Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SiC-Diode parallel zu Si-MOSFET zur Reduzierung von Verlusten


von Bernhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
aktuell arbeite ich an einem Projekt, bei dem ich 200 V schalten muss. 
Die Topologie ist eine klassische Halbbrücke. Der Dauerstrom beträgt 
weniger als 1 A, Spitzenstrom für 2 % der Gesamtzeit liegt bei etwa 10 
A.
Sicherheitshalber möchte ich beim Prototypen MOSFETs einsetzen, die eine 
Sperrspannung von mindestens 350 V oder besser 400 V aufweisen.
Da alles möglichst billig und klein werden muss, dachte ich daran, 
eventuell eine SiC-Diode parallel zu den Si-MOSFETs zu schalten.

Da eine in frage kommende SiC-Diode schneller sein muss, als die 
Body-Diode würde ja diese die Umladeverluste abbekommen?
Leider scheitere ich aber gerade dran, mir den Einfluss der Body-Diode 
in dieser Konstellation richtig vorzustellen. Die Flussspannungen sind 
ja auch deutlich andere.

Was haltet ihr von der Idee?

Grüße
Bernhard

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> in dieser Konstellation richtig vorzustellen.
In welcher Konstellation denn überhaupt? Und mit welcher Last?

> bei dem ich 200 V schalten muss.
Wie schnell und wie oft?

> Da eine in frage kommende SiC-Diode schneller sein muss, als die
> Body-Diode würde ja diese die Umladeverluste abbekommen?
Welchen "Umladeverluste" meinst du da?

> Da alles möglichst billig und klein werden muss, dachte ich daran,
> eventuell eine SiC-Diode parallel zu den Si-MOSFETs zu schalten.
Wenn alles klein und billig sein muss, dann baut man nicht noch 
zusätzliche Bauteile ein.
Und manchmal ist "billig" auch noch das schlichte Gegenteil von "klein". 
Deshalb must du hier gewichten, was dir wichtiger ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> Was haltet ihr von der Idee?

Die parallele Diode muss schneller sein und eine niedrigere 
Forwärtspannung (Kennlinie) aufweisen. Zur Entlastung der 
Mosfet-Body-Diode ist das ein üblicher weg, wenn es sich nicht um einen 
Mosfet mit bereits entsprechend verbesserten internen Bodydiode handelt. 
Aber um das genauer zu sagen, mußt Du Dir die vier Extremfälle der 
Stromverläufe heraussuchen, diese Skizzieren und die Verluste für die 
Phasen Einschaltflanke, On-Time, Ausschaltflanke, Freilaufphase (Zeiten 
der Ausräumung der Ladungsträger beachten) berechnen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> dachte ich daran,
> eventuell eine SiC-Diode parallel zu den Si-MOSFETs zu schalten.

Ob das überhaupt einen Effekt hat, hängt davon ab, wie hoch die 
Induktivität der Last ist und wie hoch die Schaltfrequenz.

von Bernhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Schaltfrequenz beträgt etwa 100 kHz bis 200 kHz.
Die Induktivität beträgt zwischen 3 uH und 10 uH.

Mein bisheriger Favourit ist dieser MOSFET hier:
STB45N40DM2AG

Viele Grüßé
Bernhard

von yakman (Gast)


Lesenswert?

Wozu genau wird die Diode notwendig werden?

Die SIC-Dioden haben eigentlich nur einen Vorteil, keine 
Reverse-Recovery-Zeit zu haben, und die hohe Sperrspannung. Die 
Vf-Charakteristik ist jetzt nicht so prickelnd. Die 
Reverse-Recovery-Problematik schlägt aber nur zu, wenn die Diode auch 
einmal leitend wird.

Die Diode des STB45N40DM2AG hat max. 1,6V bei 38A, da ist eine SIC nicht 
viel besser. Beispiel:
https://www.mouser.de/datasheet/2/90/Cree-08-02-2019-E4D10120A-1624902.pdf

Eigentlich ist die SIC sogar viel schlechter...

von FREDFET (Gast)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> Mein bisheriger Favourit ist dieser MOSFET hier:
> STB45N40DM2AG

Dieser hat eine "Fast-recovery body diode". Zitat Beschreibung:

"This high-voltage N-channel Power MOSFET is part of the MDmesh™
DM2 fastrecovery diode series.

It offers very low recovery charge (Qrr) and time (trr) combined
with low RDS(on), rendering it

suitable for the most demanding high-efficiency converters and
ideal for bridge topologies and ZVS phase-shift converters."

Auf Seite 4 im DaBla stehen noch deren exakte Charakteristika:

-o  V_SD(=V_Fluß) = o.g. 1,6V  -bei-  I_D (@25°C) = 38A;

-o  t_rr (@25°C) = 95ns ...unter 100 Nanosekunden ist gut -
    allerdings steigt sie bis auf fast das doppelte bei
    150°C; was aber immer noch im Rahmen ist (Periode/>50).

Nicht nur sind also, wie @yakman bemerkte, die Leitverluste einer
SiC Schottky viel höher, sondern die t_rr von rund 100ns ist da
locker für 100kHz passend.

Bloß hast Du nicht das Gesamtkonstrukt (genaue Konverter-Art bzw.
alle aktiven und passiven BE + Regelkonzept + Last) konkretisiert,
wodurch man Deinen "Favoriten" nicht weiter beurteilen kann.

Wenn Du aber mit der erhaltenen Hilfe glücklich bist, dann sei
es eben so - nur könnte das Forum weit mehr, als Dir zu sagen,
daß man für 200V/200kHz diesen Mosfet wohl auch so wie er ist
nutzen kann.

(Solltest Du mal eine solche Freilaufdiode brauchen, könntest
Du eine "normale" Schottky benutzen - denn die gibt es bis zu
250V (von wenigen Herstellern sogar bis 300V) Sperrspannung zu
kaufen.

Und deutlich oberhalb der Betriebsspannung liegt die nötige
Sperrspannung von Schaltern - ob nun Ts oder Ds - nur bei ganz
anderen Topologien (Sperrwandler, Parallel Push-Pull, Royer...),
wobei man normalerweise auch nur dann entspr. dimensioniert.

Sind die 200V ausreichend stabil (und gut abgeblockt), gehen
300V Dioden ohne weiteres, und auch 250V Dioden durchaus noch,
als Zusatz-Freilaufdioden in (von selbst auf U_B geklemmten)
Brückenschaltungen wie Halb- und Voll- (bzw. H-) Brücken.

Gut, bei Schaltnetzteilen haben sich trotz "nur" rund 400VDC
nach PFC die 600V- bzw. sogar 650V- Superjunction-Mosfets als
Standard etabliert - und wo es eben geht, nimmt der geneigte
Entwickler gern rund "1,5 mal U_Betrieb... oder mehr" als eine
ohne Aufwand erreichbare Sicherheitsmarge mit - aber doppelt
wird eher selten gemacht.

Kannst natürlich tun, wie und was Du willst, wollte nur ein
paar Sachen klar(er) darlegen, die mir etwas unklar schienen.)

von FREDFET (Gast)


Lesenswert?

FREDFET schrieb:
> nur bei ganz anderen Topologien (Sperrwandler

Autsch - mir war der Halbbrücken Sperrwandler entfallen.
(Aber darum wird es wohl vermutlich nicht gehen, oder?)

von DCDC (Gast)


Lesenswert?

Hallo wie FREDFET geschrieben hat hängt es von der Art des Wandlers ab.

Bernhard schrieb:
> Die Topologie ist eine klassische Halbbrücke.

D.h. was ist für Dich eine klassische Halbbrücke? Wenn es ein 
Halbbrücken DC/DC Wandler (PWM Ansteuerung) und Gleichrichter auf der 
Sekundärseite, der vom Buck Converter/Abwärtswandler abgeleitet ist, 
dann leitet die Body Diode im Normalfall gar nicht.

Wenn es ein Halbbrückenwechselrichter ist, mit induktiver Last, dann 
schon.

Im ersten Fall ist oft sogar ein normaler MOSFET ohne fast recovery 
diode ausreichend. Im Zweiten Fall nicht mehr. So oder so wird es 
schwierig, da normalerweise die Flussspannung von SiC (Schottky) Dioden 
höher ist, als die Flussspannung der Body Diode des MOSFETs und wenn 
diese nicht leitet, dann bringt das auch nicht viel.

Gruß DC/DC

von FREDFET (Gast)


Lesenswert?

Wie gesagt wurden "mit knapper Not" die Parameter für eine ca.
Beurteilung "Zusatz-Freilaufdiode wohl unnötig" geliefert.

Sonst aber eben nichts.

Könnte wie Du sagtest auch sein, daß man keinen Fet mit integr.
Fast recovery diode brauchen würde - nichts davon steht fest.
(Obwohl "ist besser als nötig" nicht so tragisch ist.)


DCDC schrieb:
> ... hängt es von der Art des Wandlers ab

Und da "L 3µH bis 10µH" rein theoretisch alles mögliche sein
kann (L_prim eines Trafos oder Buck-Drossel oder Resonanzdrossel
(reales BE vor_dem_ oder über L_streu _integriert_im Trafo)
v. isol. Soft-Switching Topologie, oder ...) kann man nicht mal
brauchbare Rückschlüsse ziehen, ob bzgl. Strom passend.
(Wer weiß, vielleicht ist er für den Strom zu schwach?)

Schon wenige weitere Infos würden wesentlich was ausmachen hier,
daher würde ich dringend empfehlen, noch welche nachzureichen.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Jedenfalls wird SiC beim gewählten Mosfet und bei 1-10A kaum Wirkung 
haben aufgrund höherer Flußspannung im Vergleich zur body Diode. 
Beispiele 
https://fscdn.rohm.com/en/products/databook/datasheet/discrete/sic/sbd/scs308am-e.pdf 
oder https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A400/STPSC1006D.pdf

von FREDFET (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> kaum Wirkung

Keinerlei positive Wirkung, eher stark negative. :)

von FREDFET (Gast)


Lesenswert?

(Also im Vergleich mit der hier exzellenten Bodydiode.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.