Hallo, ich möchte die Spannungsversorung meiner Schaltung ESD und EMV fest machen. Die Spannungsversorung übernimmt ein externer Trafo welche über Klemmen mit meiner Platine verbunden ist. Dahinter kommt eine Schmelzsicherung, Gleichrichter, Kondensator und ein Spannungsstabilisator. Als Gleichrichter habe ich diesen Typ: DB107S https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/1811141610_MDD-Microdiode-Electronics-DB107S_C5377.pdf Im Datenblatt steht unter "Maximum repetitive peak reverse voltage" 1000V. Bezieht sich diese Angabe auch auf ESD oder ist das was komlett anderes? Gibt es im Datenblatt eine Angabe wie hoch die maximale ESD Spannung sein darf? Wie sieht es mit der EMV aus? benötige ich da noch einen Filter? Ich hätte jetzt gedacht das der Gleichrichter schon mal die gröbsten Störungen rausfiltert?! Hier noch ein Auszug aus meiner Schaltung. Gruß Varta
Volker M. schrieb: > ich möchte die Spannungsversorung meiner Schaltung ESD und EMV fest > machen. Das macht eigentlich schon C8. Jeder Funke von aussen führt an dem nur zu minimalen Spannungsänderungen. Wenn der Bolide nicht schon so gross ist, dass er den raschen Stromanstieg auf Grund seiner Baugrösse und damit Leitungsinduktivität gar nicht erst abbekommt. Es kann also sinnvoll sein, vor den Elko eine Drosselspule in die Zuleitung zu legen, die den Stromanstieg begrenzt auf das was der Elko noch schlucken kann. Und damit die auch noch als Filter gegen Störungen des Schaltreglers nach draussen wirkt, baut man das zum Pi-Filter aus. Bauteilwerte sucht man nicht nach viel-bringt-viel, sondern nach optimaler Wirkung (aka Dämpfung) aus. Selbst die Bauteilanordnung und der Massepfad sind bei EMV relevant.
Volker M. schrieb: > Wie sieht es mit der EMV aus? benötige ich da noch einen Filter? Ich > hätte jetzt gedacht das der Gleichrichter schon mal die gröbsten > Störungen rausfiltert?! Warum sollte er? BTW im Datenblatt ist eine Applikationsschaltung um Level A bei den Emissionen zu erreichen. Wahrscheinlich brauchst Du Level B für allgemeine Anwendungen (Haushalt und Büroumgebung) der nochmal schwieriger zu erreichen ist. Und das Ganze gilt nur wenn eine Widerstandslast ohne längere Leitungen am DC/DC hängt. Sobald irgendwelche Leitungen auf der 5V Seite am Gerät dran hängen hast Du den ganzen Spaß auf der 5V-Seite nochmal. Volker M. schrieb: > Hier noch ein Auszug aus meiner Schaltung. Nützt bei Fragen zur EMV überhaupt nichts. EMV ist zu 90% durch Konstruktive Maßnahmen und Anordnungskonzepte realisiert. Nur zu 10% durch Bauteile. Gruß Anja
Beitrag #6590915 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.