Guten Morgen, Benutzt jemand von Euch diese "Kombination"? Ich habe einiges dazu gelesen, aber bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe: Ich schreibe eine API-Definition, und generiere mir dann PHP-Code daraus. Also ich stelle es mir so vor, dass ich (serverseitig) dann Rumpf-Funktionen generiert bekomme, die ich "ausprogrammieren" muss. Was ich habe ist ein einfacher LAMP-Server. Ich habe auch mal ein einfaches Webformular mit PHP-Bestandteilen programmiert, das Werte in eine Datei auf dem Server schreibt und wieder ausliest (Das ist so mein "skill-level"). kopiere ich jetzt das von Swagger generierte PHP einfach in ein Verzeichnis unter /var/www und das war's - oder wie funktioniert das? Ich möchte demnächst ein nicht ganz kleines Web-App-Projekt (HTML auf Handybrowser) starten, wo mehrere Entwickler mit verschiedenem Hintergrund nicht-kommerziell und ohne Zeitdruck dran arbeiten können. Da habe ich gedacht, ich beschreibe mit OpenAPI sozusagen die "Mitte", und alle backend und frontend-Entwickler orientieren sich dran. Ist das so üblich?
dd schrieb: > Da habe ich gedacht, ich beschreibe mit OpenAPI sozusagen die "Mitte", > und alle backend und frontend-Entwickler orientieren sich dran. Ist das > so üblich? Für das was du vor hast nicht, obwohl das manche machen und denken sie wären jetzt professionell und weil es andere für ihre drei Services einsetzen und jeder sagt das wäre jetzt professionell und macht man so, dann wird es eben verwendet. Swagger - genauer OpenAPI - nimmt man wenn man massenhaft Services automatisiert dynamisch erzeugen muss wo man von Hand nicht mehr weiterkommt wobei da Swagger eher zu primitiv ist, man verwendet die OpenAPI-Spec aber andere Tools als Swagger. Für deinen Fall machste das besser von Hand, nimm ein "Framework" das nen grundlegenden REST-Service bereitstellt, den erweiterst du dann entsprechend für deine jeweiligen Services. Das geht auch schneller anstatt sich erst mit OpenAPI rumzuplagen. So einen "Klotz" würde ich mir für ein Einzelprojekt nicht ans Bein binden, du gewinnst dadurch mM überhaupt nix. Oft wird die Dokuerzeugung noch als Argument hervorgehoben, bei einer Hand voll Serices ist das ebenfalls lächerlich, das geht mit klassischer Doku genauso. Kannst ja mal damit rumspielen und schauen wie es sich anfühlt, wenn du meinst das wäre doch passend für dein Projekt setzte es ein, da musste selber entscheiden. Aber bei deinem oben genannten Skillelvel würde ich erst mal nen einfachen REST-Service selber implementieren um da mal ein bischen reinzukommen. Danach kannste auf ein Framework oder eine einfache Vorlage die du ausm Web zusammenklaust verwenden, das ist ja kein Hexenwerk.
Wir stellen ein! schrieb: > nimm ein "Framework" das > nen grundlegenden REST-Service bereitstellt, Welches wäre das zum Beispiel? Ich hab das Gefühl, es gibt da immer 1000 Begriffe für fast die gleiche Sache..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.