einer Schaltung bekomme. Der Schaltstrom wird sicherlich nicht ausreichen für den Direktbetrieb, der wird wohl nur ein Relais oder so schalten? Für Tips, Hilfe - oder falls es so etwas fertig gibt - bin ich dankbar. Ach ja, ich bin kein Elektroniker sondern ambitionierter Bastler ;-) Danke Christian
Christian W. schrieb: > Ach ja, ich bin kein Elektroniker sondern ambitionierter Bastler ;-) Hoffentlich auch Fotograf :-P Mach doch mal bitte Fotos der Steuerplatine der LED Streifen. Eine der Fragen ist, ob du beide Funktionen haben willst, also Zeitsteuerung und Bewegungsmelder.
:-) Meine Idee war den dann auf Dauerbetrieb zu lassen und quasi den Bewegungsmelder "einfach" dazwischen hängen. Anbei ein Foto, meinst den könnte ich da direkt anhängen? Müsste ich wohl beide Seiten im Detail fotografieren?
Q1 scheint die 'Leistungsendstufe' für den LED Strip zu sein, die du vermutlich mit dem Bewegungsmelder ansteuern kannst. Dazu verbindest du den Steuerausgang des PIR Melders über einen Widerstand (150-330 Ohm) mit der Basis von Q1. Gespeist werden beide Komponenten dabei über die 4,5V des Batteriefaches. Wenn die Zeitfunktion nicht gewünscht ist, entfernst du am besten den kleinen Controller von der Platine, das spart auch noch Strom.
Für meine Meinung zum Thema: Beleuchtung mit Batterien müsste man mich eigentlich verhaften! Du willst jetzt auch noch einen batteriebetriebenen Bewegungsmelder davor schalten? Rein technisch gesehen sollte Dein Vorhaben aber gehen. Wie groß die Überlebensdauer der Batterien, für einen Bewegungsmelder, ist weis ich aber nicht.
Sebastian S. schrieb: > Wie groß die > Überlebensdauer der Batterien, für einen Bewegungsmelder, ist weis ich > aber nicht. Lässt sich ja ausrechnen: „Low power consumption of 65mA“ (von https://components101.com/hc-sr501-pir-sensor)
Ich hab noch etwas entdeckt eben. Ich kann quasi oben einen kleinen externen "try me" Schalter anschließen, wenn ich den drücke, dann leuchtet die Lichterkette. Der Schalter selbst ist ein kleiner Drücker mit einer 3V CR 2032 Batterie, der schließt dann quasi den Kontakt und es liegt der Strom an. Jetzt könnte ich doch vermutlich den Bewegungsmelder direkt dort anschließen mit dem Signal, oder? Und die Stromversorgung vom Batteriefach nehmen. Hm, aber Signal ja nur ein Kabel :-)
Und ich möchte so eigentlich Strom sparen, da sie ja dann keine 6h "dumm" brennen ohne das wer das Licht benötigt... Anders gehts an dieser Stelle leider nicht. Ist auch nur für die Wintermonate, bin auch kein Fan davon, aber Frau machts glücklich, mich somit auch ;-)
Christian W. schrieb: > Jetzt könnte ich doch vermutlich den Bewegungsmelder direkt dort > anschließen mit dem Signal, oder? Könnte auch klappen. Lt. dem Diagramm des PIR Anbieters steht am Signalausgang ein positives Signal bei Aktivität. Das kann man auf den 'Try Me' Kontakt legen, wenn man dabei auf die Polarität achtet. Also Plus der CR2032 Zelle muss dann auf den Signalausgang des PIR. Zur Speisung der Mimik ist längerfristig sicher eine USB Wandwarze sinnvoll.
Matthias S. schrieb: > Das kann man auf den > 'Try Me' Kontakt legen, wenn man dabei auf die Polarität achtet. Also > Plus der CR2032 Zelle muss dann auf den Signalausgang des PIR. Danke für die Hilfestellung, aber ich glaube das geht nicht. Das ist nur dafür da um quasi die Lichter im Paket kurz leuchten zu sehen, deswegen die 3 Volt Batterie. Die leuchtet quasi auch ohne Batterien im Hauptfach, wird dann aus der 3V Batterie des Schalters betrieben
@Jack V.
Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich doch ein und dieselbe
Tatsache bewertet werden kann.
Für mich sind, wenn es um Batterien geht:
>„Low power consumption of 65mA“
alles andere aber nicht "low power".
Im Übrigen: Rechne es würglich mal nach. Nicht mit
Arbeitnehmerfreundlichen 8 Stunden pro Tag, sondern mit vollen 24.
Sebastian S. schrieb: > Für mich sind, wenn es um Batterien geht: >>„Low power consumption of 65mA“ > alles andere aber nicht "low power". µA
Ein Nachtlicht mit Bewegungsmelder muss auch einen Lichtsensor haben.
Wie müsste ich das aufbauen, wenn ich mich bei Dauerbetrieb einfach dazwischen hängen will? Da muss das Signal des Bewegungsmelders ja den Strom dann schalten. Wie / Mit was würde man das realisieren?
