Was ist denn das jetzt wieder für ein Unsinn? Im Rahmen der Feuerstättenschau verlangte der Schwarze mein Brennholz zu inspizieren. Kann er von mir aus machen dachte ich, mein Holz ist im eigenen Interesse eh immer trocken genug, und mehr als eine Momentaufnahme alle 3 Jahre ist es auch nicht. Könnte ja jederzeit einen trockenen Präsentierstapel vorhalten und dennoch das grüne verfeuern. Habe ihn aber machen lassen und dann nicht schlecht gestaunt, dass für 3 Messungen und 10s Aufwand 7,20€ + Märchensteuer berechnet wurden. Klingt wenig, ist es aber eigentlich nicht. Und vor allem ist es völlig sinnlos. Ich bin nicht gewillt, dass nochmal mitzumachen. Bin ich der einzige den das ärgert oder ist schon mal jemand erfolgreich dagegen vorgegangen?
Ich hatte vor einigen Jahren auch so eine Abzocke vom Schwarzen. Meine Gastherme befindet sich im EG direkt an einer Außenwand. Der Schwarze hat die Abgasmessung gemacht - alles o.k. Während des Aufpappens seiner Bestätigungsmarke fragte er mich, ob das Abgasrohr nach außen führt (blöde Frage) - die ich mit wahrheitsgemäß mit „JA“ beantwortet habe. Danach hat er von mir den Betrag x abkassiert und mir die Quittung ausgehändigt. Soweit alles gut. Als er den Heizungsraum nach draußen verlassen hat schaute er nochmal nach dem Abgasrohr. Dabei stellte er fest, dass das Rohr ja noch nach oben bis über die Dachkante führt. Gleich offenbarte er mir, dass die Rechnung sich dadurch um den Betrag y erhöht, den er gleich einforderte. Auf meine Nachfrage warum jetzt der Betrag höher sei, obwohl er keine zusätzliche Leistung erbracht hat verwies er nur auf die Gebührenordnung. Leider ist man den Schwarzen ausgeliefert, da es keine richtige Konkurrenz gibt und man sich den Schwarzen nicht aussuchen kann.
Micha E. schrieb: > Leider ist man den Schwarzen ausgeliefert, da es keine richtige > Konkurrenz gibt und man sich den Schwarzen nicht aussuchen kann. Natürlich kann man das inzwischen.
Troll A. schrieb: > Natürlich kann man das inzwischen. Nicht bei der ... H.Joachim S. schrieb: > Feuerstättenschau
(prx) A. K. schrieb: > Nicht bei der ... Das kann sein. Ist mir aber auch egal - ich komme mit meinem gut klar. Sind halt auch nur Menschen und es gibt solche und solche.
Die Sache ist, dass hier der Schornsteinfeger nicht mal die Wahl hat. Die Holzfeuchtemessung ist nicht optional, und auch die Gebühren sind festgelegt. Und ja: ist immer nur eine Momentanaufnahme. Hindert dich auch keiner, zum TÜV-Besuch die Vorführreifen an dein Auto zu schrauben, und wenn die Plakette drauf ist, wieder die, die 2cm aus dem Radkasten schauen.
H.Joachim S. schrieb: > Ich bin nicht gewillt, dass nochmal mitzumachen. Bin ich der > einzige den das ärgert oder ist schon mal jemand erfolgreich dagegen > vorgegangen? Ja, offenbar unabsichtlich. Bei mir war einfach kein Holz da, das er hätte Messen können. Dann erledigt sich das wohl von selbst. Mir wäre nicht bekannt, dass ich verpflichtet bin, zu nem Ofen auch jederzeit Holz vorzuhalten.
Troll A. schrieb: > Micha E. schrieb: >> Leider ist man den Schwarzen ausgeliefert, da es keine richtige >> Konkurrenz gibt und man sich den Schwarzen nicht aussuchen kann. > > Natürlich kann man das inzwischen. der dann in meinem Falle 20Km weiter weg wohnt. und was berechnet der wohl dann?
● Des I. schrieb: > Troll A. schrieb: >> Micha E. schrieb: >>> Leider ist man den Schwarzen ausgeliefert, da es keine richtige >>> Konkurrenz gibt und man sich den Schwarzen nicht aussuchen kann. >> >> Natürlich kann man das inzwischen. > > der dann in meinem Falle 20Km weiter weg wohnt. > und was berechnet der wohl dann? Den gleichen gesetzlich festgelegten Satz der Schornsteinfegersteuer^W Feuerstättenbeschaugebühr und Abgasmessung. Die ganze Nummer ist mal wieder eine typische Lobbyarbeit um eigentlich obsolete Berufe weiter zu retten. Wie der Heizer auf der Diesellok bei den Amis. Eine gültige Abgasmessung habe ich so oder so jedes Jahr. Die interessiert aber den Gesetzgeber nicht, weil die Typ blaue Sachen an hat, und keine schwarzen. Das Messgerät ist baugleich und beim gleichen Verein geprüft...
