Hi, ich möchte unseren Sportraum im Keller mit einem Fernseher ausstatten. Leider habe ich kein TV Kabel dort verlegt. Im Keller habe ich aber eine gute WLAN Verbindung. Was für Möglichkeiten gibt es um auch im Keller TV oder auch youtube schauen zu können? Ich suche eine günstige Lösung.
Kabel-Docsis Fritzboxen können dvb-c streams empfangen und im netzwerk weiterverteilen.
Leo schrieb: > TV oder auch youtube schauen zu können? > Ich suche eine günstige Lösung. ich hätte fast gesagt raspberry PI aber alles mit wlan hatte mich enttäuscht, jedes Netbook mit intel dürfte schneller sein, muss ja nicht neu sein, rechne mal PI, Netzteil Gehäuse Kabel zusammen, da hat jedes Netbook noch eine USV dabei.
:
Bearbeitet durch User
Wir haben uns damals im Keller auch eine gemütliche Fernseh-Ecke eingerichtet. Es gibt nichts Schöneres. 😊
Ah stimmt. Ich könnte noch einen amazon fire stick zulegen. Im Ergeschoss habe ich ja bereits einen Stick am Laufen.
TV total schrieb: > Wir haben uns damals im Keller auch eine gemütliche Fernseh-Ecke > eingerichtet. Es gibt nichts Schöneres. 😊 Denke an Radongas
Nee jetzt Spaß beiseite das mit einem weiteren amazon fire stick wäre echt super.
Linux Enigma2 Receiver an Sat oder Kabel und von dort auf 2. Box oder Laptop streamen.
Tom schrieb: > Linux Enigma2 Receiver an Sat oder Kabel und von dort auf 2. Box oder > Laptop streamen. Und welchen Vorteil bringt das ggü. einem kleinen Stick, ausser dass man dafür einiges mehr ausgeben muss und noch mehr Geräte rumstehen hat, zzgl. weitere Nachteile?
HDMI kann man in MPG komprimieren und per WLAN übertragen. Mache ich auch gerade und muss mich leider über den Inhalt ärgern: Warum gibt es z.B. einen komplett nutzlosen Sport1-Fantalk heute, wo die Corona-Zahlen wieder steigen? Dort sitzen sich 6 Personen direkt gegenüber und quatschen sich aus geringer Distanz an. Mario Basler räuspert sich in einem fort, Littbarski hustet sogar mehrfach und abgetrennt sind sie durch Alibi-Plexiglasscheiben. Die hocken genau so um einen Tisch, wie die Leute bei Webasto im Besprechungsraum, als die Chinesin zu Gast war. Es ist ein Witz was hier passiert! Die einen dürfen machen, was sie wollen und andere dürfen nicht mal einzelnen Personen die Haare schneiden. Wie wichtig sind eigentlich die Werbemillionen, die Sport1 verdient / bezahlt, dass sie das machen dürfen?
Chromecast find ich besser. Besonders wenn man Android Handys hat. Dann kann man ALLES was man auf den Handy sieht zum TV senden. War damals als Google + Amazon den Krieg hatten sehr praktisch. ;)
Was ist das genau Cromecast? Steckt man dann so ein Stick in den Fernseher (hdmi) und kann dann Bilder/Videos vom Handy auf den TV übertragen?
Leo schrieb: > Hä Radongas Google kaputt? https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/karten/innenraeume.html
@Manuel X.: Das meinst du jetzt nicht ernst. Ich denke man kann alles übertreiben.
Tobias N. schrieb: > Es ist ein Witz was hier passiert! Die einen dürfen machen, was sie > wollen und andere dürfen nicht mal einzelnen Personen die Haare > schneiden. Geld regiert die Welt, guck Dir FC Bayern an, was die sich alles erlauben.
Deshalb wird der Fußball von mir nicht unterstützt. Ich finde Sportarten wie Turnen oder CrossFit sollte viel mehr unterstützt werden, zumal die eine krassere Leistung abgeben was auch die Komplexität betrifft.
Seit es WLAN gibt, verlege ich keine LAN Kabel mehr, das gibt der Frau auch mehr Freiraum beim halbjährlichen Umgestalten ;-) Fire Stick, super Erfindung, wir haben zu fünft 5 Stück am Laufen.
Christian M. schrieb: > Fire Stick, super Erfindung, wir haben zu fünft 5 Stück am Laufen. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer, weil das nicht so stabil läuft. Entweder stürzt die Fritzbox ab, oder ein Smartphone hat plötzlich keine Verbindung mehr (oder der Laptop). Da muss man alle Nase lang alles runterfahren und neu starten und wehe man vergisst das Runterfahren des Internetradios, dann erscheinen danach keine Senderlogos mehr auf dem Display! Und wenn die Hütte zu groß ist (vom Keller bis zum Dachgeschoss), dann reicht die Strahlungsleistung bei Betondecken sowieso nicht aus!
Tobias N. schrieb: > Mario Basler > räuspert sich in einem fort, Littbarski hustet sogar mehrfach Die Frage ist doch eher warum schaut man sich das Gelaber von Leuten an die deutlich mehr Muskeln in den unteren Gliedmassen als Hirn haben.
Gut, wir haben 4 Repeater im Haus verteilt und eine Fritz box.... also sind wir gut eingestrahlt! ;-) 300m² 2 Stockwerke + DG + Keller.
:
Bearbeitet durch User
TV total schrieb: > Und wenn die Hütte zu groß ist (vom Keller bis zum Dachgeschoss), dann > reicht die Strahlungsleistung bei Betondecken sowieso nicht aus! Vielleicht erfindet mal jemand sowas wie WLAN-Repeater... Ach, halt, die gibt's ja schon! Irgendwo wird's ja einen Installationsschacht geben, da kommen noch ein paar LAN-Strippen zum Router oder Switch rein und dann auf jeder Etage einen per Kabel versorgten Mesh-Repeater oder je nach Geschmack auch Access-Point - macht einmal ein bisschen Arbeit, versorgt dann aber die ganze Hütte auch bei Betondecken. Edit: zu langsam...
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Tom schrieb: >> Linux Enigma2 Receiver an Sat oder Kabel und von dort auf 2. Box oder >> Laptop streamen. > > Und welchen Vorteil bringt das ggü. einem kleinen Stick, ausser dass man > dafür einiges mehr ausgeben muss und noch mehr Geräte rumstehen hat, > zzgl. weitere Nachteile? Man empfängt Fernsehen und keinen Internet Stream. Statt dem Enigma2 Receiver tut es auch VDR auf einen alten mini PC oder Raspi installiert. a) man benötigt keine Internetbandbreite bis zum Anschlag (soll ja gerade in D nicht so ganz unwichtig sein) b) schont die Umwelt (schon mal dran gedacht, was das ganze Streaming für eine Umweltbelastung darstellt?)
Leo schrieb: > Deshalb wird der Fußball von mir nicht unterstützt. Ich finde Sportarten > wie Turnen oder CrossFit sollte viel mehr unterstützt werden, zumal die > eine > krassere Leistung abgeben was auch die Komplexität betrifft. Mehrmals wöchentlich 90 Minuten auf dem Platz zu laufen/zu rennen setzt auch schon eine gute körperliche Kondition voraus, beim Fußball kommt noch eine nicht zu verachtende taktische Komponente dazu. Also die Leistung muss man nicht geringschätzen, das Drumherum kann man aber durchaus.
Leo schrieb: > Was ist das genau Cromecast? Cromecast ist ein PUK mit Kabel und extra USB-Stromversorgung, kein Stick. Den Steckst du in den HDMI-Port. Dann nimmst du dein Android-Handy. Startest Google-HOME und machst was das will. Der ganze Spaß dauert keine 3 Min. Dann brauchst du nach 5-15 Minuten in den das Teil sich die neuste Software holt und das wars. Fertig eingerichtet. VORTEIL : Keine Eigenen Fernbedienung die man suchen muss. Und ich sehe das echt als ein Vorteil ich habe 3 FB im Bett das reicht. Wenn du nun ein z.b. Netflix / Youtube etc. Film schauen willst, startest du den Film über die APP und tippst auf das Spezialsymbol was bei einer aktiven Verbindung IMMER da ist, wenn das Handy Videos erkennt. Dann wird das Bild DIREKT auf den TV gesendet (Kein Umweg übers Handy) Das Handy mutiert zur Fernsteuerung (Play, Pause etc.) ABER und das ist das coole. Wenn man in der Google-Home APP sagt, spiegele das Handy wird alles was auf den Handy angezeigt wird zum Chromcast weiter geleitet. Als der Krieg war, habe ich diese Funktion genutzt und weiter alles geschaut. Allerdings dann mit den Umweg übers Handy was aber absolut kein Unterschied macht. Du kannst also Mirror aktivieren und deine Handyfotos ganz normal mit der Galerie-APP auf den TV sehen. Also wie in alten Zeiten noch Freunde mit langweiligen Dia-Abenden langweilen. Nur halt etwas moderner. ;))))
Wieso habt ihr so eine Panik vor Betondecken. ??? Ich habe mal in einen Haus (Baujahr ca. 1900) Wlan installieren wollen. DAS ist ein so großes Problem gewesen das ich Internet über das GottSeiDank frisch verlegte Stromnetz empfohlen habe. Ich hätte nie gedacht das die dicken Holzbalken so perfekt abschirmen.
Schlaumaier schrieb: > Ich hätte nie gedacht das die dicken Holzbalken so perfekt abschirmen. Tun sie auch nicht - aber die Schüttung dazwischen...
Matthias L. schrieb: > Tun sie auch nicht - aber die Schüttung dazwischen... OK. Dann ist der Dreck dazwischen besser als Wlan-Schutz als der Stahl-Beton-Bau in den ich jahrelang gewohnt habe. ;)
Bin der Meinung dass es am einfachsten und besten wäre einfach ein Koax kabel runterzuziehen...irgendwie geht das immer ..kostet am wenigsten und funktioniert!!
Nun ich habe einen kleinen 24 Zoll LED TV besorgt. Mit meinem Handy kann ich im Keller zum Beispiel ZDP Livestream ohne Ruckeln anschauen. Welche Chromecast Stick würdet ihr mir empfehlen? Muss es unbedingt von Google sein?
TV total schrieb: > Wir haben uns damals im Keller auch eine gemütliche Fernseh-Ecke > eingerichtet. Es gibt nichts Schöneres. Bei der Tapete fallen die Fliegen tot von der Wand.
Ich habe einen kleinen GYM Raum eingerichtet mit Rower, Barbell usw. Aufgrund von Corona ist das echt super.
>> Wir haben uns damals im Keller auch eine gemütliche Fernseh-Ecke >> eingerichtet. Es gibt nichts Schöneres. > > Bei der Tapete fallen die Fliegen tot von der Wand. https://www.mikrocontroller.net/attachment/494547/20201121_161651.png So sah halt ein typischer "Partykeller" im Stil der 1970er-Jahre aus. Am Wochenende haben hier die Kids gefeiert und sich die Birne zugekifft. Aber nachts unter der Woche zog sich der Papi dort heimlich schmuddelige VHS-Videos rein. :-D
Ich wollte eigentlich nur wissen welchen Stick wirklich zu empfehlen ist. Laut google gibt es ja zahlreiche Hersteller.
Bastler schrieb: > Aber nachts unter der Woche zog sich der Papi dort heimlich > schmuddelige VHS-Videos rein. :-D Genau so ist es. 😁👍 Aber das macht Spaß. Und wenn man sich heute die Knatterfilmchen über Netzwerkkabel (Cat 7) ansieht, sind sie auch nicht ganz ruckelfrei. Das kann aber auch an meinem Smart-TV liegen. Der ist noch von 2012 und hat auch nur 42 Zoll. Der nächste Fernseher wird mindestens ein 65 Zoll OLED oder QLED!
Beitrag #6599958 wurde von einem Moderator gelöscht.
Leo schrieb: > Welche > Chromecast Stick würdet ihr mir empfehlen? Nix Stick, PUK. Ist alles das selbe. Der Unterschied liegt in der Auflösung die das Teil verarbeiten kann. Ich habe nur den normalen, gabs damals in der Wühlkiste bei Saturn für 39 Euro. Wenn man auf UHD oder so steht muss man was mehr ausgeben ;)
Beitrag #6600021 wurde von einem Moderator gelöscht.
TV total schrieb: > Lexi schrieb: >> Was ist UHD? > > Ultra High Definition. Genau. Sorry ich dachte der Begriff wäre inzwischen von der Werbung schon in die Pixel verseuchten Köpfe eingedrungen. ;) https://store.google.com/de/product/chromecast_google_tv_compare Da sind die aktuellen Modelle aufgelistet. Mein Normal-HD Teil kostet inzwischen im Shop 39 Euro. Hinweis : Der Begriff UHD wird im Shop als 4K genannt was aber das selbe ist. Zitat aus Google: UHD und 4K kurz erklärt. UHD: Die Abkürzung UHD steht für „Ultra High Definition“. Dabei handelt es sich um den Nachfolgestandard von Full HD. Die Auflösung von UHD beträgt 3.840 x 2.160 Pixel (= 8.294.400 Bildpunkte insgesamt) und ist damit viermal so hoch wie die des Vorgängers Full HD.
Ich brauche eigentlich nur einen ordentlichen Stick für einen Led TV von Dyon Star24.
Oskar K. schrieb: > Bin der Meinung dass es am einfachsten und besten wäre einfach ein Koax > kabel runterzuziehen...irgendwie geht das immer ..kostet am wenigsten > und funktioniert!! Der TE hat lt. seinen Aussagen im Keller gutes WLan und kann sich damit aussuchen, welches Programm er damit auf seinen neuen dortigen TV bringen möchte. Sticks darür sind ab 20,- - 30,- incl. FB zu bekomme, WENN der TV das nicht selber schon kann. Hast Du schon einmal ein Koax-System für Kabel oder Sat erweitert und hast eine Ahnung, was das kostet, bzw. kosten kann?
Ralf X. schrieb: > Hast Du schon einmal ein Koax-System für Kabel oder Sat erweitert und > hast eine Ahnung, was das kostet, bzw. kosten kann? Ein kleines Vermögen. Das letzte was ich verlegt habe (ist schon lange her) und lag bei ca. 2.50 Euro pro Meter. Wobei ich auch nur geholfen habe Kabel zu ziehen. Aber selbst wenn er das macht, hat er KEIN Internet-TV = pay-tv-Streaming-Dienste. Für den Rest kann er sich je nach Anbieter einfach eine To-GO APP nutzen, bzw. eine 2-Box anschaffen.
Leo schrieb: > @Manuel X.: Das meinst du jetzt nicht ernst. Ich denke man kann > alles > übertreiben. Wie, man darf darauf nicht mal hinweisen? Nach einem Hinweis kann ja dann jeder selbst entscheiden, ob das auf seine Entscheidungen Einfluss nimmt. Wegen Deinem allgemeinen Bezug hier noch an die Allgemeinheit gerichtete Zitate. Link ist zwar älter, aber ich hab aktuell nichts Widerlegendes nachlesen können. https://www.aerzteblatt.de/archiv/69731/Radon-in-Innenraeumen: Neben dem Zigarettenrauchen gilt Radon als zweitwichtigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen in der beruflich nichtexponierten Allgemeinbevölkerung. (.....) Man nimmt an, dass durch eine Absenkung des Höchstwertes für die Radonkonzentration in Wohnungen auf 100 Bq/m3 circa 300 Lungenkrebstodesfälle pro Jahr in Deutschland verhindert werden könnten
Es gibt auch Fernseher mit Android und LAN/WLAN. Da kann man dann z.B. Zatoo drauf installieren. Hab' ich so im Gartenhaus ... und man benötigt keine externe Hardware.
:
Bearbeitet durch User
TV total schrieb: > Wir haben uns damals im Keller auch eine gemütliche Fernseh-Ecke > eingerichtet. Es gibt nichts Schöneres. 😊 Bastler schrieb: > So sah halt ein typischer "Partykeller" im Stil der 1970er-Jahre > aus. Am Wochenende haben hier die Kids gefeiert und sich die Birne > zugekifft. > > Aber nachts unter der Woche zog sich der Papi dort heimlich > schmuddelige VHS-Videos rein. :-D In genau so einer Art Umgebung hatten wir als Kinder (in den 70ern) den Film "Die Zeitmaschine" gesehen. Und Micky Maus Hefte hatte ich zu der Zeit auch schon fleißig gelesen. Die VHS-Rekorder und die Videotheken kamen aber erst in den 80er so richtig an, bzw. Anfang der 90er (die Videorekorder) bei Diskountern vertickt. Einer meiner Mitbewohner (E-Technik Studi) hatte sich so ein Ding besorgt, und dann kamen u.a. "Angriff der Killertomaten" und "Dark Star" dran. Aus dieser Zeit kenn ich auch noch https://www.youtube.com/watch?v=L5CNHDeF2xA ganz gut. ;)
rbx schrieb: > TV total schrieb: >> Wir haben uns damals im Keller auch eine gemütliche Fernseh-Ecke >> eingerichtet. Es gibt nichts Schöneres. 😊 Du glaubst auch alles. Das Bild habe ich schon mal gesehen. Alles Ironie.
Leo schrieb: > Hä Radongas Das Zeug, dass oft von den Wänden frei gesetzt wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Radon
222Rn schrieb: > Das Zeug, dass oft von den Wänden frei gesetzt wird. Achso! Du meinst von den Kellerwänden. Sind die Kellerwände denn anders als die Wände in der Wohnung? Und ich dachte schon, das Gas kommt aus den Lautsprechern von den alten Röhrenbuntfernsehn.
TV total schrieb: > Achso! Du meinst von den Kellerwänden. Sind die Kellerwände denn anders > als die Wände in der Wohnung? Ja, die sind üblicherweise vom Erdreich umschlossen, welches wiederum das Radon eigentlich aussendet. Da es schwerer ist als Luft sammelt es sich im Keller und nicht in der Wohnung. Die Menge an Radon ist territorial sehr unterschiedlich in Deutschland. Im Erzgebrige tendentiell eher höher, an der Nordseeküste eher niedriger.
Christian B. schrieb: > Ja, die sind üblicherweise vom Erdreich umschlossen, welches wiederum > das Radon eigentlich aussendet. Da es schwerer ist als Luft sammelt es > sich im Keller und nicht in der Wohnung. Die Menge an Radon ist > territorial sehr unterschiedlich in Deutschland. Im Erzgebrige > tendentiell eher höher, an der Nordseeküste eher niedriger. Dazu kommt aber auch noch die Bauweise. Seit ein paar Jahren eine "radonsichere" Bauweise glaub ich ja Vorschrift. Und für ältere Häuser macht es auch noch einen Unterschied, ob es ein gut abgedichteter Ziegelkeller, oder ein Feldsteinkeller mit gestampftem Lehmboden ist... Ich selbst lebe in einem Gebiet mit relativ hoher Belastung und habe im Keller die Zentralheizung, Vorratsraum und Werkstatt. Da mache ich mir über die Belastung weniger Gedanken. Wenn ich aber einen Raum bräuchte, den ich öfters die Woche für längere Zeit nutze, würde ich dafür lieber den Dachboden ausbauen.
Kellerkind schrieb: > Dazu kommt aber auch noch die Bauweise. Seit ein paar Jahren eine > "radonsichere" Bauweise glaub ich ja Vorschrift. Man Leute wenn wir so weiter machen, werde wir irgendwann gar nicht mehr sterben und das Leben macht kein Spaß mehr. Manchmal frage ich mich wie die Menschheit überleben konnte ohne das sie von diesen ach so lebensbedrohlichen Dingen wusste. Liegt aber vermutlich daran das sie keine Baustoffe hatten die vor 50 Jahre als das Beste auf der Welt galten und heute für teures Geld entsorgt wurden. (Asbest) Ob es im Verlies einer alten Ritterburg auch jemand an Radon gestorben ist. Irgendwie hab ich da meine Zweifel. P.s: Dieser Beitrag enthält eine wohl dosierte und damit nicht direkt schädliche Zugabe von Ironie.
Schlaumaier schrieb: > Liegt aber > vermutlich daran das sie keine Baustoffe hatten die vor 50 Jahre als das > Beste auf der Welt galten und heute für teures Geld entsorgt wurden. > (Asbest) Asbest hat seine Vor- und Nachteile. An meiner Fassade bleiben die Eternitplatten aber definitiv dran.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.