@Georg M. >Sebastian S. schrieb: > Für mich sind, wenn es um Batterien geht: >>„Low power consumption of 65mA“ > alles andere aber nicht "low power". >µA µA würde ich auch als low power bezeichnen. Im angegebenen Artikel steht aber was vom mA. Plus, wie auch von Dir moniert: Nachts sind alle Bewegungsmelder blind. Oder anders ausgedrückt: Sieht der Bewegungsmelder was, sieht auch der Mensch was. Wird nämlich IR erzeugt, kann auch gleich normales Licht erzeugt werden.
Sebastian S. schrieb: > @Georg M. >>Sebastian S. schrieb: >> Für mich sind, wenn es um Batterien geht: >>>„Low power consumption of 65mA“ >> alles andere aber nicht "low power". > >>µA > µA würde ich auch als low power bezeichnen. Im angegebenen Artikel steht > aber was vom mA. Der meist verbaute BIS0001 im HC-SR501 zieht so um die 50µA. Was aber immer noch viel ist! Ein AM312 zieht ~15µA@3V.
Christian W. schrieb: > Wie müsste ich das aufbauen, wenn ich mich bei Dauerbetrieb einfach > dazwischen hängen will? http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/Einstieg%20in%20die%20Elektronik%20mit%20Mikrocontrollern%20-%20Band%202.pdf Kapitel 2.2.2 und 3.4.2 Anstelle des "Mikrocontroller Ausgang" schließt du den Ausgang des Bewegungsmelders an. Anstelle des 12V Motors kommt deine 4,5V Lichterkette. Deren Elektronik wirst du wohl entfernen müssen, stattdessen kommt ein ausreichend belastbarer Widerstand rein. Welchen Wert der haben muss: Keine Ahnung, ich kenne die Daten der Lichterkette nicht. Infos zur richtigen Verwendung von LEDs findest du dort: http://stefanfrings.de/LED/index.html
Sebastian S. schrieb: > Nachts sind alle Bewegungsmelder blind. Nein keineswegs. Sie regieren auf Körperwärme, die ist für Menschen unsichtbar, aber nicht für passive Bewegungsmelder.
Sebastian S. schrieb: > Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich doch ein und dieselbe > Tatsache bewertet werden kann. Ich wollte das Zitat leicht ironisch verstanden wissen ;) Im Datenblatt (auf der verlinkten Seite weiter unten verlinkt) selbst steht allerdings auch was von „Quiescent Current: 50μA“ – und das wäre schon okay, wenn das Dingens tatsächlich nur bei akuter Aktivität 65mA (steht ebenso in besagtem Datenblatt) ziehen würde. Und wenn man dann noch auf Akkus setzen würde, wenn ein Netzteil keine Option ist, ist’s eh nahezu egal. Vielleicht müsste man mal messen, wann das Ding tatsächlich wieviel zieht – ich hab sogar so Module hier, aber noch nicht ausgepackt, weil … zuviele andere Sachen. Bei dringendem Bedarf kann ich so ein Teil aber mal hernehmen und im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten vermessen. Edit, zum Themenbezug: das legt 3,3V an den mittleren Pin, wenn Bewegung registriert wird. Damit könnte man beispielsweise einen passenden (Logiclevel-)MOSFET ansteuern, der dann die eigentliche Arbeit macht.
Sebastian S. schrieb: > Plus, wie auch von Dir moniert: Nachts sind alle Bewegungsmelder blind. > Oder anders ausgedrückt: Sieht der Bewegungsmelder was, sieht auch der > Mensch was. Wird nämlich IR erzeugt, kann auch gleich normales Licht > erzeugt werden. Wer hat dir denn diesen Bären aufgebunden? Bei dem HC-SR501 handelt es sich um einen PIR-Sensor, wobei das "P" für passiv steht. Der kleine Unterschied zwischen thermischem IR, auf das der Sensor reagiert und dem IR-Licht, dass eine IR-LED abgibt, liegt in einem Faktor 10 in der Wellenlänge.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Welchen Wert der haben muss: Keine Ahnung, ich kenne > die Daten der Lichterkette nicht. Ich würde im Zweifelsfall mal 15 Ohm 0,5 Watt versuchen.
Der Lichtsensor ist wichtig, sonst wird der PIR-Sensor das Licht auch am Tage einschalten.
Christian W. schrieb: > Ich habe mich ein wenig umgeschaut und stoße dabei auf diese Art von > Bewegungsmelder: > https://www.amazon.de/Electreeks-PIR-Bewegungssensor-HC-SR501-Motion-Sensor/dp/B079WCCND1/ Ja, die gibt es wie Sand am Meer aus China. https://de.aliexpress.com/af/HC%25252dSR501.html > Was meinem Wissen allerdings fehlt ist, wie ich das ganze jetzt zu einer > Schaltung bekomme. Der Schaltstrom wird sicherlich nicht ausreichen für > den Direktbetrieb, der wird wohl nur ein Relais oder so schalten? Anleitung, Schaltung, etc.: https://www.youtube.com/watch?v=cL4h2gNFJeY Die Platine brauchst du nicht unbedingt. Die paar Bauteile kannst du auch schnell auf Lochraster aufbauen.
Jack V. schrieb: > Vielleicht müsste man mal messen, wann das Ding tatsächlich wieviel > zieht Um das noch abzuschließen: Ich messe rund 90μA (bei 5V) im „Standby“, was bei 3xAAA-Batterien/Akkus okay sein sollte – wären da rund drei Jahre Laufzeit, wenn es nie getriggert würde.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.