Haidar H. schrieb:
> Durch den relativ hohen Ausganswiderstand am Mischer verliert man durch
> den Spannungsteiler etwas Spannung und 1/3 fällt am VGA (Lmh6881) ab.
> Der VGA verstärkt individuell das Signal.
Warum überhaupt ein VGA? Der Dynamikbereich des ADC ist sicher deutlich
größer als der des Empfangszuges davor. Konstante, rauscharme
Vorverstärkung, Antialiasing-Filter und dann der ADC. Wenn der
Dynamikbereich für sehr starke Signale unbedingt verschoben werden muss,
dann besser weiter vorne im Empfänger. Am einfachsten sind schaltbare
Dämpfungsglieder am RX-Eingang, davon profitiert der ganze Empfänger.
Haidar H. schrieb:
> 1. Berechnet sich die Verstärkung aus -270/560 = -0,4821 (invertierender
> Verstärker)?
Ja.
Haidar H. schrieb:
> 2. Wofür ist der Kondensator mit 1nF im Rückkoppelzweig? Kann man den
> weglassen?
Kompensation der Lastkapazität am Ausgang. Wenn dieser wegfallen soll,
muss der OPV anders gegengekoppelt werden und du musst auf die
Stabilität des OPV achten.
Haidar H. schrieb:
> 3. Am Ende befindet sich ein RC Tiefpass. Die Grenzfrequenz berechnet
> sich aus fg=1/(2*pi*R*C) = 1/(2*pi*80,4*2,7n)=733kHz. Stimmt das?
Nicht ganz. Um die Grenzfrequenz zu berechnen wäre der genaue Open-Loop
Ausgangswiderstand des OPV notwendig.
Die Grenzfrequenz lässt sich aber über den arithmetischen Mittelwert aus
1/(2 x PI x 270 Ohm x 1nF) und 1/(2 x PI x (40,2 Ohm + 40,2 Ohm) x 2,7
nF) recht gut abschätzen.
Haidar H. schrieb:
> 4. Wie groß ist der Eingangswiderstand? Eigentlich sollte der
> Eingangswiderstand bei einem idealen OPV so groß wie möglich sein. Auf
> Seite 11 ist eine Formel:[Bild2]
> Hier das zugehörige Bild zur Formel:[Bild3]
> Kann ich diese verwenden, um den Eingangswiderstand auszurechnen? Das
> wären im Fall der oben verwendeten Schaltung 668,8 Ohm. Stimmt das?
2 x 560 Ohm.
Haidar H. schrieb:
> 5. Wenn am VGA 1Vpp als Ausgangssignal herauskommt dann würden durch den
> niedrigen Ausgangswiderstand des VGAs und den Eingangswiderstand des
> OPVs quasi fast die vollen 1Vpp am OPV Eingang anliegen und entsprechend
> verstärkt werden. Kommt das hin?
Ja. Es besteht Spannungsanpassung.
Haidar H. schrieb:
> 6. Wie hoch ist der Ausgangswiderstand? Auf Seite 7 oben rechts im
> Diagramm wird 1 Ohm für 100k angegeben. Dann würde ich damit
> weiterrechnen. Passt das? [Bild4}
Spielt das eine Rolle bei dem hochohmigen Eingangswiderstand des ADC?
Haidar H. schrieb:
> 7. Ich bin an keinen DC-Anteil des Nutzsignals interessiert. Sollte ich
> daher vor und/oder nach dem OPV Koppelkondensatoren schalten oder
> kompensiert sich das wenn ich den VOCM Ausgang des OPV mit einem Buffer
> mit dem common-mode voltage Eingang (Pin 48 des ADCs) verbinde?
Der ADC hat einen VOCM Ausgang und der differentielle OPV den
entsprechenden Eingang dafür.
Haidar H. schrieb:
> 8. Dafür hätte
> ich auf Datenblatt Seite 3 ganze unten den Dynamic range, no weighting
> von 112 dB gewählt. Ist das der richtige Dynamik Range für ein Signal
> von 80khz und einer Abtastrate von 200kHz?
Da nichts besseres angegeben ist, könnte man den THD+N verwenden. Bis
-20dB/FS ist das recht genau der von dir gewählte Dynamikbereich ohne
Gewichtung.