Hallo liebe Mikrocontroller Gemeinde, ich muss folgendes Projekt realisieren. Ich soll mit Hilfe der Steuerung Tremba MST-1630.001 einen einspule Umkehrhubmagnete ansteuern. Die Schaltreinfolge soll so sein: erstes Tasten: magnetisieren zweites Tasten: entmagnetisieren drittes Tasten: Ausschalten Meine Programmierkenntnisse sind aber leider so veraltet das ich keine Ahnung habe wie ich da Anfangen soll. Könnt ihr mir hier vielleicht weiter helfen? Ich habe die Anleitung der Steuerung mit angehängt. Über eine Antwort/Hilfe würde ich mich freuen. Grüße Daniel
Daniel M. schrieb: > Die Schaltreinfolge soll so sein: > erstes Tasten: magnetisieren > zweites Tasten: entmagnetisieren > drittes Tasten: Ausschalten > > Meine Programmierkenntnisse sind aber leider so veraltet das ich keine > Ahnung habe wie ich da Anfangen soll. > > Könnt ihr mir hier vielleicht weiter helfen? Was Du machen sollst hast Du doch schon beschrieben: - magnetisieren - entmagnetisieren - ausschalten Ja, was steht denn im Datenblatt? 2 unabhängig schaltbare Ausgänge für "An/Aus" Betätigung oder für Umkehrpolung "Rechts-/Links-Lauf". Ferner: PWM für Über- und Untersteuerung. ... für logische Schaltvorgänge ... bis hin zur komplexen PWM-Taktung ... Da sollte doch schon alles dabei sein. Du zeigst uns ja nur Seite 1 von 11. Diese Seiten würde ich mir mal genauer durchlesen. ----- OK, man kann alle Seiten sehen. Ich will Dir aber nicht den Spaß verderben. ----- - magnetisieren Das ist wohl einfach. Einschalten und per PWM eine bestimmte Spannung festlegen. - ausschalten Das müßte wohl am einfachsten sein. - entmagnetisieren Wie entmagnetisiert man? Wenn man einen Elektromagneten mit Eisenkern einfach ausschaltet, dann bleibt ein Restmagnetismus im Eisenkern übrig. Du fährst die Spannung zunächst so hoch, dass der mögliche Restmagnetismus gerade überschritten wird. Vielleicht sind es 10% - 20%. Dann senkst Du in kleinen Schritten die Spannung bis auf 0 V. Wichtig! Bei jeder Senkung nutzt Du die Umkehrpolung. Solche Entmagnetisierungen waren früher bei Farbfernseher mit Röhren erforderlich. Dort hat man eine Art Spule über die Röhre mit einem 50 Hz Wechselstrom beschickt der langsam immer kleiner wurde, z.B. mittels Kaltleiter. Daniel M. schrieb: > ich muss folgendes Projekt realisieren. Dann erstelle zunächst einen einfachen Programmablaufplan und realisiere Schritt für Schritt. mfg Klaus
Hallo, So erstmal vielen Danke für die Antwort. :) Mit entmagnetisieren meine ich eine Umkehrpolung. ich hab mal ein Programm geschrieben unter Zuhilfenahme der Zustandstabelle. Was meint ihr funktioniert das so wie ich mir das vorstelle? Grüße Daniel
Daniel M. schrieb: > Mit entmagnetisieren meine ich eine Umkehrpolung. Klaus R. schrieb: > Wenn man einen Elektromagneten mit Eisenkern einfach ausschaltet, dann > bleibt ein Restmagnetismus im Eisenkern übrig. Du fährst die Spannung > zunächst so hoch, dass der mögliche Restmagnetismus gerade überschritten > wird. Vielleicht sind es 10% - 20%. Dann senkst Du in kleinen Schritten > die Spannung bis auf 0 V. Wichtig! Bei jeder Senkung nutzt Du die > Umkehrpolung. Eine Umkehrpolung würde nur entmagnetisieren wenn Du genau die richtige Polarität verwendest mit der passenden Feldstärke. Deswegen legt man einen quasi Wechselstrom an und geht mit jedem Wechsel der Polarität mit der Spannung etwas herunter bis auf 0 V. Nur so kannst Du einen unbekannten Zustand sicher neutralisieren. mfg Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.