Hallo
Gibt es Kompaktknipsen, die sich als USB-Webcam eignen und eine bessere
Bildqualität liefern als übliche Logitech-Webcams der 100€-Klasse?
FullHD Auflösung würde mir ja reichen, aber den Webcams mangelt es
häufig an einem brauchbaren Objektiv und das Rauschverhalten bei nicht
optimalen Lichtbedingungen ist einfach schlecht. Liegt wohl an dem
winzigen Bildsensor in den Webcams.
https://www.canon.de/cameras/eos-webcam-utility/
In der Liste der unterstützten Kameras sind neben den dicken
Spiegelreflex auch welche dabei, die man als "Kompaktknipse" bezeichnen
könnte.
Aber: Läuft scheinbar über Software am PC, nicht per
UVC-USB-Class-Driver. d.H. ob das mit deiner Anwendung zusammenspielt,
solltest du wohl vorher testen...
Webcam schrieb:> Hallo> Gibt es Kompaktknipsen, die sich als USB-Webcam eignen und eine bessere> Bildqualität liefern als übliche Logitech-Webcams der 100€-Klasse?> FullHD Auflösung würde mir ja reichen, aber den Webcams mangelt es> häufig an einem brauchbaren Objektiv und das Rauschverhalten bei nicht> optimalen Lichtbedingungen ist einfach schlecht. Liegt wohl an dem> winzigen Bildsensor in den Webcams.
Und Du glaubst, der Bildsensor in den Kompaktknipsen wäre größer?
Is nich. Da musst Du schon in Richtung Four Thirds, APS-C und Vollformat
gehen.
Für die industrielle Bildverarbeitung gibts genügend Anbieter, die Dir
das gewünschte verkaufen. Aber nicht für 100€.
Das beste ist jedoch, einfach für eine optimale Lichtsituation zu
sorgen. Wer ernsthaft Bildverarbeitung betreibt, weiß das.
fchk
Frank K. schrieb:> Und Du glaubst, der Bildsensor in den Kompaktknipsen wäre größer?> Is nich. Da musst Du schon in Richtung Four Thirds, APS-C und Vollformat> gehen.
Blabla. Bei einer Webcam kann man froh sein, wenn man einen winzigen
1/3.2 Zoll Sensor und ein Objektiv mit Blende f/2.8 bekommt. Da sind
selbst Smartphones lichtstärker und das bei beengterem Gehäuse.
Entsprechend Gehäusegröße könnte man bei Webcams einen Sensor von 1/1.7
Zoll bis 1 Zoll erwarten und ähnliche Lichtstärke wie bei etwas besseren
Kompaktkameras. Im oberen Webcamsegment ist Logitech Marktführer und
mangels Konkurrenz wird es da leider keine besseren Produkte geben.
Frank K. schrieb:> Für die industrielle Bildverarbeitung gibts genügend Anbieter, die Dir> das gewünschte verkaufen. Aber nicht für 100€.
Wieder nur Blabla. Für eine ordentliche Kompaktkamera, die ich dann auch
als Webcam benutzen kann, bin ich natürlich auch bereit mehr als 100€ zu
zahlen. Eine solche Kamera ist dann ja auch flexibel einsetzbar.
Frank K. schrieb:> Das beste ist jedoch, einfach für eine optimale Lichtsituation zu> sorgen. Wer ernsthaft Bildverarbeitung betreibt, weiß das.
Was du nicht sagst. Das ist selbst mir klar. Aber es gehört in diesem
Forum ja zum guten Ton, den Fragesteller als Idiot hinzustellen.
Webcam schrieb:> Kompaktknipsen, die sich als USB-Webcam eignen
SO einfach ist die Frage nicht zu beantworten, da eine gute
Kompaktkamera auch optisches 30-fach-Zoom haben könnte, was Dir aber als
Webcam eher hinderlich sein wird (wenn dann nur ein Nasenloch auf dem
Bild ist statt dem Raum). Für Webcams sind eher Weitwinkel und hohe
Auflösung interessant um unnötige mechanische Schwenkbewegungen zu
vermeiden. Bei Heise.de sind dazu sicher einige Artikel zu finden.
oszi40 schrieb:> SO einfach ist die Frage nicht zu beantworten, da eine gute> Kompaktkamera auch optisches 30-fach-Zoom haben könnte, was Dir aber als> Webcam eher hinderlich sein wird (wenn dann nur ein Nasenloch auf dem> Bild ist statt dem Raum).
