Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lüftersteuerung Varistor Explosion


von Rubens S. (rubens_s)



Lesenswert?

Hallo.

Mir hat es vor kurzem eine Varistor in der Lüftersteuerung meiner 10 
Jahre alten "Paul Novus 300F" Lüftungsanlage zerlegt. Nach Säubern des 
Lüfters habe ich einfach einen neuen angelötet, welcher leider direkt 
beim anstecken an den Netzstrom wieder explodiert ist. Mein aktueller 
Wissensstand ist, dass der Varistor vor einkommender Überspannung 
Schützt.
Die Seriennummer des Lüfters ist: G3G140AW0512.

Der einzige Weitere Schaden ist auf der Master-Platine (Verfärbung durch 
Hitze).

Ich bin leider kein Profi in Sachen Schaltkreise und kann den 
ursprünglichen Fehler nicht ausfindig machen. Hätte jemand eine Idee was 
die Explosion des Varistors verursachen könnte? Der Service des 
Herstellers würde mir nur einen neuen Lüfter verkaufen, welcher 
vermutlich erneut eingehen würde und sehr teuer ist.

Schon im Voraus vielen lieben Dank an alle Helfer!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Auf der "Master"-Platine sehe ich keinen Schaden. Wenn das Ding wirklich 
so heiß geworden wäre, gäbe es die Folie auf den Wicklungen dieses 
Trafos nicht mehr.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

mach mal nen roten Kringel um die Bauteile die du meinst. Ich sehe 
keinen explodierten Varistor.

Bild 1 (zu dunkel) und im Bild 5 könnte die Lötstelle des Varistors 
gelitten haben, der Varistor ist aber noch am Stück.

Ein Varistor schaltet bei Überspannung einfach durch, elso entweder 
gibts nen fetten Kurzschluss (L gegen N) oder einen Fehlerstrom (L gegen 
PE), wenn der Strom über den Varistor nicht begrenzt wird. Dies kann 
durch einen größeren Widerstand geschehen oder durch einen Sicherung die 
den Strom dann einfach unterbricht.

Vielleicht hast du nen Varistor mit zu niedriger Schaltschwelle 
eingebaut, meist 275V aufwärts.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Ist der neue varistor wirklich kaputt? der sieht OK aus. Was NICHT OK 
ist: Die Platine ist jetzt flächig leitend beschichtet. Das muß erstmal 
entfernt werden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Rubens S. schrieb:
> Mir hat es vor kurzem eine Varistor in der Lüftersteuerung meiner 10
> Jahre alten "Paul Novus 300F" Lüftungsanlage zerlegt. Nach Säubern des
> Lüfters habe ich einfach einen neuen angelötet, welcher leider direkt
> beim anstecken an den Netzstrom wieder explodiert ist.

Tja, vielleicht war es kein Varistor, sondern ein Kondensator.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rubens S. schrieb:
> Hätte jemand eine Idee was
> die Explosion des Varistors verursachen könnte?

Wenn der neue Varistor wieder gestorben ist, dann hat der Schaltwandler 
einen Schaden und verursacht Überspannungen, die jeweils den Varistor 
wieder auslösen lassen. Ohne Oszi und gedrosselte Stromversorgung wirst 
Du hier nicht mehr weiter kommen.

von Rubens S. (rubens_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für eure Antworten.
Ich hab genau den gleichen Varistor wie original eingebaut.
Die Lüftung wurde seit Installation nicht angerührt, kann also kein 
falscher Anschluss sein.

Der Varistor ist auf der Unterseite aufgeplatzt und hat das obere 
Gehäuse schwarz gefärbt.

Ist es vielleicht möglich das der Motor sich zu schwer drehen lässt 
(obwohl man mit der hand nichts fühlt) und so den varistor sprengt?

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nein.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ohne deinen Varistor sollte dein Lüfter auch laufen.

Wenn der Neue platzt, war er falsch.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

schau mal ob es einen Snubber (Widerstand und Kondensator) zur 
Entstörung gibt, wenn dieser hinüber ist, schaltet der Varistor ständig 
wegen den Spannungsspitzen durch.

: Bearbeitet durch User
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Rubens S. schrieb:
> Ist es vielleicht möglich das der Motor sich zu schwer drehen lässt
> (obwohl man mit der hand nichts fühlt) und so den varistor sprengt?

Unwahrscheinlich. Ein Varistor wird leitend, wenn eine gewisse Spannung 
überschritten wird. Der Varistor kann dann den Hitzetod sterben, wenn 
dieser zu lange leitend ist.

Daher stellt sich erst mal die Fragen:
- Warum gibt es an dieser Stelle eine zu hohe Spannung?
- Zwischen welchen Leitungen sitzt der Varistor?
- Welches Spannungs-Rating hatte der (alte) Varistor? Bei 230 VAC sind 
Varistor Werte ab 350 V üblich
- Fehlt dir an irgend einer Stelle vielleicht die N-Verbindung (soweit 
es 230 V sind)?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Rubens S. schrieb:
> Ich hab genau den gleichen Varistor wie original eingebaut.

Und welchen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.