Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Datenblatt Schottky Diode PERCENT OF RATED PEAK REVERSE VOLTAGE (%)


von Opa (Gast)


Lesenswert?

Hallo
interpretiere ich die holprige Formulierung
PERCENT OF RATED PEAK REVERSE VOLTAGE (%)
korrekt im Zusammenhang mit dem Reverse current wenn ich wie folgt 
vorgehe?
Ich würde jetzt die Maximum Rating Angabe hernehmen (repetitive peak 
reverse voltage), wenn die z.B. mit 200V angegeben ist und ich brauche 
maximal 40V dann schaue ich
was die Kurven (meist 25/75 und 125°) hergeben bei 20%.
ok so?

: Verschoben durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zeig mal bitte das fragliche Datenblatt (am besten hier als Anhang).

von Opa (Gast)


Lesenswert?


von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Das sind einfach bezüglich Sperrspannung normierte Kurven, die dadurch 
für alle Typen anwendbar sind. 100% ist die jeweilige Nennsperrspannung 
der gewählten Diode.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Opa schrieb:
> Ich würde jetzt die Maximum Rating Angabe hernehmen (repetitive peak
> reverse voltage),

Ich würde die DC voltage nehmen, aber die ist ja hier wenigstens gleich.

(Die RMS voltage haben sie wohl nur für die Leute da mit im Datenblatt 
drin, die nicht wissen, dass man bspw. bei 230 V Wechselspannung eine 
Spitzenspannung von 325 V hat.)

> wenn die z.B. mit 200V angegeben ist und ich brauche
> maximal 40V dann schaue ich
> was die Kurven (meist 25/75 und 125°) hergeben bei 20%.
> ok so?

Ja, das passt so.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

>wohl nur für die Leute da mit im Datenblatt drin, die nicht wissen, dass man 
>bspw. bei 230 V Wechselspannung eine Spitzenspannung von 325 V hat.)

Das ist aber eine nette Geste diesen Leuten gegenüber. Ich hätte solchen 
Unwissenden nicht die Lektüre eines solchen Datenblattes zugetraut. Aber 
vielleicht verkaufen sich die Dioden dann besser.

MfG

von Opa (Gast)


Lesenswert?

Danke!
Paßt!

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Opa schrieb:
> PERCENT OF RATED PEAK REVERSE VOLTAGE (%)
Die Diode hält die angegebene Sperrspannung aus, aber nur für kurze 
Zeit. Danach braucht die Diode Zeit zum Abkühlen. Wenn diese Zeit nicht 
zur Verfügung steht, erwärmt sich die Diode (Reststrom * Sperrspannung) 
zu stark und der Reststrom steigt.
Ein Teufelskreis beginnt, Stichwort: Thermal runaway
Es ist oft erschreckend, wie hoch der Sperrstrom bei 100°C ist.

Wenn man die Diode dauerhaft in Sperrrichtung betreiben will (=100%) muß 
man i.d.R. weit unterhalb dieser Spannung bleiben.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Die Diode hält die angegebene Sperrspannung aus, aber nur für kurze
> Zeit.

Hättest du mal das Datenblatt wenigstens gelesen, statt hier nur 
Mutmaßungen zu äußern.

von honki desu ka? (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Die Diode hält die angegebene Sperrspannung aus, aber nur für kurze
>> Zeit.
>
> Hättest du mal das Datenblatt wenigstens gelesen, ...

Um verstehend lesen zu können, sind in dem Fall Englisch-
sowie Bauteil- Grundkenntnisse vonnöten - um aus d. Graphen
schlau werden zu können, ist best. Grundwissen vonnöten.

Mangelt es an einem oder beidem, kommt es zu solchem Unfug.

@Bernd:

Du denkst, die Diode könne an spezifizierte Sperrspannung
gelegt (übrigens gleichgesetzt mit: (Dauer-(Gleichspannung))
unendlich hohen Sperrstrom entwickeln (und durchbrennen)?

Das ist einfach nur (völlig/"sehr") falsch, so lange sie
nicht schon zuvor irgendwie "degradiert" wurde.

Lediglich bei Überschreitung (oberhalb von 100% also)
kann der Sperrstrom stark ansteigen - je nachdem wie lange
an einer wie stark überhöhten Spannung (und genaugenommen
auch "wie niederohmig ist diese Spannungsquelle),
entsteht dabei

-gar kein feststellbarer Dauerschaden
-leichter, mittlere, oder starker solcher ("teildefekt";
 ein recht breites Spektrum an Ergebnissen ist möglich)
-oder sie legiert sogar voll durch ("volldefekt")

Wie aus dem betr. Graph etwas anderes herausinterpretiert
werden kann, ist mir persönlich völlig schleierhaft. Da
mußt Du Dich sauber verguckt (oder wirklich gar nicht
hineingesehen...) haben. ;-)

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

honki desu ka? schrieb:
> Du denkst, die Diode könne an spezifizierte Sperrspannung
> gelegt (übrigens gleichgesetzt mit: (Dauer-(Gleichspannung))
> unendlich hohen Sperrstrom entwickeln (und durchbrennen)?
Ich denke nicht nur, sondern ich weiß es:
Bei ca. 110° hat eine Verpolschutzdiode soviel Sperrstrom durchgelassen, 
das sie sich anschließend bis zur Selbstzerstörung weiter erhitzt hat:
1
             ___
2
  + o ------|___|------o---------------'
3
        Strombegrenzer |               |
4
                       |              .-.
5
                       -              | |
6
              Schottky ^              | |Verbraucher
7
                       |              '-'
8
                       |               |
9
  - o -----------------o----------------


Wenn ich mir aus dem oben verlinkten Datenblatt die SRAS20150 
herausnehme und bei 150V Sperrspannung betreibe, dann entwickelt diese 
in heißer Umgebung (T_J = 125°C) im worst-case bei 5 mA Sperrstrom eine 
Leistung von 750 mW.

Bei normalen Umgebungstemperaturen ist das i.d.R. kein Problem, aber 
nicht jede Elektronik wird nur auf dem Labortisch betrieben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.