Na, nicht gleich wieder den ganzen Berufsstand anprangern :-), das war nicht meine Absicht. Hat schon seine Berechtigung, auch bei der Gasheizung. Nicht jeder lässt regelmässig warten, auch auf diese Anlagen muss ab und zu jemand schauen. Und Kamine von Holzfeuerstätten müssen gekehrt werden (2x im Jahr finde ich persönlich allerdings völlig überzogen, 1x würde völlig genügen). Und einen Blick auf den Zustand von Kamin und Abgasweg halte ich auch für sinnvoll. Aber diese Feuchtemessung - da habe ich kein Verständnis, weil es absolut nichts aussagt und keinerlei Nutzen hat. Doch, einen kleinen Nutzen hatte es - ich konnte mein eigenes Billigmessgerät: https://blog-kwb.eu/wp-content/uploads/2017/05/kwb_012151_Bedienungsanleitung.pdf mal im Vergleich testen, erstaunlich ähnliche Ergebnisse. Aber eigentlich benutzte ich das nie. Gefühl und Klang reichen im Lauf der Jahre völlig aus.
Johannes O. schrieb: > Ja, offenbar unabsichtlich. Bei mir war einfach kein Holz da, das er > hätte Messen können. Dann erledigt sich das wohl von selbst. > Mir wäre nicht bekannt, dass ich verpflichtet bin, zu nem Ofen auch > jederzeit Holz vorzuhalten. Doch, und zwar Lt. §51 Abs.4 der VFStPrfEO (im Gesetz zur vorausschauenden Prüfungsverordnung der erweiterten Feuerstättenschau) ist für jede Feuerstätte ein zugelassenes 'Prüfholz' im Sinne dieser Vorschrift vorzuhalten.
H.Joachim S. schrieb: > Was ist denn das jetzt wieder für ein Unsinn? Ist schlicht und einfach alle 3.5 Jahre Vorschrift, schon 10 Jahre lang: https://kaminfeger-ewenz.de/usercontent/76/artikel/kundeninfo//pdf/9_1.%20Bundesimmissionsschutzverordnung.pdf
"Neu aufgenommen ist die Überprüfung der Holzlagerung, einschließlich einer Holzfeuchtemessung und einer Beratung über den sachgerechten Umgang mit festen Brennstoffen." Ok, dann liegen da beim nächsten Mal ein paar Säcke Anthrazit (Ofen ist dafür zugelassen)
OMG! Mein Opa hat in den 80-ern noch Eisenbahnschwellen im Ofen verheizt. Who Cares?
Marek N. schrieb: > OMG! Mein Opa hat in den 80-ern noch Eisenbahnschwellen im Ofen > verheizt. Who Cares? jetzt, wo ich das weiss gehts mir gleich viel schlechter.
Roland E. schrieb: > Die ganze Nummer ist mal wieder eine typische Lobbyarbeit um eigentlich > obsolete Berufe weiter zu retten. Wie der Heizer auf der Diesellok bei > den Amis. Kann man so sehen. Hab ich auch mal. Aber wenn man mal so schaut, was die offiziellen Handwerker so abliefern, ist es gut, dass es da noch eine unabhängige Instanz gibt: http://www.schornsteinfeger-maengel.de/Maengel.htm Und erst recht, wenn man mal sieht, was im Land der begrenzten Unmöglichkeiten so läuft. Da sind Öfen in Betrieb, da hat Roosevelt noch selbst eingeheizt. CO-Werte, die die Messegeräte schädigen, Ölbrenner mit integriertem Kohleabbau, Gasbrenner, die weisser brennen als Glühbirnen, ganze Heizungskeller in Tropfsteinhöhlen. Da ja staatliche Daseinsvorsorge Kommunismus ist, kommt da der Heizungsbauer erst, wenn der Kessel schon weggerottet ist und die Bewohner monatelang über Unwohlsein klagen oder tot sind.
> Die ganze Nummer ist mal wieder eine typische Lobbyarbeit um eigentlich > obsolete Berufe weiter zu retten. Wie der Heizer auf der Diesellok bei > den Amis. Das lässt sich ausbauen. Dann wäre einmal im Jahr ein "E-Check" der Hausinstallation durch einen zugelassenen Elektrobetrieb fällig, die Rauchmelder müssten jährlich durch die Feuerwehr geprüft werden, die Bundesnetzagentur käme zweimal im Jahr zur Bandbreitenmessung am DSL-Anschluß, usw. Da wird jedem Handwerker was einfallen.
Georg A. schrieb: > Da ja staatliche > Daseinsvorsorge Kommunismus ist, kommt da der Heizungsbauer erst, wenn > der Kessel schon weggerottet ist und die Bewohner monatelang über > Unwohlsein klagen oder tot sind. in Schweden darf man das auch alles selbst machen. Da kannst Du Dir Kehrbesteck im normalen Supermarkt kaufen. Diese Länder müssen ja alle sowas von hinterm Mond sein. Und in Finnland mit all den Saunen mit Holzfeuerung erstmal. Die kippen alle Reihenweise wegen Kohlenmonoxid um. Alkohol ist da überhaupt kein Vergleich dazu...