Was ein Unsinn. Die 30-fach-zooms fangen auch bei Weitwinkel an. Und
eine Cam, die nur im Telebereich arbeitet, ist als Webcam eben
ungeeignet, fällt bei der Betrachtung also raus. Die Frage war ja "Gibt
es Kompaktknipsen, die sich als USB-Webcam eignen?"
Extremes Weitwinkel wo sich alle Balken biegen, ist allerdings auch
nicht sinnvoll. Das mag ich auch nicht bei Actioncams.
Ist schon jemandem aufgefallen, dass die videokonferenzsoftware auch
etwas koprimierend wirken koennen, um Bandbreite zu reduzieren ? Sonst
nimm ein Handy, das hat eine HD Kamera drin, und die Software auch
gleich.
Spock schrieb:> Was ein Unsinn. Die 30-fach-zooms fangen auch bei Weitwinkel an.
Du brauchst dazu aber die spezielle SW der jeweiligen Hersteller um die
Brennweite einzustellen. Einfach Daten von SD-Karte oder SD-Funkadapter
holen wird nicht reichen. Außerdem wäre mir eine Nikon zu teuer, um
geklaut zu werden.
oszi40 schrieb:> Spock schrieb:>> Was ein Unsinn. Die 30-fach-zooms fangen auch bei Weitwinkel an.>> Du brauchst dazu aber die spezielle SW der jeweiligen Hersteller um die> Brennweite einzustellen. Einfach Daten von SD-Karte oder SD-Funkadapter> holen wird nicht reichen. Außerdem wäre mir eine Nikon zu teuer, um> geklaut zu werden.
Und wieder Unsinn. Die Brennweite stellt man natürlich direkt an der
Kamera ein. Und wieso sollte jemand die Kamera klauen? In meiner Wohnung
liegen noch viel wertvollere Sachen rum. Und SD-Funkadapter? Mach mal
einen Realitätscheck. Gesucht wurde hier eine Kamera mit brauchbarem
USB-Ausgang der wie bei einer Webcam funktioniert. Und für Kameras, die
das nicht können, wurde auch schon die Lösung genannt: Capture Card HDMI
zu USB
Webcam schrieb:> Aber es gehört in diesem> Forum ja zum guten Ton, den Fragesteller als Idiot hinzustellen.
der dann seinerseits mit
Webcam schrieb:> Blabla.
unheimlich sachorientiert antwortet.
Wieso habe ich eigentlich den Verdacht, dass es immer wieder derselbe
ist?
Spock schrieb:> Was ein Unsinn.
Ist das vieleicht sogar eine Reinkarnation, sieht auf jeden Fall so aus.
wendelsberg
P.S. die Vorschau ist nicht zu gebrauchen.
mal schauen, ob via USB angeschlossen
-so wie bei Webcams auch
der VLC Player da nicht etwas erkennt?
Unter dem Menü
Medien - Aufnahmegerät öffnen - Videokamera
könnte aber evtl nötig sein, dass die Cam den Akku oder
Batterien eingelegt haben muss. Dann halt ein Netzteil dazu stricken.
Da der VLC so ziemlich bei jedem auf dem Rechner ist,
ist das nicht mehr wirklich Spezialsoftware.
Und läuft auch in Linuxen.
Damit kann man auch aufnehmen, streamen ...
...-. schrieb:> Ich habe eine Victure A700
Schaut aus wie die 08/15 China-Actioncams, die seit Jahren unter
unterschiedlichen Markennamen haufenweise bei Ebay/Amazon/Ali
auftauchen.
Melden sich als UVC-Webcam am USB, wenn keine Speicherkarte eingelegt
ist.
Hatte ich einige Zeit als Notlösung.
Erfüllt definitiv nicht diese Anforderung:
Webcam schrieb:> eine bessere> Bildqualität liefern als übliche Logitech-Webcams der 100€-Klasse?
Schau dich doch mal bei den speziellen Astrocams, wie z.B. ASI120MC oder
ASI224MC um. Die sind speziell für lowlight Anwendungen gebaut und die
ASI224 ist wirklich extrem rauscharm. Allerdings weiß ich nicht, ob die
sich als normale Webcam nutzen lassen. Zumindest unter Windows benötigt
man spezielle Treiber.
Ein guter Tipp habe ich leider auch nicht, schade eigentlich, die
Hardware in den Kameras könnte das ja leisten.
Die Idee, nachzusehen ob modifizierte Canon Firmware (CHDK) das kann,
war leider auch ein dead-end:
https://chdk.setepontos.com/index.php?topic=14030.0
oszi40 schrieb:> Webcam schrieb:>> Kompaktknipsen, die sich als USB-Webcam eignen>> SO einfach ist die Frage nicht zu beantworten, da eine gute> Kompaktkamera auch optisches 30-fach-Zoom haben könnte, was Dir aber als> Webcam eher hinderlich sein wird (wenn dann nur ein Nasenloch auf dem> Bild ist statt dem Raum).
