Hallo Leute! Finde aber wirklich gar nichts zu dem Thema im iNet! Habe das oben erwähnte Gerät im Einsatz, dabei ist unsere Babyeinheit (die Kamera) kaputt gegangen. Habe eine gebrauchte gefunden, welche ich somit einsetzen wollte. Die 2 verbinden sich nicht - ist klar dachte ich mir, das wäre ja auch nicht sinnvoll, sonst könnte ich ja andere in meiner Umgebung damit ärgern :-) Egal was ich probiere (verstecktes Menü o.ä. finde ich nicht), die 2 pairen sich einfach nicht. Na gut dachte ich, vl. ist die Kamera defekt. Gerät von meiner Schwester ausgeborgt und unserer Elterneinheit getestet - dasselbe Ergebnis. Ich verstehe, dass die dahinterliegende Technik FHSS verwendet, aber muss doch iwie möglich sein, den beiden mit zu teilen, dass die eine Einheit bilden sollen, iwie wird das in der Erzeugung doch auch zugewiesen. Habt ihr eine Idee wie? Habe ein wenig Kenntnisse übers sniffen via bluetooth, da würde ich mich selbst zurecht finden, bei funk eher nicht. Ob dann eine Zuweisung (falls es es sowas gibt) möglich es nach dem Motto: Kamera Key = Elternteil Key o.ä. weiß ich nicht. Bitte um eure kreative Ideen... wegschmeissen, neu kaufen, is nicht so mein Ding - ausserdem wo bleibt dann der spass dabei :-) P.S. falls ihr ein zurücksetzen meint: das funkt nicht, gilt nur für Einstellungen des Users, keine Werkseitigen Rücksetzungen möglich. lg Milo
Milo N. schrieb: > die 2 pairen sich einfach nicht. https://manuall.de/philips-scd630-avent-babyphone/ Bist du nach der Anleitung S.66 gegangen?
Hallo! Danke für die rasche Rückmeldung! Selbstverständlich habe ich das getan :-) Habe auch alle Kombinationen ausgetestet: Meine Elterneinheit mit der Babyeinheit von meiner Schwester (bei dieser Kombination weiß ich, dass beide Teile funktionieren) - keine Verbindung Elterneinheit von meiner Schwester, mit der Kamera die ich gekauft habe - nichts Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das nicht so leicht geht, denn stell dir vor, man ist in einem Mehrfamilienhaus unterwegs, und die Nachbarn haben ein ähnliches / gleiches Bauteil. Was glaubst was da los sein wird :-) jeder hört jeden :-) kann ich mir nicht vorstellen. Daher hab ich bisschen was gelesen zum FSSH System. Recht komplex und genial zugleich, nur wenn ich 2 Geräte habe, wie bringe ich den beiden bei, dass diese nun zusammengehören? Es müsste so ein Button geben "Pairing/Binding" auf beiden Geräten, damit diese "verheiratet" werden. Oder eine Tastenkombination, wie sowas aktiviert wird. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Sicherheitsschlüssel pro Gerät eingespeichert wird simultan auf beiden geräten - eher so, dass einer so ein Schlüssel hat, und der andere akzeptiert diesen, bei Modus "Pairing/Binding" weißt du was ich meine? Ich fände es sehr schade wenn das nicht geht - so leicht geb ich nicht auf :-) lg Milo
Milo N. schrieb: > Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein > Sicherheitsschlüssel pro Gerät eingespeichert wird simultan auf beiden > geräten - eher so, dass einer so ein Schlüssel hat, und der andere > akzeptiert diesen, bei Modus "Pairing/Binding" weißt du was ich meine? Ja im Prinzip sucht der Master(Elternteil) den Slave-Schlüssel(Babyteil) Wie wäre es denn die gebrauchte Kamera "ausschlachten" und in die funktionierende einzubauen? Die Schrauben sind auch unter dem Gummi-Füßen zu finden.
:
Bearbeitet durch User
Rainer S. schrieb: > Wie wäre es denn die gebrauchte Kamera "ausschlachten" und in die > funktionierende einzubauen? > Die Schrauben sind auch unter dem Gummi-Füßen zu finden. Was sollte sich dadurch ändern? Die neue Kamera wird sich trotzdem nicht pairen lassen. In welchem Gehäuse sie ist, ist ja unerheblich.
Stefan M. schrieb: > Was sollte sich dadurch ändern? > Die neue Kamera wird sich trotzdem nicht pairen lassen. Hallo zusammen! Danke Stefan, genau das hatte ich mir heute Morgen auch gedacht :-) Bitte vertraut mir wenn ich euch sage, meine alte Kamera (Babyteil), ist wirklich defekt, dann kann man daraus nichts mehr verwerten (funktional, Bauteile natürlich!), sonst hätt ich hier nicht um eure Hilfe gebeten. Mit Löten, speziell bei dieser Kombi, bin ich schon recht gut, und auch recht aktiv hier im Forum. Als Softwareentwickler kann ich nur sagen: irreparabler Hardwaredefekt bei meiner alten Kamera (chip, transistor etc.). Meine Hoffnung ist es, mit einer speziellen Tastenkombi, die beiden in den Pairing Modus zu versetzen. Kleiner Fortschritt (eher subjektiv :-) ): wenn die Kamera der Schwester hernehme, die "Melodie - Taste" gedrückt halte, dann einschalte, blinkt das Grüne licht - fühlt sich an, als wäre die Kamera somit im Pairingmodus für paar sekunden. Danach leuchtet diese wieder durchgehend. Jetzt müsste man vl. nur die Tastenkombi auf dem Elternteil wissen, um diesen auch in den Pairing modus zu versetzen. Wie gesagt, war purer Zufall dass ich das erkannt habe, im iNet gibts wirklich NICHTS... Als letzte Alternative werde ich mich wohl mit dem Protokoll FSSH auseinander setzen müssen, das wird jedoch mehrere Wochen dauern. Ich bin mir sicher (aber wirklich PLAN "Z" :-), man kann den beiden die gleiche Kodierung zuweisen, auf welchen Kanälen sie readen/writen sollen, das ist ja das Besondere bei FSSH, soweit ich gelesen habe... lg
Im Vorraus: Ich kenn das Modell nicht, wäre aber mal nen Versuch wert.. Hst Du mal versucht, beim Elternteil nen "factory reset" zu machen und das Babyteil dann neu anzumelden? mfg
Hi! Wenn du mit Reset meinst (lt. Benutzerhandbuch S. 66): Taste Lautsprecher runter drücken und Ein/Aus Schalter 1 Sekunde lang drücken - dann ja. Habe ich gemacht. Dann werden aber nur die Settings gelöscht, sprich die Einstellungen die ich selbst am Elternteil durchgeführt habe z.B. min/max Temparatur, Schlaflied etc. Einen richtigen "factory reset" würde ich gerne machen, aber wie? Hier der Link, wo zurücksetzen deklariert wird: https://www.philips.de/c-f/XC000004789/zur%C3%BCcksetzen-des-philips-avent-babyphones (weiter unten). lg
War das Kindteil dabei auch unter Strom? Vielleicht gibt das Elternteil den Reset auch ans Kindteil weiter? mfg
hi, ich bilde mir ein: ja, ich hatte so viele Varianten ausprobiert, ich bin mir ziemlich sicher, dass die Kameraeinheit (Babyteil) eingeschaltet war. Probier ich sicherheitshalber zuhause nochmal. Auf der anderen Seite habe ich ja möglicherweise einen Modus zum Pairing beim Babyteil gefunden (Melodieknopf gedrückt halten + Einschalten), dann blinkts nämlich. Ziemlich genau da, wo es geblinkt hat, hatte ich die Tastenkombi auf dem Elternteil ausgetestet, das weiß ich noch... Das gibts nicht, es muss doch iwie gehen :-) Dennoch, danke für den Tipp, ich prüfe das zuhause nochmal. lg
hi! Ja Babyteil ist am strom - trotzdem keine Verbindung :-( idee war gut... Sonst noch jemand eine Idee? lg
Milo N. schrieb: > hi! > > Ja Babyteil ist am strom - trotzdem keine Verbindung :-( idee war gut... > > Sonst noch jemand eine Idee? > > lg Beide Geräte gleichzeitig bestromen und die Taster für ein paar Sekunden halten. Kurt
Hi Milo, hier die Lösung für dein Problem (und für alle, die das gleiche Problem haben). Du hast den Pairing-Modus für die Kamera ja schon allein gefunden. Auch der Bildschirm lässt sich in den Pairing-Modus versetzen (Philips möchte das nur nicht kundtun). Vorgehen: 1. beide Teile ausschalten 2. am Elternteil die Babyliedtaste (mittlere Taste rechts) gedrückt halten und dann die Einschalttaste gedrückt halten. 3. Elterngerät schaltet sich ein 4. sobald der „Philips Avent“ Startbildschirm zum lila Systembild wechselt, den Einschaltknopf loslassen (Babyliedtaste weiter gedrückt halten) 5. am oberen Bildschirmrand erscheint „Pairing...“ 6. Bildschirm eingeschaltet lassen 7. an der Kamera den Melodieknopf gedrückt halten und dann Kamera einschalten 8. Melodieknopf so lange gedrückt halten, bis die grüne LED blinkt 9. Knopf loslassen 10. das Elternteil sollte die Kamera nun erkennen. Bildschirm wird grün. Bitteschön, gern geschehen. Hab tagelang getüftelt. Philips war nicht bereit zu helfen. Angeblich ginge Pairing nur bei anderen Geräten von Philips. Beste Grüße, Carsten
5.1. Babyliedtaste loslassen, sobald „Pairing“ erscheint!
Hallo Carsten! Also wenn das geht, bist du mein persönlicher Held und ich schick dir ein Bier vorbei, versprochen :-) Ich teste as die Tage sobald zeit hab, vl. schon am WE und berichte... Bin echt gespannt!!! lg Milo
Die bayerische Lieferadresse fürs Bier schick ich dir dann zu ;) Hab es mit einem SCD620 und einem 830 erfolgreich getestet (unsere Kamera war defekt) und es hat bei beiden (die optisch baugleich mit deinem sind) funktioniert. Bin dahingehend also recht zuversichtlich :)
Zusatz: Hab grad festgestellt, dass man den Pairing-Modus am Elternteil ebenfalls erreichen kann, wenn man das Gerät normal einschaltet und ganz fix (solange der Avent Startbildschirm zu sehen ist) die „Lautsprechertaste unten“ und die Melodietaste gleichzeitig drückt und gedrückt hält, bis im Bildschirm oben „Kopplung“ erscheint!
Sehr hilfreich, der absolute Wahnsinn! Habe gerade eine neue Mini-USB Buchse am Kamerateil angelötet und danach keine Verbindung mehr bekommen. Ich dachte schon ich hätte beim Löten was gescheiter. Die neue Kopplung hat das Problem aber gelöst und meinen Abend gerettet. Vielen Dank!
Carsten schrieb: > Zusatz: > Hab grad festgestellt, dass man den Pairing-Modus am Elternteil > ebenfalls erreichen kann, wenn man das Gerät normal einschaltet und ganz > fix (solange der Avent Startbildschirm zu sehen ist) die > „Lautsprechertaste unten“ und die Melodietaste gleichzeitig drückt und > gedrückt hält, bis im Bildschirm oben „Kopplung“ erscheint! hallo Carsten! sorry fürs so späte melden, bin erst dazu gekommen das zu testen. was soll ich sagen, du bist mein held!!!! hammer, wie du draufgekommen bist. das ermöglicht ungeahnte perspektiven, da ich eltern helfe, solche geräte wieder zum laufen zu bringen. damit kann man unterschiedliche Komponenten zusammenfügen! echt toll! an welche adresse soll ich das bier schicken :-) das mein ich wirklich ernst! philips, echt, muss ich sagen, tolle geräte, bis auf die usb qualität, aber grottenschlechte philosophie geräte wieder reparieren zu dürfen, wollen die einfach nicht. schlimm echt, aber dennoch meistverkaufte Babyphones... lg milo
Nepolo schrieb: > Sehr hilfreich, der absolute Wahnsinn! > Habe gerade eine neue Mini-USB Buchse am Kamerateil angelötet und danach > keine Verbindung mehr bekommen. Ich dachte schon ich hätte beim Löten > was gescheiter. > Die neue Kopplung hat das Problem aber gelöst und meinen Abend gerettet. > Vielen Dank! hallo nepolo! ich hab bis jetzt 3 usb neu angelötet, am kamerateil, find ich sehr sehr mühsam, da es ein verticaler usb ist. kannst du mir ein video nennen, oder mir paar tipps geben, wie man den bestehenden usb auslötet? ich muss sagen mit dem tu ich mir echt schwer. mit flussmittel abtragen, heissluftpistole und wackeln alleine is nicht... ich zerstör fast den usb stecker damit ich diesen herausbekomm, wie machst du das? lg milo
Ich freu mich, dass ich euch helfen konnte und der „Austausch-Industrie“ Elektronikmüll erspart habe (der ja eigentlich noch keiner ist!). Da ist mir Nachhaltigkeit lieber als ein Bier ;) Trotzdem danke. Vielleicht „verirren“ noch mehr Philips-Pairing-Willige in diesen Thread. Beste Grüße, Carsten
Carsten schrieb: > Ich freu mich, dass ich euch helfen konnte und der „Austausch-Industrie“ > Elektronikmüll erspart habe (der ja eigentlich noch keiner ist!). > Da ist mir Nachhaltigkeit lieber als ein Bier ;) > Trotzdem danke. Vielleicht „verirren“ noch mehr Philips-Pairing-Willige > in diesen Thread. > > Beste Grüße, > Carsten das weiss ich zu schätzen! danke dir vielmals! bin aktiv dabei die Nachhaltigkeit zu erhöhen, spezialisiert auf diese geräte, hab ca 20 stk bereits instand gesetzt damit der umwelt und eltern etwas geholfen :-) lg milo
Müsste das Pairing auch funktionieren, wenn ich eine Kamera der Baureihe SCD 833/26 und ein Elternteil der Baureihe SCD 833 habe? Bei mir tut sich da nämlich nichts und ich hatte mich schon so gefreut, endlich eine Antwort auf mein Problem gefunden zu haben ...
Hallo Stephi, ich hab es grad mal probiert und kann deine Frage bejahen. Ich konnte eine Kamera SCD 620 mit einem Elterteil SCD 831 koppeln. Beste Grüße, Carsten
Vielen lieben Dank für den Tipp, das funktioniert ebenfalls mit dem scd 843. Gruß Simon
Hallo Carsten. Du hast uns gerettet, vielen dank. Das ganze Internet durchsucht und nichts gefunden. Und lediglich deine Antwort war die Lösung. 1000 DANK, du bist unser Held!
Hallo Carsten, Du bist ein echter Held! Tausend Dank für diesen super Kniff. Unser SCD843 hat sich von jetzt auf gleich nicht mehr verbunden und wir waren völlig verzweifelt. Dank Dir ist der Abend/ sind die Abende wieder gerettet! Echt klasse! Viele Grüße Anja
Wisst ihr zufällig auch wie das beim SCD733 funktioniert? Leider finden sich die 2 nicht mehr :(
Hallo Carsten! Vielen, vielen Dank für deine Hinweise! Damit war es so einfach, die Kopplung hinzubekommen :-) Wenig kundenfreundlich von Philips, solche Infos zurückzuhalten... LG!
Vielen herzlichen Dank für diesen Hinweis Carsten. Ich wollte schon aufgeben.
Hallo, habe gleiches Problem mit SCD731. Hat jemand eine Lösung?
Hallo ihr. Vielleicht könnt ihr auch mir helfen. Wir haben damals das SCD630 gekauft. Nach einer Zeit des super funktionieren hat es dann immer mal wieder das Bild eingefroren. Dann zeigt es einen halben Bildschirm Grün, die andere Hälfte Lila. Jetzt dachte ich wenn ich die neu Koppel legt sich das Problem. Leider nicht. Gibt es irgendwas, was ich vielleicht ausprobieren könnte? LG
Hab jetzt auch versucht eine neue Kamera vom SCD 833 mit dem Elternteil vom SCD 630 zu koppeln klappte leider nicht
Hey, Ich greife das Thema noch ein Mal auf. Eventuell habe ich ja Glück! Heißt das , ich kann ein scd833 (Empfänger) mit einem scd635 ( Kamera) koppeln ?oder müssen beide Teile aus der gleichen Baureihe stammen ? Hoffnungsvoll!! Viele Grüße
Ich habe nicht gedacht, dass es bei mir klappt. Ging aber auch! Bild ist wieder da! Danke!
Hi Carsten, all, I was so excited finding your solution, however it did not work for me or maybe I am doing something wrong. I have a new set of Scd843 monitor and camera from 2021, but I would like to connect the monitor to an old scd630 camera 2017. However everytime I get NOT paired. Thanks. S.
Hallo leute Danke für die tipps Glaube das klappt nur wenn das elternteil eine neuere version ist als die kamera Habe elternteil als scd833 Und kamera als scd835/26 Klappt leider nicht... Oder hat jemand das geschafft?
Hallo Carsten, Weißt du auch zufällig wie man beim Advent scd580 ein pairing durchführt? Gruß Marc
> I have a new set of Scd843 monitor and camera from 2021, but I would > like to connect the monitor to an old scd630 camera 2017. However > everytime I get NOT paired. > Thanks. > > S. Same here, Cam scd 630 could not be paired with the SCD843 monitor.
Bei meiner Kamera SCD620 komme ich nicht in den Pairingmodus. Egal was ich mache blinkt oder leuchtet die grüne LED nicht.
Baha K. schrieb: > Bei meiner Kamera SCD620 komme ich nicht in den Pairingmodus. Egal was > ich mache blinkt oder leuchtet die grüne LED nicht. https://www.philips.de/c-w/support-home/recall/avent-video-babyphone-scd620.html Ich würde dir zu Herzen legen das Gerät nicht mehr zu nutzen, wenn es betroffen ist! Siehe Link. Im Menü neben Informationen auf Ist mein Produkt betroffen? kannst du dein Modell herausfinden.
:
Bearbeitet durch User
Hier haben mal eine kleine Videoanleitung zum Verbinden des Elternteils mit der Kamera gebastelt. Wir hoffen das hilft https://youtu.be/v-lwxXT1PF0
Hallo! Ich setze mal kurz an diesem Beitrag an und habe folgende Frage: Meine Babyeinheit vom SCD630 scheint das übliche Problem zu haben, dass die USB-Buchse ausgeleiert ist. Die Frage ist nur, ob die Einheit komplett defekt ist oder nur die Buchse ausgetauscht werden muss. Denn mit einigen USB-Kabeln bekomme ich die Kamera immerhin dazu, dass die IR-LED leuchtet. Allerdings unabhängig vom Umgebungslicht. Und auch nur die leuchtet, die grüne LED leuchtet gar nicht. Liegt da noch ein anderer Defekt vor oder ist das auch auf die USB-Buchse zurückzuführen? Liebe Grüße Peter
Hallo Peter & all, ich habe das gleiche Problem, dass die Kamera nicht startet. Es leuchtet nur die Infrarot LED aber nicht die grüne Bereitschafts LED. In verschiedenen Foren gab es schon die Vermutung es liegt an der Hardware. Neuerdings liegt es wohl an der Software, die sich aufgehangen hat. Die Software / Bios muss reaktiviert werden. Die Frage ist jedoch wie?! Über die USB Buchse kann man Daten übertragen. Wer kann hier weiterhelfen? Grüsse Emil PS: das Phänomen betrifft alle Kamera Modelle der Baureihen 62X, 630, 83X und 84X.
Phillips scd843, Kamerabuchse tot, wie üblich, endlich eine gebrauchten Kamerateil gefunden (scd843/26), nachdem ich hier die pairing-Anleitung gelesen habe. Und jetzt: Kopplung fehlgeachlagen 😩 Noch mehr Geld rausgeworfen und es klappt nicht. Gibt es noch Hoffnung für mich?
hallo hat jemand eine Lösung für eine Kamera SCD620 und einen Monitor SCD833/26? Das Pairing klappt bei mir leider nicht. lg
Ich möchte gerne meine Erkenntnisse bezüglich Kompatibilität mit euch teilen. Grundsätzlich sind anscheinend bis 2019 mal alle 2,7 Zoll Kameras und Elterneinheiten kompatibel. Gleiches gilt für 3,5 Zoll untereinander. Ab schätze Anfang/Mitte 2020 hat Philips ein Redesign der Hardware in den Markt gebracht. Diese verwenden ein neues Funkmodul. Unter sich kann man die anscheinend auch wieder innerhalb 2,7 Zoll oder innerhalb 3,5 Zoll pairen. Mit den alten Geräten sind die aber nicht kompatibel. Man erkennt die neuen Hardwares am fehlenden Fertigungsdatum an der Unterseite bzw an der Bezeichnung: SCD8xx/26 mit xx=(31, 33, 35, 41, 43, 45)
:
Bearbeitet durch User
Konkret bedeutet das für die alten Geräte bis 2019 (und wahrscheinlich bis Anfang 2020) Austauschbarkeit bei gleicher Displaygröße: 2,7 Zoll: 620, 625, 831, 833, 835 3,5 Zoll: 630, 841, 843, 845 Für die neuen ab Mitte//Ende 2020 (neues Funkmodul) bei gleicher Displaygröße: 2,7 Zoll: 831/26, 833/26, 835/26 3,5 Zoll: 841/26, 843/26, 845/26 Man erkennt 3,5 Zoll Kameras am zweiten Knopf für das Nachtlicht.
:
Bearbeitet durch User
Emil schrieb: > Hallo Peter & all, > > ich habe das gleiche Problem, dass die Kamera nicht startet. Es leuchtet > nur die Infrarot LED aber nicht die grüne Bereitschafts LED. In > verschiedenen Foren gab es schon die Vermutung es liegt an der Hardware. > Neuerdings liegt es wohl an der Software, die sich aufgehangen hat. > > Die Software / Bios muss reaktiviert werden. Die Frage ist jedoch wie?! > Über die USB Buchse kann man Daten übertragen. > > Wer kann hier weiterhelfen? > > Grüsse > Emil > > PS: das Phänomen betrifft alle Kamera Modelle der Baureihen 62X, 630, > 83X und 84X. Dieses Fehlerbild tritt auf, wenn das Programm in der Kamera nicht startet. Das kann natürlich verschiedenste Ursachen haben (Provozieren kann man es z.B. durch Auslöten des Flashes oder Ablöten von CS). Ich habe schon mehrfach gehört und auch selbst einmal festgestellt, dass der Flashinhalt einfach korrupt wird. Bei mir waren bei einer SCD 845 Kamera die ersten 20 Byte im Flash kaputt (sah aus wie ein Drüberbügeln ohne vorheriges erase). Wenn man die auf den Zustand einer funktionierenden Kamera gebracht hat, ging die Kamera wieder. Werde dazu später noch mehr posten. Flashen konnte ich bisher nur durch Auslöten und einen separaten Programmer. Grüße Oliver
Hier sind funktionierende Kamera Flash Images (Pairings rausgelöscht bei 0x26000 und 0x27000).
:
Bearbeitet durch User
3,5 Zoll 1. Generation: SCD_843_Camera_Oct_17_2016.bin 2,7 Zoll 1. Generation: SCD_833_Camera_Oct_17_2016.bin 3,5 Zoll 2. Generation: SCD_843_26_Camera_Aug_12__2020.bin 2,7 Zoll 2. Generation: SCD_833_26_Camera_Aug_12_2020.bin
Hier noch ein paar generelle Erkenntnisse zu Firmwares: Man kann (bisher nur bei der 1. Generation getestet - erwarte aber das Gleiche für die 2. Generation auch) auch innerhalb einer Generation die Flash images tauschen. Das soll heißen, dass eine 2,7 Zoll Kamera auch mit einem 3,5 Zoll Image läuft und umgekehrt. Die Firmwares scheinen sehr gut mit beiden Bestückungsvarianten (2,7 und 3,5) klar zu kommen. Nur das Protokoll über DECT scheint inkompatibel zu sein, was es nicht erlaubt 2,7 Zoll und 3,5 Zoll Komponenten zu koppeln. Ich habe zum Beispiel ein 3,5 Zoll Image auf eine SCD 625 Kamera geflasht und konnte die dann mit einem SCD 630 verbinden. Hatte dann halt kein Nachtlich und die Temperatur hat im Display des Elternteils des 630 gefehlt, da kein Sensor in der Kamera exisitert. Sonst lief die Kamera perfekt. Der umgekehrte Fall funktioniert auch sehr gut. Ich habe ein 2,7 Zoll Image in einer SCD 630 Kamera getestet. Dort hat sogar das Nachtlicht funktioniert, was bei 2,7 Zoll Kameras gar nicht bestückt ist. Man kann auch Kameras (inklusive Pairing Information @0x26000) Clonen. Auch das habe ich bisher nur bei der ersten Generation testen können. Einfach den Flash kopieren und in eine Kamera der gleichen Generation einlöten. Dann hat man mehrere Kameras für das gleiche Elternteil. Geht halt immer nur eine Kamera zur gleichen Zeit. Man kann aber anscheinend alle Kameras laufen haben. Es wird dann per Zufall auf eine verbunden.
:
Bearbeitet durch User
Oliver J. schrieb: > Wenn man die auf den Zustand einer funktionierenden > Kamera gebracht hat, ging die Kamera wieder. Werde dazu später noch mehr > posten. Bei 2.7 Zoll Kameras der ersten Generation mit dem "Red Light of Death" habe ich mittlerweile eine größere Anzahl an Flashes untersuchen können (und auch Infos von anderen Bastlern abgreifen können). Es sind praktisch immer die ersten 9 Bytes kaputt. Sehr oft sogar genau identisch. Einmal hatte ich bisher aber ein Unterschied in einem Byte (verglichen mit dem abgebildeten Defekt). Bei 3.5 Zoll habe ich nicht nicht so viele Samples bekommen können. Aber ich hatte neben dem einen bereits hier erwähnten mit den 20 defekten Bytes auch noch ein Image, wo die ersten 256 Bytes betroffen waren.
:
Bearbeitet durch User
Hallo! Ich habe eine Kamera, deren LED teilweise beim ersten Einschalten nicht leuchtet, anschließend aber schon. Sie verbindet sich nicht mit der Elterneinheit und in den Pairing Modus kommt man auch nicht. Die USB Buchse ist ok. Ich würde daher gerne versuchen diese zu flashen. Was wird denn dafür benötigt? Soweit ich verstanden habe, klappt es ja leider nicht direkt über den USB Port. (Eine neue Kamera haben ich bereits besorgt, ist aber leider eine Gen 2 und lässt sich mit der Elterneinheit nicht pairen) VG
Seb schrieb: > Hallo! > Ich habe eine Kamera, deren LED teilweise beim ersten Einschalten nicht > leuchtet, anschließend aber schon. > Sie verbindet sich nicht mit der Elterneinheit und in den Pairing Modus > kommt man auch nicht. > Die USB Buchse ist ok. Hi Seb, ich vermute den Schiebeschalter. Kontaktspray bewirkt da bei mir oft Wunder. Man könnte den Schalter testweise auch mal brücken. Grüne LED heißt, dass die Software mal startet. Aber wenn die Spannung aufgrund von zu hohem Kontaktwiderstand einbricht, passiert im Controller dann halt irgendwas und nicht mehr das was soll. Rein theoretisch kannst Du auch den 1G Flash in die 2G Kamera löten. Die sind hardwaretechnisch sehr kompatibel. Wenn ich mich recht entsinne war nur die Lautstärke beim Lautsprecher etwas unterschiedlich. Ich würde das nicht produktiv einsetzen, auch wenn es funktioniert. LG Oliver
Carsten schrieb: > Bitteschön, gern geschehen. Hab tagelang getüftelt. Philips war nicht > bereit zu helfen. Angeblich ginge Pairing nur bei anderen Geräten von > Philips. Danke - du bist der beste!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.