Hallo, ich möchte als eine Art „Einbruchserkennung“ eine ca. 500m lange Weidelitze an einem Holzzaun entlangführen um zu erkennen, ob diese mitsamt Zaun durchtrennt wurde. Dies soll mit einer Kleinspannung (Größenordnung so 12V) geschehen. Die Litze wird elektrisch isoliert angebracht, eine leichte Kopplung durch z.B. Feuchtigkeit gegen Erde ist aber möglich. Nun habe ich dazu folgende zwei Fragen: 1. Da die Kosten für eine „Rückleitung“ (siehe Skizze 1) ja nicht unerheblich bei dieser Länge ist, wollte ich fragen, ob es auch möglich ist, die „Erde“ einfach als zweiten Leiter zu nutzen (Skizze 2). Auf dem Gelände selbst als auch im Umkreis befinden sich keine Elektroinstallationen, die große Mengen an Stömen in die Erde ableiten. Trotzdem habe ich irgendwie sorge, plötzlich irgendwelche kuriosen Spannungen durch Potenzialunterschiede zu messen. 2. Die zweite Frage geht in eine ähnliche Richtung: Da 500m Kabel ja eine riesen Antenne sind, wollte ich fragen, ob ich mir dort evtl. nennenswerte Spannungen auf Grund von elektromagnetischen Feldern einfangen kann. Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antworten!
Die Induktion in ca. 100m 5x6 mit Staberder am fernen Ende hat mir während eines Gewitters einen Überspannungsableiter zerfetzt ohne direkten Einschlag. Wenn du das so baust, sieh guten Überspannungsschutz vor. 500m Weidedraht hat mindestens 150 Ohm Innenwiderstand. Kriegst du das bei Nässe noch gemessen mit 12V? Überlege, ob du einen 24V-Trafo nehmen willst. Auswertung des Primärstroms, dann haste auch gleich 2kV Isolationsspannung nach draußen für den Weidedraht.
Wegen der Blitzschutzproblematik s.o. Wenn du den Draht mit Gleichspannung betreiben willst (Autobatterie o.ä.), dann Minus an den Draht und Plus an Erde, sonst zerfrisst dir bei Feuchtigkeit die Elektrolyse den Draht.
vielleicht wäre einfach eine mechanische Auslösung besser, entweder dünne Angelschnur oder so einen Kupferlackdraht als stolperdraht nehmen, welcher dir in der Nähe deiner Schaltung etwas aus einer Gabellichtschranke/Reedschalter raus-/wegzieht. Das findet nachts auch niemand um es wieder reinzustecken.
Helge schrieb: > Die Induktion in ca. 100m 5x6 mit Staberder am fernen Ende hat mir > während eines Gewitters einen Überspannungsableiter zerfetzt ohne > direkten Einschlag. Wenn du das so baust, sieh guten Überspannungsschutz > vor. Schon mal danke für die Info- an Gewitter hatte ich bisher nicht gedacht. Wie sollte den ein Blitzschutz aussehen? Ein dickes MOV? > 500m Weidedraht hat mindestens 150 Ohm Innenwiderstand. Kriegst du das > bei Nässe noch gemessen mit 12V? Überlege, ob du einen 24V-Trafo nehmen > willst. Auswertung des Primärstroms, dann haste auch gleich 2kV > Isolationsspannung nach draußen für den Weidedraht. Das Ganze muss leider Akkubetrieben laufen. Die Problematik mit dem hohen Innenwiderstand ist mir bewusst. 1-2mA würden mir aber als Signal auch schon ausreichen. Thomas O. schrieb: > vielleicht wäre einfach eine mechanische Auslösung besser, entweder > dünne Angelschnur oder so einen Kupferlackdraht als stolperdraht nehmen, > welcher dir in der Nähe deiner Schaltung etwas aus einer > Gabellichtschranke/Reedschalter raus-/wegzieht. Das findet nachts auch > niemand um es wieder reinzustecken. Der Zaun ist leider alles andere als gerade. Daher scheidet eine mechanische Lösung leider aus :/ Dürfe die ganze Sache denn sonst mit Erde als zweitem Leiter funktionieren? VG
Lange Leitung schrieb: > Dürfe die ganze Sache denn sonst mit Erde als zweitem Leiter > funktionieren? > Ich würde es so probieren: 12V.. bis < 45V über einen Widerstand auf die Leitung und am anderen Ende in die Erde leiten. Wenn die Spannung steigt, oder der Strom sinkt, ist die Leitung unterbrochen. Wenn das geht dann kommt noch die Entstör- und Blitzschutzgeschichte dazu. Kurt "Früher" nam man für sowas einen "Multivibrator" am Kabelende und bewertetet die Stärke (Lautstärke) mit der er noch ankam (MW-Radio).
