Ich habe hier mal probiert, den LT1074 als +5V auf -5V Konverter unter
LTSpice zu simulieren. Rein aus Interesse heraus und nicht, weil ich das
brauche.
Ich habe dabei die Schaltung auf Seite 13 des Datenblatts aufgebaut:
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/1074fds.pdf
Nun stimmt aber die Leistungsbilanz (nach Erreichen des stationären
Zustands) irgendwie nicht:
An der Quelle habe ich eine mittleren Strom von 183mA, da ergibt bei 5V
eine Leistung von 0.9W.
An der Last habe ich -5V und -100mA, also 0.5W.
Wo gehen die restlichen 0.4W hin?
An der Diode ist es nicht. Am Schalter meiner Meinung nach auch nicht.
Wo dann?
Ich kenn mich hier nicht aus uns hab wohl ein Brett vorm Kopf.
Michael W. schrieb:> An der Diode ist es nicht. Am Schalter meiner Meinung nach auch nicht.
Natürlich nicht, du hast ja auch eine ideale Diode, einen idealen
Schalter und die Drossel ist supraleitend, klar.
> Ich kenn mich hier nicht aus
Stimmt, sonst hättest du Schaltung und Datenblattauszug als Bild
gepostet.
Elliot schrieb:> Michael W. schrieb:>> An der Diode ist es nicht. Am Schalter meiner Meinung nach auch nicht.>> Natürlich nicht, du hast ja auch eine ideale Diode, einen idealen> Schalter und die Drossel ist supraleitend, klar.>>> Ich kenn mich hier nicht aus>> Stimmt, sonst hättest du Schaltung und Datenblattauszug als Bild> gepostet.
Es ist typisch - hier stellt man eine Frage und wird gleich
angepöbelt...ich verstehe nicht, dass alle in diesem Forum scheinbar
schlechte Laune haben. Wo anders ist das nicht der Fall.
Vielleicht findet sich neben dir auch jemand, der mir wohlwollend helfen
mag und mich nicht schon als Idioten hinstellt, bevor er meine Frage
gerade mal halb gelesen hat.
Zum Thema:
Es geht mir um die Simulation und nicht um eine etwaige Realisierung.
Deshalb ist es egal ob die Drossel verlustfrei ist. Es geht mir einzig
und alleine um die Leistungsbilanz in der Simulation. Eigentlich kommt
das aus der Frage rüber - versteh nicht, was du mit deiner Antwort
bezwecken magst...
Datenblatt ist verlinkt, Schaltung auf Seite 13. Hab alles gesagt.
Michael W. schrieb:> Es ist typisch - hier stellt man eine Frage und wird gleich> angepöbelt
Na wenn du das so sehen willst. Ich weiß bloß nicht wie man anders auf
die absurden Schlußfolgerungen reagieren soll, daß Diode und Schalter
keine Verluste erzeugen sollen. Kommt dir das nicht selbst blödsinnig
vor? Wobei das auch nicht heißt, daß damit alles erklärt ist.
Spannungsteiler und interne (Ansteuer-) Verluste im IC kommen noch dazu.
Deine Schaltung kann ich aber nicht sehen, habe kein LTSpice.
> Datenblatt ist verlinkt, Schaltung auf Seite 13. Hab alles gesagt.
Das ist dein Thread und dein Problem. Wenn du Hilfe willst, musst du uns
entgegenkommen und nicht belasten.
> .ich verstehe nicht, dass alle in diesem Forum scheinbar schlechte Laune haben
Das passiert nur bei einigen, die damit auffallen. Also was mich angeht,
bin ich heute gut gelaunt.
MfG
Michael W. schrieb:> Es geht mir um die Simulation
Dann ALT- klick doch auf die Bauteile drauf, dann siehst du die
simulierte Verluste.
Ob die dann der Realität entsprechen...
hinz schrieb:> Michael W. schrieb:>> Wo gehen die restlichen 0.4W hin?>> 370mW im LT1074.
Das war mir aus der Simulation her auch klar. Mir kam das einerseits
viel zu hoch vor und außerdem fehlten da auch noch 100mW, denn ich habe
die Verluste an der Schaltstrecke Vin-SW in LTSpice gemessen und bin nur
auf 275mW gekommen. Ich konnte mir dann nicht erklären, wo die
restlichen 94mW herkommen sollen. Das ist aber scheinbar die
Ruheleistung, denn bei einer Last von 10 Ohm bekomme ich Schaltverluste
von 1.56W und einen Gesamtverbrauch von 1.65W; die Differenz sind wieder
die 90mW Ruheleistung.