● Des I. schrieb: > Und in Finnland mit all den Saunen mit Holzfeuerung erstmal. > Die kippen alle Reihenweise wegen Kohlenmonoxid um. Und in Russland und Ukraine usw. schlafen die sogar auf dem Ofen. Und die Babuschka einer Bekannten ist damit trotzdem 89 Jahre alt geworden. ● Des I. schrieb: > Alkohol ist da überhaupt kein Vergleich dazu... Stimmt. Den Opa hat es 30 Jahre früher umgehauen dadurch....
Roland E. schrieb: > Den gleichen gesetzlich festgelegten Satz der Schornsteinfegersteuer^W > Feuerstättenbeschaugebühr und Abgasmessung. Die Feuerstättenschau kann nur vom jeweils bevollmächtigten Schornsteinfeger durchgeführt werden, und die Abgasmessung fällt seit geraumer Zeit nicht mehr unter eine Gebührenordnung. Sind verschiedene Sachen.
● Des I. schrieb: > in Schweden darf man das auch alles selbst machen. > Da kannst Du Dir Kehrbesteck im normalen Supermarkt kaufen. > > Diese Länder müssen ja alle sowas von hinterm Mond sein. Na ja, da brennt halt eine Hütte im Wald ab was soll's. Aber du kannst dir ja mal in Geschichtsbüchern die Erfahrung der Engländer anlesen, wie es denen ergangen ist, als die ehemals offene Feuerstelle im Holz(Fachwerk)haus deren Rauch durch das Reetdach abzog gegen gemauerte Schornsteine ersetzt wurde. Da hat auch noch keiner gekehrt. Und dann brannten, ob nun nach 10 oder 20 Jahren egal, zunächst mal die Russklumpen im Schornstein (Schornsteinbrand) und dann kippten wegen der platzenden Ziegel die gemauerten Schornsteine um (es starben mehr Menschen an im Feuer einstürzenden Gebäuden als am Feuer). Dann wurde die Kehrpflicht per Schornsteinfeger eingeführt und das Spuk hatte ein Ende. https://www.youtube.com/watch?v=DuQHmDdwssU
Wenn ich so sehe bzw. rieche, was manche Nachbarn hier so verfeuern, kann ich den Sinn dieser Vorschrift gut nachvollziehen. Nicht jeder hat die Bedienung eines Kamins oder Ofens von seinen Eltern gelernt. Und z.T. sind auch die lokalen / nationalen Vorschriften nicht jedem Mitbürger geläufig. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Jack V. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Den gleichen gesetzlich festgelegten Satz der Schornsteinfegersteuer^W >> Feuerstättenbeschaugebühr und Abgasmessung. > > Die Feuerstättenschau kann nur vom jeweils bevollmächtigten > Schornsteinfeger durchgeführt werden, und die Abgasmessung fällt seit > geraumer Zeit nicht mehr unter eine Gebührenordnung. Sind verschiedene > Sachen. Mit der Abgasmessung hatte ich vor 2 Jahren auch ein 'erhellendes' Erlebnis: Gas-Brennwert-Therme. Der Mitarbeiter kam und fing an zu messen. Mein Hinweis, dass die Sonde nur im Anschluss lag und nicht abgedichtet ist wurde ziemlich barsch erwidert, dass er wüsste, wie das geht. Naja. Die Ergebnisse konnte ich nicht einsehen, da der Kerl davor stand und eine CO-Wert von _6000_(!) notierte! Einen Ausdruck erhielt ich nicht. Die Reinigung von Diffusor und Wärmetauscher habe ich seit Jahren selbst erledigt. Der anschliessend beauftragte HLS Mann hat einen Tag später einen Wert von 780ppm in der Anlaufphase und dann stabil 68ppm gemessen. Wahrscheinlich hat seine ALte den schwarzen Mann mal nicht rangelassen. Die Rechnung habe ich allerdings nach meinem Einspruch vom Schofe ersetzt bekommen. Allerdings war das wohl ein Abschiedsmessen, da bei der letzten Messung ein Nachfolger erschien und wieder vernünftige Werte mit abgedichteter Sonde geessen hat. Bei 6000ppm hätte wohl die Heizung sofort gesperrt werden müssen... War also nur 'Stress machen' per Dekret angesetzt.
