Hallo zusammen Ich habe zu folgendem Motor und Einsatzszenario eine Frage: https://www.conrad.ch/de/p/motraxx-gleichstrommotor-sr555shp-3247s-75c-12-0-v-dc-1-463-a-25-18-nmm-5028-u-min-wellen-durchmesser-3-175-mm-1-st-1711504.html Ich betreibe den in einem 3D gedruckten Zyklonenabscheider für eine Holz-CnC Maschine. Zu Beginn hat das gut geklappt. Im Zyklonenabscheider hatten sich aber Holzspäne verfangen und dadurch die Mechanik verstopft, wodurch er nicht mehr auf die volle Umdrehung hochfahren konnte. Wenn ich den Motor nun einschalte dreht er sich zuckend im sehr tiefen Umdrehungsbereich. Als ob er nicht richtig starten kann. Wenn ich alles abmontiere, dreht sich der Motor, ist aber sehr laut. (Ich kann auch gerne ein Video machen, wenn das hilft.) Meine Fragen: - Ich vermute, dass der Motor für den Verwendungszweck eher zu schwach ist? - Brauche ich ein stärkeres Netzteil? (Das aktuelle ist 12V mit 2A) - Ist das die richtige Art von Elektromotor für einen solchen Zweck? - Kann mir evlt. jemand einen bessern Motor für diesen Verwendungszweck empfehlen? - Oder hatte ich einfach Pech und einen schlechten Motor erwischt? PS: Meine Idee war, eine möglichst stromsparende Lösung zu finden. Der Motor sollte aber schon auch nicht ständig am Limit laufen. Vielen Dank für euer Mitdenken. :-)
Daniel D. schrieb: > Wenn ich den Motor nun einschalte dreht er sich zuckend im sehr tiefen > Umdrehungsbereich. Dann ist der wohl hinüber. Bist du dir sicher, dass dieser Standard-Akkuschrauber-Modellauto-Mabuchi 50mm Motor überhaupt für Dauerbetrieb geeignet ist? Wie ist der Motor verbaut, wie Kühlt der sich? Daniel D. schrieb: > Wenn ich alles abmontiere, dreht sich der Motor, ist aber sehr laut. Also nix an der Motorwelle dran und der Motor ist wesentlich lauter als vorher? Dann ist sicher irgendwas hinüber. Kann sein, dass durch die Dauerbelastung die Kohlen runter sind. Dann kannste den im Prinzip wegschmeißen. Wenn du mehr Leistung bzw. weniger Verlustleistung brauchst, steig doch auf einen Bürstenlosen Motor um. Daniel D. schrieb: > Ich betreibe den in einem 3D gedruckten Zyklonenabscheider für eine > Holz-CnC Maschine. Ist der Impeller auch 3D-Druck? Hast du den ausgewuchtet? Welches Material wurde gedruckt, welche Schmelztemperatur hat es? Sicher, dass sich der ganze 3D-Druck nicht durch zu heißen Motor verzogen hat? mfg mf
Daniel D. schrieb: > Ist das die richtige Art von Elektromotor für einen solchen Zweck? Für einen Zyklonabscheider ? Wahrscheinlich verstehst du was anderes unter Zyklonabscheidr als ich. Ich sage dauerlaufende Staubsager, daher kein üblicher 1-2kW Staubsaugermotor der nur für Kurzzeitbetrieb ist und die halbe Leistung braucht um sich selbst zu kühlen, sondern dauerlauffester laufruhiger Drehstrommotor der ein Riemengetriebe braucht damit seine geringe Drehzahl auf jenseits der 20000upm für die Turbine angehoben wird. Was willst du da mit dem kurzlebigen Spielzeugmotor ? Und wie hast du berechnet, welche Motorleistung und Drehzahl optimal zum Propeller passt ? Denn den Motor nur im Leerlauf drehen zu lassen mag ihn vor Überhitzung schützen, bringt aber wenig Bewegung in die Sache.
Wenn ich mir die Daten vom Motor ansehe, erhärtet sich mein Verdacht. 1. Ich komme bei Nenndrehzahl und Nennmoment auf eine mechanische Leistung Pmech = 13,25W 2. Ich komme bei Nennspannung und Nenn-DC-Strom auf eine elektrische Aufnahmeleistung Pelek = 17,5W Soweit so gut... Jetzt soll aber die Nennleistung 12W elektrische Aufnahmeleistung sein. Der ist bei Nennleistung nicht für Dauerbetrieb geeignet! Überschlägig, wenn man annimmt, dass das Drehmoment dasselbe bleiben soll, ergo selber DC-Strom, weil "Strom macht die Verluste", dürfte man den Motor maximal mit 8V betreiben, damit die Nennleistung noch eingehalten wird. Dann gibt's aber nur noch 3500rpm oder noch weniger... mfg mf
Aus dem Bauch heraus: Ab >= 100 W-el Antriebsleistung und mit sorgfältig ausgewuchteter Turbine wird das was...
MaWin schrieb: > Für einen Zyklonabscheider ? Wahrscheinlich verstehst du was anderes > unter Zyklonabscheidr als ich. Was verstehst du unter einem Zyklonenabscheider? > Ich sage dauerlaufende Staubsager, daher kein üblicher 1-2kW > Staubsaugermotor der nur für Kurzzeitbetrieb ist und die halbe Leistung > braucht um sich selbst zu kühlen, sondern dauerlauffester laufruhiger > Drehstrommotor der ein Riemengetriebe braucht damit seine geringe > Drehzahl auf jenseits der 20000upm für die Turbine angehoben wird. Ich sehe und verstehe was du meinst. Ja, das würde wohl mehr Sinn machen. Beim aktuellen "Design" kann ich den Motor einfach oben befestigen, weshalb es handlich und kompakt ist. > > Was willst du da mit dem kurzlebigen Spielzeugmotor? Ok, dann braucht's was mit mehr Power. > Und wie hast du > berechnet, welche Motorleistung und Drehzahl optimal zum Propeller passt > ? Denn den Motor nur im Leerlauf drehen zu lassen mag ihn vor > Überhitzung schützen, bringt aber wenig Bewegung in die Sache. Ich habe nichts berechnet.
Im Datenblatt bei Conrad sieht man doch, dass die Stromaufnahme bei 12V bis 10A geht (grüne Kennlinie). Die braucht der Motor kurzzeitig beim Anlauf. Denn da ist ja Drehzahl = 0 (blaue Kennlinie). Es sei denn Du hast nen Sanftanlauf. Ich hätte also ein 12V/15A Netzteil verwendet.
Datenblattleser schrieb: > Im Datenblatt bei Conrad sieht man doch, dass die Stromaufnahme bei 12V > bis 10A geht (grüne Kennlinie). Die braucht der Motor kurzzeitig beim > Anlauf. Denn da ist ja Drehzahl = 0 (blaue Kennlinie). Es sei denn Du > hast nen Sanftanlauf. > Ich hätte also ein 12V/15A Netzteil verwendet. Stimmt, merci für den Hinweis.
Warum nimmst du nicht so einen Motor mit direkt angebautem Lüfterrad, Z.B. aus bzw für ner Dunstabzugshaube, da ist ja aktuell ein Fred am laufen Ich hätte auch noch einen oder 2 abzugeben. Besser wär natürlich ein Seitenkanalverdichter. Aber der geht auch gebraucht selten für weniger wie 100€ weg. Neue Vorwerk Saugstauber haben nen Reluktanzmotor eingebaut, bei denen reiben sich wenigsten keine Kohlen ab. Die Dinger sind aber auch nur dann interessant, wenn man sich aus 2 kaputten einen laufenden zusammenbauen kann.
Hmm, ich versuch mal ob ich meinem Proxxon Micromot damit verwenden kann.
Daniel D. schrieb: > ich versuch mal ob ich meinem Proxxon Micromot damit verwenden > kann. Lieber TO, dir wurde doch schon gesagt, dass deine Motorvorstellung nicht den Anforderungen entspricht, die dein Zyklon wahrscheinlich stellt. Du kannst nun ja alle möglichen Motoren ausprobieren, die in deine Nähe kommen, aber hier im Forum solltest du nach konkreten Technischen Daten fragen. Dazu gehört natürlich eine erste Abschätzung der Motorleistung. Wenn du nicht weißt, wie man so etwas macht, dann kannst du natürlich auch danach fragen. Als Ansatzpunkt für technische Überlegungen bietet sich z.B. an, ein kommerzielles Produkt zum Vergleich zu nehmen. Viel Spass trotzdem... Gruß Rainer
Zyklonabscheider brauchen eine Mindestgeschwindigkeit der Luft, damit sie ordentlich abscheiden. Dann gelangen auch keine Späne in den Motor. Der Wert müßte in den technischen Daten stehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.