Nimm besser eine Doppelleitung (Koax, verdrillter Klingeldraht), die sinnvoll isoliert und UV-beständig ist. Dann sind die möglichen EMV-Einkopplungen durch reduktion der aufgespannten Fläche minimiert. Es ist egal, wie billig Weidezaundraht und die Erde als Rückleiter ist, die Einkopplungen aus der Luft, und die Fehlerströme am nassen Holzzaun bei Regen werden dein System kollabieren lassen. Und wenn schon Batteriebetrieben, dann übermittle die Information der Anlage drahtlos (optisch, per Funk, ... also galvanisch komplett getrennt), damit dir bei einem Blitzeinschlag höchstens dein Gerät (und der Zaun) abraucht, nicht aber Menschen zu Schaden kommen. Über ausreichnden Blitzschutz der "Langdrahtantenne" solltest du dir trotzdem Gedanken machen.
Akkubetrieben, heißt das isoliert möglich? Wäre gut. Deine Schleife ist hochohmig, das ist bei Unwetter gut. Ich hätte nahen und fernen Erder draußen, beim (möglichst guten) nahen Erder nen S14K14 und von dem aus mit Zwillingsleitung in die Auswertung.
Wie wäre es mit einem Kunststoff Lichtwellenleiter? https://www.conrad.at/de/p/tru-components-1570944-pof-kabel-simplex-meterware-1570944.html Ist sicher zu teuerer. https://www.amazon.de/GIDERWEL-Glasfaserkabel-Lichtfaser-Lichtleiter-Lighting/dp/B086W1ZK5L/ref=pd_sim_6?pd_rd_w=SYYDV&pf_rd_p=2f8bef7a-9432-49f8-8758-7721c3242217&pf_rd_r=NNNE0XQEQ0ZW7VWS3Q7W&pd_rd_r=0c0cc351-fc67-407e-895a-232da91102f6&pd_rd_wg=MljUn&pd_rd_i=B086W1ZK5L&psc=1
Ich würde ja versuchen anstelle der "Einbruchserkennung" eine personenerkennung zu gestalten. Günstige PIR/Radar Module gibts für lau, dazu ein paar Arduino mit funkmodul und du könntest Pro arduino mehrere Sensoren gleichzeitig auswerten. Die sind außerdem abseits des Zauns postierbar, somit relativ manipulationssicher.
Normale PIR/Radar-Bewegungsmelder sind im ländlichen Aussenbereich aufgrund Fehlauslösung in der Regel unbrauchbar. Grund: Wind (Zweige, Blätter), Regen, Wildtiere (Dachse, Fuchs, Rehe, Hasen, Wildschweine, ...), Bewegung/Störungen durch Sonneneinstrahlung usw. Ungekapselte Plastikfaser ist auch untauglich, wegen Fremdlicht und Alterung der Faser im Tageslicht.
Lange Leitung schrieb: > 1-2mA würden mir aber als Signal > auch schon ausreichen. Ich würde das etwas aufwändiger auswerten. Die Telekom macht sowas ähnliches mit einer "galvanischen Signatur" an ihren DSL Anschlüssen. Damit kannst du dann nicht nur feststellen dass da irgendwie Strom zur Erde hin abfließt, sondern auch ob die Verbindung noch bis zum Ende durchgängig ist. Da die Auswertung per umpolen oder Wechselspannung passiert, hast du auch direkt keine Probleme mehr mit Korrosion.
Antennenbauer schrieb: > Normale PIR/Radar-Bewegungsmelder sind im ländlichen Aussenbereich > aufgrund Fehlauslösung in der Regel unbrauchbar. Ein PIR doch nicht! Seit wann haben Blätter eine so starke wärmesignatur das Bewegung im Wind die auslösen?... Eine Kombination mit Radar wäre aber für tagsüber nötig. Wobei auch da entsprechende Sensoren gefunden werden können.
Ich zitiere mal deinen Beitrag: Kilo S. schrieb: > Günstige PIR/Radar Module gibts für lau, Für lau = umsonst, ohne kosten... Kilo S. schrieb: > Eine Kombination mit Radar wäre aber für tagsüber nötig. > Wobei auch da entsprechende Sensoren gefunden werden können. Klingt nicht mehr so "kostenlos", oder? Und das mit den Blättern, erkläre bitte meinen PIR-sensoren, die bei Wind und Nacht trotz deiner Erklärung anschlagen. Das was bei PIR zählt ist die Änderung der Wärmestrahlung im Erfassungsbereich, und da kann der wolkenlose Himmel sehr kalt gegen die Blätter auf Umgebungstemperatur erscheinen.
Ich mag die Lichtleiterlösung. SFP_Module kosten <20€ und haben Sender und Empfänger .. die locker GHz schaffen... 1-20km km sind auch kein Problem, 500m Dopplelleiter kosten bei fs.com 200€ .. das könnte schon zu robust sein :) Der Chinese hat es ggf günstiger Doppelleitung als Ring, auf Rückkopplung beschalten, Frequenz messen.
Ein Draht gegen Erde? Kein Problem! Wir machen sowas seit Jahrzehnten mit nem Stufenrelais. Dieses hat einen Anker, der anfangs ganz leicht geht, zum ganz Durchdrücken aber mehr Strom braucht. Am Ende Des Zauns ist ein Widerstand im Stromkreis drinne, der den Schleifenstrom auf 5 mA begrenzt. Der Anker des Relais zieht leicht an und hält nen Ruhekontakt zur Signalisierung offen. Wird der Zaun unterbrochen, fällt das Relais ab und alarmiert. Sollte der Zaun Erdberührung bekommen und fließt dann ein stärkerer Strom als 5 mA, zieht der Anker des Relais ganz durch und schließt nen Arbeitskontakt zur Signalisierung. Das Ganze ist mit Grob-und Feinschutz gegen Blitzschlag abgesichert. Sowas war früher in Alarmanlagen oder Feuermeldeanlagen üblich und funzt wie gesagt seit Jahrzehnten. mfg
Kilo S. schrieb: > Ein PIR doch nicht! Seit wann haben Blätter eine so starke wärmesignatur > das Bewegung im Wind die auslösen?. Leider doch. Ich kenne die Problematik von Wildtier-Kameras mit PIR. An sonnigen, windigen Tagen ist die Speicherkarte voll mit hunderten Fotos von Bäumen (ca. 15m entfernt) die im Wind wackeln. In der Nacht ist der Effekt weg, auch bei Sturm. Anscheinend sind die Blätter im Sonnenschein unterschiedlich stark erwärmt, so dass ein deutliches Signal für den PIR Sensor entsteht.
Dopplerradarbewegungsmelder sind nicht teuer und lösen nicht bei kleinen Tieren aus. 20€ habe ich bezahlt. Aber Vorsicht: Die stören sich gegenseitig wenn sie zu nah beieinander sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.