Thomas U. schrieb: > Allerdings war das wohl ein Abschiedsmessen, da bei > der letzten Messung ein Nachfolger erschien und wieder vernünftige Werte > mit abgedichteter Sonde geessen hat. > Bei 6000ppm hätte wohl die Heizung sofort gesperrt werden müssen... War > also nur 'Stress machen' per Dekret angesetzt. Sorry, aber das ist Unsinn. Der Kohlenmonoxidgehalt ändert sich nicht auf magische Weise, wenn die Messöffnung nicht abgedichtet ist. Und „sofort gesperrt“ bei über 1000ppm ist auch schon lange nicht mehr – insbesondere dann nicht, wenn du ein zum Raum hin dichtes Gerät hast, wie es nahezu alle Brennwertgeräte sind. Ansonsten gilt auch hier: Wald, Echo, und so …
Thorsten O. schrieb: > Wenn ich so sehe bzw. rieche, was manche Nachbarn hier so verfeuern, > kann ich den Sinn dieser Vorschrift gut nachvollziehen. Im Prinzip ja, dennoch nutzlos alle 3,5 Jahre eine Stichprobe zu nehmen. Das nützt den Leuten gar nichts (ich nehme mal alle raus, die absichtlich und skrupellos jeden beliebigen Müll oder auch nasses Holz da reinwerfen, gegen die hilft eh nur eine Anzeige samt stattlichem Bussgeld + Aussicht auf deutlich mehr im Wiederholungsfall). In 3,5 Jahren kauft der normale Nutzer 3mal nach, oft genug unbekannte Qualität/Feuchtigkeit. Statt der Gebühr für die Messung sollten die Leute eher verpflichtet werden sich ein Feuchtigkeitsmessgerät anzuschaffen. Ganz ehrlich: den wenigsten ist es egal was sie da rausblasen. Und wenn sie dann tatsächlich verstanden haben dass ausreichend trockenes Holz 2-3mal mehr Wärme bringt als der nasse Mist funktioniert das auch. Der Scheinfreibrief bewirkt nur Nachlässigkeit.
Jaja das Thema Schornsteinfeger und Mist, den sich der Gesetzgeber alleweil ausdenkt ;-) Ich finde es ist ein ganz schön schwieriges Thema, zumal einer meiner Besten Freunde auch der Schwarzen Zunft angehört. Grundsätzlich traue ich es mir selbst zu den Kamin zu reinigen und den Kessel zu putzen. Bei der heutigen Reinigung der Abgasanlage war sehr wenig Dreck im Kamin, wenn ich Bedenke das ich diesen Winter 3 Tonnen Pellets durchgelassen habe. Nun ist es aber halt auch so, das nicht jeder in der Lage wäre seine Feuerstätte + Abgassystem ordentlich zu reinigen und das ein verstopfter Kamin zum Tod oder Brand führen könnte. So weit so gut. Die Kosten finde ich etwas übertrieben, ich hab mal zu Ihm gesagt, da kann ja jede Nutte neidig werden, was ihr für ein mal rein und einmal raus verlangt :D Einiger Mist wie das mit dem Brennholz oder das anbringen eines Energielabels kommt natürlich mal wieder vom Gesetzgeber, weil Du ja wenn Dein Label zu rot ist, sofort den Kessel ersetzen wirst ;) Was mich persönlich auch geärgert hat, war als ich meine Heizung erneuert habe, was dann die Abnahme gekostet hat, dafür das man das Ganze mal schnell beim kehren angeschaut und besprochen hat und ein mal miteinander telefoniert hat. Wenn ich das mit unseren Kunden machen würde, dann hätten wir bald keine mehr. Nun ist es aber auch wirklich so, jeder ist anders, zur Zeit kommen viele Junge nach, die nur nach nach Vorschrift handeln, weil sie selbst keine Ahnung haben und nichts entscheiden wollen, was vom geraden Weg abweicht. Viel ist sinnvoll, viel auch nicht. Auf der anderen Seite, wenn mein Kumpel mir erzählt, was er teilweise so bei Kundschaften erlebt, dann ist das auch krass.
Auch ein lustiges Erlebnis: Kamin für den Holzofen muss 1 x im Jahr gereinigt werden Schorni kommt im Dezember - Dann im Februar wieder Habe ihn gefragt - Du warst doch erst vor 2 Monaten da? Ist doch egal - Hauptsache 1 x pro Jahr....
Heinz R. schrieb: > Ist doch egal - Hauptsache 1 x pro Jahr.... Glaube ich so nicht: im Feuerstättenbescheid sind Fristen angegeben, innerhalb derer die Arbeiten auszuführen sind. Das sind üblicherweise Zeiträume von drei Monaten. Kann allerdings vorkommen, wenn es im Vorjahr ebenfalls im Februar durchgeführt werden sollte, das aber aus irgendwelchen Gründen nicht gemacht, und daher im Winter nachgeholt wurde. Wenn das bei dir so war: Sag deinem Schornsteinfeger ’n nettes „Danke“ – der vorgesehene Weg wäre nämlich gewesen, dass er die Nichtdurchführung innerhalb des im Feuerstättenbescheid festgelegten Zeitraums der zuständigen Behörde meldet.
Heinz R. schrieb: > Auch ein lustiges Erlebnis: Kamin für den Holzofen muss 1 x im Jahr > gereinigt werden Ist das eine Feuerstelle, die nur x-mal pro Jahr benutzt werden darf / benutzt wird? Ich muss meine Pelletheizung auch 2 mal im Jahr machen lassen. Jetzt wurde die heute gefegt, geht bald in den Urlaub, bis zur nächsten Heizperiode, wenn die Heizung dann wieder fällig ist, dann ist bis dato quasi kein Dreck drin. Weniger als 2 mal bekommt man aber nicht durchgesetzt. Das Ding ist halt auch, wenn irgendwo etwas passiert, dann steht der Staatsanwalt mit USB-Stick im Büro und zieht sich Daten bzw. nimmt die Kehrbücher mit. Da sind den Schornsteinfegern also schon irgendwo die Hände gebunden!
Sven L. schrieb: > Ist das eine Feuerstelle, die nur x-mal pro Jahr benutzt werden darf / > benutzt wird? ja, es ist ein kleiner Holzofen im Wohnzimmer früher kam der Schorni immer 2 x pro Jahr zum Kamin kehren Habe ihn irgendwann mal gefragt - in dem Ofen werden pro Winter ca. 5 10Kg Säcke Holz aus dem Baumarkt verbrannt - in welchem Verhältnis das eigentlich zu seinem Aufwand / meinen Kosten hierdurch steht? (Komme gut mit ihm aus - netter Kerl) Er meinte dann, wenn max 10 mal pro Jahr Feuer gemacht wird muss er nur noch 1x pro Jahr kommen - so ist es seitdem
Sven L. schrieb: > Jetzt wurde die heute gefegt, geht bald in den Urlaub, bis zur nächsten > Heizperiode, wenn die Heizung dann wieder fällig ist, dann ist bis dato > quasi kein Dreck drin. Man könnte noch argumentieren, dass sich gerade während der nächsten Monate Getier (Wespen etc) im Schornstein einnisten könnte.
Jan H. schrieb: > Man könnte noch argumentieren, dass sich gerade während der nächsten > Monate Getier (Wespen etc) im Schornstein einnisten könnte. das wäre sehr weit her geholt :-) Klar können im Sommer Vögel ein Nest in den Kamin bauen Das sollte wenn dann aber vor dem ersten anfeuern bemerkt werden - 4 Wochen später bringt es nichts mehr
Heinz R. schrieb: > Das sollte wenn dann aber vor dem ersten anfeuern bemerkt werden - 4 > Wochen später bringt es nichts mehr So isses, Du verstehst, was ich gemeint habe!
Thorsten O. schrieb: > Wenn ich so sehe bzw. rieche, was manche Nachbarn hier so verfeuern, > kann ich den Sinn dieser Vorschrift gut nachvollziehen. Nicht jeder hat > die Bedienung eines Kamins oder Ofens von seinen Eltern gelernt. Und > z.T. sind auch die lokalen / nationalen Vorschriften nicht jedem > Mitbürger geläufig. Ich dachte auch gerade an meine Nachbarn und wenn ich sehe wie das aus dem Kamin qualmt und einem in der ganzen Siedlung die Luft abstellt, erschließt sich mir sofort welch nutzloser Unsinn diese Holzfeuchtemessung ist. Damit das was bringt müsste der Kaminkehrer ja neben dem Ofen stehen und jeden Holzscheit vor dem Einwerfen messen, was bringt das also alle 3 Jahre, außer Geld in die Kasse? Die MDF-Platten die der Nachbar verfeuert, wird er wohl auch nicht messen. Es gibt Tage da brennen einem die Augen. Wenn jemand weder Anstand noch Vorschriften interessieren, lässt er sich auch durch das Zusehen bei der Holzfeuchtemessung nicht bessern. Also weg mit dem Unfug! Bei der letzten Feuerstättenschau sind die bei mir auf der Suche nach einem Zugang zum Kamin mit den Arbeitsschuhen durch alle Stockwerke getrampelt und haben ungefragt Zimmertüren geöffnet. Ich kam nicht hinterher und ein Stop interessierte den einen Typen nicht. Stattdessen fuhr er mir über den Mund. Worauf ich mich bei der Firma über das unverschämte Verhalten beschwerte. Der Chef hat dann gleich alle Geschütze aufgefahren und mir alles widerlegen wollen. Die Messungen macht deshalb jetzt eine andere Firma. Bei der Feuerstättenschau habe ich leider keine Auswahl, jedoch bin ich beim nächsten Besuch bestens auf die Barbaren vorbereitet.
Soul E. schrieb: > die > Rauchmelder müssten jährlich durch die Feuerwehr geprüft werden, Unsere Rauchmelder werden vierteljährlich geprüft. Zwar nicht von der Feuerwehr (die hat genügend anderes zu tun), aber teuer genug trotzdem.
Jack V. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Allerdings war das wohl ein Abschiedsmessen, da bei >> der letzten Messung ein Nachfolger erschien und wieder vernünftige Werte >> mit abgedichteter Sonde geessen hat. >> Bei 6000ppm hätte wohl die Heizung sofort gesperrt werden müssen... War >> also nur 'Stress machen' per Dekret angesetzt. > > Sorry, aber das ist Unsinn. Der Kohlenmonoxidgehalt ändert sich nicht > auf magische Weise, wenn die Messöffnung nicht abgedichtet ist. Und > „sofort gesperrt“ bei über 1000ppm ist auch schon lange nicht mehr – > insbesondere dann nicht, wenn du ein zum Raum hin dichtes Gerät hast, > wie es nahezu alle Brennwertgeräte sind. > > Ansonsten gilt auch hier: Wald, Echo, und so … Du kommst generell mit absurden Vermutungen? ...akkus... Wenn bei der Messung Nebenluft gezogen wird, kommst du bei der Umrechnung auf recht abenteuerliche Werte. Die Umrechnung von verdünnt auf unverdünnt und der Einfluss von Nebenluft ist dir sicher entgangen. Ausserdem ist die Giftigkeit von CO inzwischen per Gesetz geringer eingestuft als explodierende Akkus... Naja.
Thomas U. schrieb: > Du kommst generell mit absurden Vermutungen? Technisch gesehen? Weil ich genau diesen Job mal gelernt habe :D Und ich habe auch viele Heizungen gemessen – natürlich hat man da dann auch mal geschaut, was Schlimmes passiert, wenn man den insbesondere bei Junkers beliebten Hinweis „Messfühler abdichten“ nicht beachtet. Zuviel CO kam nie raus – der Wert schwankte etwas, und gut. Thomas U. schrieb: > Wenn bei der Messung Nebenluft gezogen wird, kommst du bei der > Umrechnung auf recht abenteuerliche Werte. Die Umrechnung von verdünnt > auf unverdünnt und der Einfluss von Nebenluft ist dir sicher entgangen. Die Umrechnung ist genau dafür gedacht: die Verdünnung durch etwa Nebenluft wieder rauszurechnen. Da kommt nicht mehr raus, als drin ist.
Dietmar S. schrieb: ... ... > Bei der letzten Feuerstättenschau sind die bei mir auf der Suche nach > einem Zugang zum Kamin mit den Arbeitsschuhen durch alle Stockwerke > getrampelt und haben ungefragt Zimmertüren geöffnet. Ich kam nicht > hinterher und ein Stop interessierte den einen Typen nicht. Stattdessen > fuhr er mir über den Mund. Worauf ich mich bei der Firma über das > unverschämte Verhalten beschwerte. Der Chef hat dann gleich alle > Geschütze aufgefahren und mir alles widerlegen wollen. Die Messungen > macht deshalb jetzt eine andere Firma. Bei der Feuerstättenschau habe > ich leider keine Auswahl, jedoch bin ich beim nächsten Besuch bestens > auf die Barbaren vorbereitet. "Ein Hauseigentümer muss den freien Zutritt zu seinem Haus ermöglichen. Macht er dies nicht, so kann sich die zuständige Ordnungsbehörde – notfalls auch durch körperliche Gewalt – Zutritt zu den betreffenden Räumen verschaffen, damit die notwendigen Arbeiten und Kontrollen durch den Schornsteinfeger durchgeführt werden können." Das Gesetz stammt wohl noch aus den 30ern um die Suche nach renitenten Judenversteckern zu erleichtern. Warum wurde das noch nicht geändert?
Thomas U. schrieb: > Das Gesetz stammt wohl noch aus den 30ern um die Suche nach renitenten > Judenversteckern zu erleichtern. Weiterlesen: „Art. 13 GG wird insofern eingeschränkt“ (tatsächliche Formulierung mag variieren – so hab ich es noch im Gedächtnis) – und das GG gab’s in den 30ern noch nicht. Du kommst aber auch immer mit absurden Vermutungen …
Jack V. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Das Gesetz stammt wohl noch aus den 30ern um die Suche nach renitenten >> Judenversteckern zu erleichtern. > > Weiterlesen: „Art. 13 GG wird insofern eingeschränkt“ (tatsächliche > Formulierung mag variieren – so hab ich es noch im Gedächtnis) – und das > GG gab’s in den 30ern noch nicht. Du kommst aber auch immer mit absurden > Vermutungen … Ach lass doch - dein Akkuthema ist inzwischen ausgelutscht?
Thomas U. schrieb: > Ach lass doch - dein Akkuthema ist inzwischen ausgelutscht? Ach, sachbezogene Argumente sind jetzt schon ausgegangen, so dass es persönlich werden muss? Traurig :)
Jack V. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Ach lass doch - dein Akkuthema ist inzwischen ausgelutscht? > > Ach, sachbezogene Argumente sind jetzt schon ausgegangen, so dass es > persönlich werden muss? Traurig :) Danke fürs Kompliment. Das gebe ich ungebraucht zurück.
An welcher Stelle lassen meine Argumente die Sachbezogenheit vermissen? An welcher Stelle wurde ich persönlich, und an welcher Stelle habe ich auf andere Threads von dir verwiesen, die nicht einmal was mit dem hiesigen Thema zu tun haben? Nein, so geht es nicht. Benenne lieber dein Gerät, damit ich jemanden fragen kann, ob er nicht mal Bilder zum Vergleich zwischen abgedichteter Sonde und lose drinhängender Sonde machen würde. Die meisten Brennwertgeräte haben an der Messöffnung sowieso Überdruck, so dass da nicht einmal Nebenluft zum Tragen kommen kann.
Thomas U. schrieb: > "Ein Hauseigentümer muss den freien Zutritt zu seinem Haus ermöglichen. > Macht er dies nicht, so kann sich die zuständige Ordnungsbehörde – > notfalls auch durch körperliche Gewalt – Zutritt zu den betreffenden > Räumen verschaffen, damit die notwendigen Arbeiten und Kontrollen durch > den Schornsteinfeger durchgeführt werden können." Das Gesetz ist in Ordnung so. Benehmen kann man halt gesetzlich nicht regeln. Die Gebühren für das 10 Minuten Sightseeing sind halt noch eine andere Sache.
Heinz R. schrieb: > ja, es ist ein kleiner Holzofen im Wohnzimmer > Er meinte dann, wenn max 10 mal pro Jahr Feuer gemacht wird muss er nur > noch 1x pro Jahr kommen - so ist es seitdem Meiner kommt beim Kaminofen sowieso nur 1 x im Jahr, das ist ja nicht die Hauptheizung, obwohl da 10srm pro Jahr durchgehen. Dietmar S. schrieb: > Ich dachte auch gerade an meine Nachbarn und wenn ich sehe wie das aus > dem Kamin qualmt und einem in der ganzen Siedlung die Luft abstellt, Merkwürdig. Schon früher, aber weil's seltener geworden ist auch heute noch, finde ich den Geruch von Holzfeuer als sehr angenehmes schnuppern, und bin gerne in Dörfen bei entsprechender Wetterlage und Räucherduft vor die Tür gegangen, ganz im Gegensatz zu (Braun)kohleheizungen oder Dieselruss oder (kaltem) Zigarettenrauch.
Jack V. schrieb: > An welcher Stelle lassen meine Argumente die Sachbezogenheit vermissen? > An welcher Stelle wurde ich persönlich, und an welcher Stelle habe ich > auf andere Threads von dir verwiesen, die nicht einmal was mit dem > hiesigen Thema zu tun haben? > > Nein, so geht es nicht. Benenne lieber dein Gerät, damit ich jemanden > fragen kann, ob er nicht mal Bilder zum Vergleich zwischen abgedichteter > Sonde und lose drinhängender Sonde machen würde. Die meisten > Brennwertgeräte haben an der Messöffnung sowieso Überdruck, so dass da > nicht einmal Nebenluft zum Tragen kommen kann. Das Thema ist technisch erledigt. Sowohl die direkte Nachmessung durch den HLS damals als auch letztes Jahr die Messung durch den Nachfolger im Amt haben identische Werte weit unterhalb der Grenzwerte ergeben und das ohne zwischenzeitlichen Eigriff ins Gerät. Das deutet stark auf einen bewusst oder unbewusst begangenen Messfehler des schwarzen Mannes damals hin. Stiebel Eltron BBH25
Michael B. schrieb: > Meiner kommt beim Kaminofen sowieso nur 1 x im Jahr, das ist ja nicht > die Hauptheizung, obwohl da 10srm pro Jahr durchgehen. Dann hast du Glück. Meines Wissens ist 2 x die Regel und entscheiden kann das der Schornsteinfeger. Allerdings habe ich es schon erlebt dass jemand der Holz sparen wollte und die Zuluft auf minimum gestellt hat innerhalb von 6 Wochen seinen Kamin komplett zugerusst hatte. Am gekehrten Russ kann man ganz gut sehen ob man gut verbrennt. Der Russ sollte eher grau sein (also mehr Asche), sich leicht ablösen und nicht allzuviel sein. Bei mir hat der Schronsteinfeger auch letztes Jahr gemessen. Vor allem ist er in den Hof und hat dort das Holz unter dem offenen Schuppen gemessen. Nur das war erst seit einem guten Jahr gelegen und gedacht es im nächsten Jahr zu verkaufen (In meinem kleinen Wald fällt pro Jahr doppelt so viel Schadholz an wie ich selbst verbrennen kann). War trotzdem schon unter den 20% Restfeuchte. Er hätte ja wenigstens nach dem richtigen Holz fragen können.
Michael B. schrieb: > finde ich den Geruch von Holzfeuer als sehr angenehmes schnuppern, > und bin gerne in Dörfen bei entsprechender Wetterlage und Räucherduft > vor die Tür gegangen Na ja, hängt sehr vom Holz ab. Eiche z.B. ist olfaktorisch gesehen nicht der Bringer ;-)
Jetzt habe ich keine Lust mir, mir einen Kamin zu installieren. Was sind das für beknackte Verordnungen: Von wegen ich muss Holz bevorraten, damit man es kostenpflichtig begutachten kann. Gehts noch? Wir haben gerade eine neue Gastherme bekommen. Natürlich mit Abnahmeprotokoll vom Meister. Zwei Wochen später kam der Schornsteinfeger und machte seine Messungen. In dessen Protokoll stehen jetzt aber völlig andere Messwerte - als hätte er in einem fremden Haus gemessen. Muss man nicht verstehen, oder? Immer schön schlucken und bezahlen! - so fühlt man sich dabei.
Michael B. schrieb: > Dietmar S. schrieb: >> Ich dachte auch gerade an meine Nachbarn und wenn ich sehe wie das aus >> dem Kamin qualmt und einem in der ganzen Siedlung die Luft abstellt, > > Merkwürdig. Schon früher, aber weil's seltener geworden ist auch heute > noch, finde ich den Geruch von Holzfeuer als sehr angenehmes schnuppern, > und bin gerne in Dörfen bei entsprechender Wetterlage und Räucherduft > vor die Tür gegangen, ganz im Gegensatz zu (Braun)kohleheizungen oder > Dieselruss oder (kaltem) Zigarettenrauch. Ich finde den Geruch von Holzfeuer auch sehr angenehm. Wenn ich an meine Kindheit denke, rieche ich noch den Duft in der winterlichen Abendluft. Doch habe ich das ganz anders in Erinnerung, als das was ich in den letzten paar Jahren hier rieche. Vermutlich wird da kein trockenes Holz verbrannt. Ich sehe ja was für ein dunkler Rauch manchmal (aus einem bestimmten Kamin) qualmt. Und ab und an werden vermutlich auch Spanplatten verfeuert. Der typische Geruch von verbrannter Beschichtung. Das dann vorzugsweise wenn es draußen schon dunkel ist.
Die Feuerschale im Garten geht noch ohne Schornsteinfeger...
Ich habe in den Vergangenen Jahren ein paar mal Feuerholz in unterschiedlichen Baumärkten/Gartencentern gekauft, um es in einer Schale im Garten/Park zu verbrennen. Mein Sohn steht drauf. Aber es es haben sich jedes mal Leute (zu Recht) wegen dem Rauch beschwert. Deswegen mache ich das nicht mehr.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Jetzt habe ich keine Lust mir, mir einen Kamin zu installieren. > > Was sind das für beknackte Verordnungen: Von wegen ich muss Holz > bevorraten, damit man es kostenpflichtig begutachten kann. Gehts noch? > > Wir haben gerade eine neue Gastherme bekommen. Natürlich mit > Abnahmeprotokoll vom Meister. Zwei Wochen später kam der > Schornsteinfeger und machte seine Messungen. In dessen Protokoll stehen > jetzt aber völlig andere Messwerte - als hätte er in einem fremden Haus > gemessen. Muss man nicht verstehen, oder? > > Immer schön schlucken und bezahlen! - so fühlt man sich dabei. Das ist doch nicht verwunderlich! Gleiche Messwerte würden bedeuten, dass der HLS beim Einbau eine nicht zu beanstandende Arbeit abgeliefert hätte und eine (natürlich kostenpflichtige) Doppelmessung zur Diskussion stehen könnte. Noch Fragen, Hauser?
Mir geht der Schornsteinfeger auch auf den Sack, den ganzen Tag steht der an der Wurstbude um die Ecke, man sieht in praktisch jedes Mal wenn man da lang fährt. Dann kommt der zweimal im Jahr zu der ungünstigsten Zeit überhaupt morgens wenn man zur Arbeit will z.B kündigt nicht an wenn er auf einmal der Meinung ist wieder das ganze Haus zu durchsuchen, und schick dann jährlich eine Rechnung von 100 €. Wenn man sich einen anderen suchen will scheint es so als hätten die sich alle abgesprochen. Und die haben eh keinen Bock. Blablabla den kenne ich das ist doch ein guter Kerl. In meinen Augen eine mafiöse Gesellschaft. So viel Geld für so wenig Arbeit in der freien Marktwirtschaft undenkbar.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich habe in den Vergangenen Jahren ein paar mal Feuerholz in > unterschiedlichen Baumärkten/Gartencentern gekauft, um es in einer > Schale im Garten/Park zu verbrennen. Mein Sohn steht drauf. > > Aber es es haben sich jedes mal Leute (zu Recht) wegen dem Rauch > beschwert. Deswegen mache ich das nicht mehr. Naja - in der Ortssatzung steht üblicherweise "Du darfst" ... wenn es die lieben Nachbarn nicht stört. Prinzip erkannt?
Es qualmt halt doch mehr, als mitten in der Stadt akzeptabel ist. In der Stadt kann man sich nicht benehmen, als wäre man alleine da.
Michael B. schrieb: > ● Des I. schrieb: >> in Schweden darf man das auch alles selbst machen. >> Da kannst Du Dir Kehrbesteck im normalen Supermarkt kaufen. >> >> Diese Länder müssen ja alle sowas von hinterm Mond sein. > > Na ja, da brennt halt eine Hütte im Wald ab was soll's. > > Aber du kannst dir ja mal in Geschichtsbüchern die Erfahrung der > Engländer anlesen, wie es denen ergangen ist, als die ehemals offene > Feuerstelle im Holz(Fachwerk)haus deren Rauch durch das Reetdach abzog weil wir natürlich auch noch alle in solchen Hütten wohnen. heute haben viele ein Edelstahlrohr im oder am Haus, dann Plewa Rohre... BTW kommt aus der Zeit, wo der Rauch durch das Loch Strohdach abzog auch das Wort "window" - Windauge
Michael B. schrieb: > Na ja, da brennt halt eine Hütte im Wald ab was soll's. Gerade in Schweden könnte das dann einen Waldbrand in der Größe von NRW auslösen. Viel Spaß!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.