Warum sollte ein 30-fach-Zoom hinderlich sein? Man muss ihn ja nicht
benutzen.
> Für Webcams sind eher Weitwinkel und hohe Auflösung interessant um unnötige> mechanische Schwenkbewegungen zu vermeiden.
Bei mir sind die Webcams eher zu weitwinklig. Weniger würde es meist
auch tun, und dann wäre auch das "Sichtfenster" im Hintergrund, das man
aufräumen muss, kleiner. ;-)
Außerdem macht Weitwinkel lange Nasen und schmale Gesichter.
Spock schrieb:> Extremes Weitwinkel wo sich alle Balken biegen, ist allerdings auch> nicht sinnvoll. Das mag ich auch nicht bei Actioncams.
Du meinst diese Fischaugen-Optiken, die man da oft sieht? Ja, finde ich
auch furchtbar.
oszi40 schrieb:> Spock schrieb:>> Was ein Unsinn. Die 30-fach-zooms fangen auch bei Weitwinkel an.>> Du brauchst dazu aber die spezielle SW der jeweiligen Hersteller um die> Brennweite einzustellen.
Warum? Verstellt sich die sonst von selbst immer auf maximalen
"Nasenloch"-Zoom?
> Einfach Daten von SD-Karte oder SD-Funkadapter holen wird nicht reichen.
SD-Karte? Wie soll das für Live-Video funktonieren?
Webcam schrieb:> Spezialsoftware für den PC ist für mich indiskutabel. Es muss so einfach> handhabbar sein wie eine Webcam und auch unter Linux funktionieren.
Unter Linux kann man das wohl mit gphoto, gstreamer und v4l2loopback
hinbekommen. Ist dann aber natürlich auch nicht mehr so einfach wie eine
Webcam und ohne Spezialsoftware.
wendelsberg schrieb:> Webcam schrieb:>> Aber es gehört in diesem>> Forum ja zum guten Ton, den Fragesteller als Idiot hinzustellen.>> der dann seinerseits mit>> Webcam schrieb:>> Blabla.
Und das zu Recht.
wendelsberg schrieb:> Wieso habe ich eigentlich den Verdacht, dass es immer wieder derselbe> ist?
Weil du ein Spinner bist.
Offenbar sind hier maximal 3 Leute bereit etwas sinnvolles beizutragen.
Sehr schade. So muss man sich durch den ganzen Müll hier durchlesen. Wer
von nix eine Ahnung hat, sollte auch die Griffel stillhalten. Es war
jedenfalls das erste und letzte Mal, dass ich in diesem Forum etwas
frage. In allen anderen Foren wurde mir bisher bei allen möglichen
Fragen geholfen. Aber jetzt wollte ich mir die Anmeldung ersparen weil
ich auch gerade nicht zu Hause bin. War wohl ein Fehler.
Webcam schrieb:> Sehr schade. So muss man sich durch den ganzen Müll hier durchlesen. Wer> von nix eine Ahnung hat, sollte auch die Griffel stillhalten. Es war> jedenfalls das erste und letzte Mal, dass ich in diesem Forum etwas> frage.
Auch diese Art der Ranterei kommt mir sehr bekannt vor.
Ich verbuche das unter Treffer mittschiffs - versenkt.
Schoenen Tag noch.
wendelsberg
Sehr viele Streamer verwenden Kameras aus der Sony Alpha Serie, wie z.B.
die Alpha 6000. Ist natürlich auch eine andere Preisklasse als eine 100€
Webcam.
Webcam schrieb:> Es war jedenfalls das erste und letzte Mal,> dass ich in diesem Forum etwas frage.
und schon haben die Trolle und Spastofanten wieder gewonnen
Rolf M. schrieb:> Unter Linux kann man das wohl mit gphoto, gstreamer und v4l2loopback> hinbekommen. Ist dann aber natürlich auch nicht mehr so einfach wie eine> Webcam und ohne Spezialsoftware.
Hab ich grad mal mit meiner Canon DSLR ausprobiert, und es funktionert
eigentlich problemlos. Es wird nur als Preview-Video, d.h. in meinem
Fall im 16:9-Videomodus mit einer Auflösung von 1088x576, was aber
locker ausreicht und deutlich besser aussieht, als eine Webcam, gerade
bei schlechtem Licht.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang