Servus, ich habe einen Salamander, der ähnlich zu dem hier aussieht: https://www.profishop.at/ggg-lift-salamander-650x450x500-mm-3-kw-se65?number=GG-2818&gclid=Cj0KCQiAj9iBBhCJARIsAE9qRtDiItnW6K9bXVaqS5kLs113Fx-zbt_Y0NGDd1b2p7fcyi4VpfEMttYaAqqiEALw_wcB oben im deckel ist überraschenderweise keinerlei Wärmeisolation. Da wir den Salamander auch im freien benützen, verspreche ich mir 1. etwas mehr effektive leistung und 2. wesentlich weniger wärmeverlust bei wind, weil die dämmung im deckel 1. den wind aufhält und 2. der deckel sowieso kalt bleibt. Hochtemperaturwärmedämmung ist in so geringen Mengen quasi kostenlos, um so mehr verwundert es mich, dass mein "Profigerät" keine hat. Habe ich irgendetwas übersehen?
Anton M. schrieb: > Habe ich irgendetwas übersehen? Eventuell gibt das einen Hitzestau an den Heizelementen und damit verkürzte Lebensdauer. Aber im Freien sollte das wieder egal sein, probiert es aus. P.S. was ist eigentlich ein Salamander? Das Tierchen kenne ich, aber das sieht definitiv anders aus.
Salamander sind die Top-Down Grill mit beweglichem Top, wie in dem Link. Hitzestau kann es ja kaum sein, das Ding ist ja schließlich mindesten ON/OFF geregelt. ich dachte, dass unter umständen sich das gehäuse verformt bei höherem gemperaturgradienten.
Anton M. schrieb: > oben im deckel ist überraschenderweise keinerlei Wärmeisolation. Da wird schon irgend etwas sein, damit der Deckel nicht durch die vom Heizelement aufsteigende Warmluft gefährlich heiss wird. Vielleicht ist das auch ein doppelter "Boden", in den ein Gebläse Kühlluft einbläst bzw. die Warmluft absaugt. Wärmedämmung ist bei einem Grill aber wohl nicht zielführend, da die Wärmeübertragung auf das Grillgut hauptsächlich durch infrarote Strahlung erfolgt. Allenfalls könntest du einen Windschutz anbauen, damit der Heizer und das Gargut nicht luftgekühlt wird. P.S.: Anton M. schrieb: > ich dachte, dass unter umständen sich das gehäuse > verformt bei höherem gemperaturgradienten DAS brauchst du bei Edelstahl bis zur beginnenden Rotglut wohl nicht zu befürchten.
Andre schrieb: > Eventuell gibt das einen Hitzestau an den Heizelementen und damit > verkürzte Lebensdauer. Hitzestau ist bei eine Strahlungsheizung Programm. Ohne Hitze gibt es keine Strahlung und ohne Strahlungsheizung kein Garen. Eine Überhitzung des Heizelements muss dessen Regelung verhindern.
Pizzaöfen z.B. haben Wärmedämmung. Der Unterschied zu diesen offenen Grills ist die Trennung der Dämmung vom Gargut. Hier besteht die Gefahr, daß a) Fettdämpfe in der Dämmung abgelagert werden und sich irgendwann entzünden b) Die Dämmung irgendwie aufs Gargut runterbröselt
Anton M. schrieb: > Habe ich irgendetwas übersehen? Der Grill ist doch sowieso an 3 Seiten des Würfels offen, selbst wenn die 6. Seite oben gedämmt wird, unten das Grillgut liegt und hinten die Rückwand irgendwie wärmereflektierend sein sollte. Es ist (berechne selbst via U-Wert-Rechnet) komplett witzlos die 6. Seite zu dämmen, zumal bei so hohen Temperaturen (Heizelement glüht) eh die Wärmestrahlung des Hauptwärmetransport ausmacht und ein Reflektor ist oben ja drin, so lange er nicht gereinigt wird.
Vie MaWin schrieb: > Der Grill ist doch sowieso an 3 Seiten des Würfels offen, selbst wenn > die 6. Seite oben gedämmt wird, unten das Grillgut liegt und hinten die > Rückwand irgendwie wärmereflektierend sein sollte. Vielen Dank für den qualifizierten Rat. Mein Gedanke war, dass der Deckel - die 6. Seite - Relativ heiß wird, das ist ein dickes Blech mit Lüftungslöchern. Sprich, wegen der großen metallenen Oberfläche kann relativ viel Wärme an die Luft abgegeben werden. Da der Salamander einmal die Woche am Markt im Wind steht, könnte man etwas Mehr Leistung aus dem Salamander rausholen, wenn man das Gehäuse nicht so heiß werden lässt. Man kann den Deckel nicht dauerhaft anfassen. Deckel lässt sich einfach aufmachen und Dämmung einfach einlegen. Aber Keramikfasermatten sind wohl in Konsumergeräten nicht erlaubt. Deswegen würde es mir überhaupt ein einer ungiftigen Dämmoption fehlen.
Im Rennsport hab ich gute Erfahrungen mit Aerogelmatten als Dämmung gemacht, 10mm haben gereicht um vom Motor im Rücken nichts mehr abzubekommen. Ob sich das mit Lebensmitteln und Fett verträgt, kann ich nicht sagen. Dämmwirkung ist aber riesig und der Preis sollte in der Größe auch überschaubar sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.