Insofern passt das auch mit der Angabe der Switch-On Voltage von 1.8V
(!) aus dem Datenblatt zusammen. Die Schaltverluste sind damit
tatsächlich so hoch, was mir anfangs total abwegig erschien. Ist aber
so...
Verglichen mit anderen Schaltreglern mit eingebauten Schaltern sind hier
die Schaltverluste sehr hoch.
Michael W. schrieb:> Verglichen mit anderen Schaltreglern mit eingebauten Schaltern sind hier> die Schaltverluste sehr hoch.
Sind die auch 30 Jahre alt und ehr für höhere Eingangsspannung
konstruiert?
hinz schrieb:> Sind die auch 30 Jahre alt und ehr für höhere Eingangsspannung> konstruiert?
Liegt auch am gewählten IC aus der Reihe. Der LT1074 hat wegen der 5A
einen Darlington am Ausgang, der 2A-LT1076 hat bei sonst gleichem Aufbau
einen Transistor und damit eine Ube weniger und merklich kleinere
Verluste, der wäre bei den o.g. Strömen die viel bessere Wahl.
Genug ist genug...nach dieser weiteren herablassenden Bemerkung von Hinz
habe ich mich hier nun endgültig abgemeldet.
Das liegt daran, dass ich den Ton in diesem Forum nicht nachvollziehen
kann und man außer Gehässigkeiten und Erniedrigungen keinen ordentlichen
Umgangston erkennen kann. Woran das liegt, kann ich nicht sagen, ich
denke allerdings, dass hier sehr viele frustrierte Menschen herumhängen,
die nichts anderes tun, als auf ein Opfer zu warten, dem sie so richtig
zeigen können, wie blöd es ist und sich dadurch Genugtuung verschaffen.
Was habe ich dir getan? Ich habe dir sogar einen Upvote für deine
Antwort gegeben, da du mich indirekt auf etwas aufmerksam machtest, was
ich übersehen hatte. Als Dank machst du mich nieder!Ich hätte gesagt:
"Schön, dass du deinen Fehler nun gefunden hast - freut mich, dass ich
dir helfen konnte." stattdessen wieder eine sarkastische Bemerkung...von
den anderen, will ich gar nicht erst reden.
Ich bin seit langem auch in einem anderen sehr kompetenten Elektronik
Forum, wo man - egal welche Frage man stellt - nicht dermaßen abwertend
behandelt wird, nicht mal ansatzweise... Ich hab diese Herumpöbelei
daher nicht mehr notwendig und sage nun nach 20 Jahren ade. Es mag hier
vereinzelt auch Leute geben, die neben fachlichen Kenntnissen auch einen
menschlichen Umgangston pflegen und wissen, wie man sich gegenüber
jemandem, der vielleicht fachlich nicht ganz auf dem selben Niveau liegt
verhält. Aber von meiner Seite ist der Ofen nun aus.
Kein Wunder, dass dieses Forum einen grottenschlechten Ruf hat...
Michael W. schrieb:> Es geht mir um die Simulation und nicht um eine etw. Realisierung.> ... einzig und alleine um die Leistungsbilanz in der Simulation.
a.) Was interessiert an der Leistungsbilanz einer nicht im Ansatz
realistischen Nachbildung (= Simulation)? Die kann einzig zum
Zweck d. "Begreifens des Grundprinzips" herangezogen werden.
(Falls sie der realen Schaltung halt wenigstens idealisiert
entsprechen sollte --- was "man" (ohne LTSpice (bzw. auf dem
Online-Rechner halt nicht)) nicht mal prüfen kann, daher...;)
oder umformuliert
b.) Was interessiert überhaupt an der realistischen Nachbildung
--- vielleicht die Leistungsbilanz...?
Zum soziologisch bedeutsamen Teil Deiner Auffassungen/Ansichten
schweige ich lieber, sonst bekommst Du noch schlechte(re) Laune.
armeinsteiger schrieb:> Kein Wunder, dass dieses Forum einen grottenschlechten Ruf hat...
Hier kriegst Du bessere Informationen.
Nur nicht in Geschenkpapier.
armeinsteiger schrieb:> Kein Wunder, dass dieses Forum einen grottenschlechten Ruf hat...
Genau deswegen bist Du ja auch hier ;) blöd ist nur, dass Du Dich als
Gast gar nicht endgültig ABMELDEN kannst, Dein Beitrag wird auf Ewigkeit
online bleiben
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang