Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Temperaturerwärmung Metallschicht Widerstand


von Thorben993 (Gast)


Lesenswert?

Um wie viel Kelvin erwärmt sich ein klassischer 1/4 Watt Metallschicht 
Widerstand bei Nennleistung ggü. Raumtemperatur ohne bewegte Luft 
ungefähr?

: Verschoben durch Moderator
von Da fällt mir nichts mehr dazu ein (Gast)


Lesenswert?

Genau so viel wie ein 1 Watt Widerstand oder 1/8 Watt.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

TK sollte im Datenblatt zu suchen sein. Je nach Montagerichtung kann die 
Wärme auch verschieden verschwinden. 
https://www.mikrocontroller.net/articles/K%C3%BChlk%C3%B6rper

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Thorben993 schrieb:
> Um wie viel Kelvin erwärmt sich ein klassischer 1/4 Watt
> Metallschicht Widerstand bei Nennleistung ... ungefähr?

Da die Nennleistung in der Regel bei Raumtemperatur angegeben wird, 
offensichtlich auf die maximal erlaubte Temperatur.

Mitdenken ist echt schwer.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thorben993 schrieb:
> Um wie viel Kelvin erwärmt sich ein klassischer 1/4 Watt Metallschicht
> Widerstand bei Nennleistung ggü. Raumtemperatur ohne bewegte Luft
> ungefähr?

0.25W sind nicht so viel, der übliche 0207 Widerstand erlaubt 0.6W.

Der Wärmewiderstand an die Umgebung liegt bei 100K/W.

0.25W ergeben also 25 GradC mehr als Umgebung, bei 20 GradC also einen 
45 GradC warmen Widerstand.

Präzisionsmetallfilmwiderstände dürfen nicht über 85 GradC warm werden, 
normale bis 125 GradC und robuste bis 155 GradC. Bis 70 GradC Umgebung 
halten sie ihre Nennbelastung aus.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Da die Nennleistung in der Regel bei Raumtemperatur angegeben wird,
> offensichtlich auf die maximal erlaubte Temperatur.
>
> Mitdenken ist echt schwer.
Du lehnst dich ein bisschen arg weit aus dem Fenster, denn das ist 
schlichtweg falsch. Peinlich.

Datenblatt https://www.mouser.de/datasheet/2/427/mbsmapre-1288825.pdf 
(VISHAY MBA-Serie): Ein MBS/SMA 0204 ist mit 0,25 W spezifiziert.
1
Rated dissipation, P70 0.25 W
2
Peak permissible film temperature (1) 125 °C
Die 0,25 W gelten für eine Umgebungstemperatur bis 70°C, erst oberhalb 
gibt es Derating.

Auf Seite 5 findet man auch den Temperaturanstieg. Für 0204 (1/4 W) sind 
das knapp 60 K bei 250 mW. Also ca. _230 K/W_. Für 0207 ist ca. 135 
K/W abzulesen. Dabei ist (leider) nicht angeben, ob der Widerstand mit 
kurzen Beinen in eine Leiterplatte eingelötet ist, oder an langen Beinen 
in der Luft hängt. Oder ich hab's übersehen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Da fällt mir nichts mehr dazu ein schrieb:
> Genau so viel wie ein 1 Watt Widerstand oder 1/8 Watt.

Der Unterschied liegt nur darin, dass ein 1W Widerstand dabei 1W 
verheizt, ein 1/8W Widerstand aber nur 125mW, immer vorausgesetzt das 
für die Angabe der Nennleistung prinzipiell gleicher Aufbau, gleiche 
Materialeigenschaften und gleiche Kriterien angelegt werden.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Der Unterschied liegt nur darin, da

Der Unterschied ist die in der Regel andere Bauform, mit entsprehcender 
Oberfläche.

D.h. ein 1W Widerstand der mit 1/4W beaufschlagt: Wird kühler sein als 
der 1/4 widerstand.

Der 1/8W Widerstand wird mit 1/4W klar überlastet, und je nach Dauer 
entweder driften (mehr oder weniger stark) oder (wenn Dauer zu lang...) 
defekt werden. Das sog. "pulse rating" steht bei vielen Herstellern 
explizit dabei.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> D.h. ein 1W Widerstand der mit 1/4W beaufschlagt: Wird kühler sein als
> der 1/4 widerstand.

... kommt eben drauf an, ob du die Verlustleistung bezogen auf die 
Nennleistung - und damit die Erwärmung - konstant lässt oder ob du die 
absolute Verlustleistung konstant hälst.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> D.h. ein 1W Widerstand der mit 1/4W beaufschlagt: Wird kühler sein als
> der 1/4 widerstand.

Die Frage bezog sich auf die Nennleistung. Also wird der 1W Widerstand 
auch mit 1W beaufschlagt und der 1/4W mit 1/4W.
Wenn für beide die selbe maximale Betriebstemperatur angegeben wurde, 
dann dürfte die Erwärmung ähnlich sein ...
Siehe hier:
Axel S. schrieb:
> Da die Nennleistung in der Regel bei Raumtemperatur angegeben wird,
> offensichtlich auf die maximal erlaubte Temperatur.

von Jetzt weg mit dem Troll (Gast)


Lesenswert?

Wesentlich ist doch auch wie der Widerstand auf der Leiterplatte ist. 
Der 0.125W wird wahrscheinlich durch das eigene Gehause limitiert sein, 
da er die Waerme ueber das Gehaeuse nicht wegbringt, waehrend der 1W 
durch die Leiterplatte limitiert ist, wo 1W schon eine Menge ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.