Hallo Ich würde gerne Messwerte von in Reihe geschalteten Akkuzellen sammeln. Dazu würde ich gerne jeden Akkublock mit einen µc ausrüsten welcher dann Daten wie Spannung Strom Temperatur sammelt und an einen Master sendet. Ich habe gelesen das Rs485 Ohne Masse funktioniert? Könnte das eine Möglichkeit sein?
Udo schrieb: > Ich habe gelesen das Rs485 Ohne Masse funktioniert? Nur hier im Forum, in der realen Welt nicht. Der Potentialunterschied darf nur ein paar V betragen. Aber das ist hier Minderheitsmeinung, du darfst einfach nicht an Datenblätter glauben, die gehören zu einer grossen Verschwörung. Georg
Hmm wenn das ein Hinweis sein soll das ich das Datenblatt lesen soll. Dafür habe ich wohl zu wenig Ahnung jedenfalls hat mich das Datenblatt da nicht weiter gebracht.
Udo schrieb: > Ich habe gelesen das Rs485 Ohne Masse funktioniert? Schon, aber was soll das für ein Grund sein?
Udo schrieb: > jedenfalls hat mich das Datenblatt > da nicht weiter gebracht. Da steht unter vielem anderen auch der erlaubte Bereich der Eingangsspannung des Receivers drin oft +-6 V. Georg
Wie schnell willst du die Messwerte sammeln? Und reicht "nur Sammeln", d.H. keine bidirektionale Kommunikation nötig? Evtl. reicht dann ein simpler "Daisy Chain" Ansatz, wo jedes Modul nur die Daten an seinen "Nebenman" weitergeben muss, also nur 1×Zellenspannung als Potentialdifferenz dazwischen.
Ohne Masse geht RS485 natürlich nicht. Oder genauer gesagt, die Pegel an A und B dürfen um nicht mehr als +12V bzw. -7V von GND abweichen. Im Standard wird wohl statt GND Referenzpegel stehen. Das war wohl gemeint mit Datenblatt lesen denn dieser oder ein ähnlicher Wert, steht das sicher für die Datenpins drinnen. Also wenn deine Akkuzellen in Reihe nicht mehr als ein paar Volt ergeben (<<7V), könnte es gehen. Ich hab sowas aber für 12V Bleiakkus gebaut und kopple deshalb auf jeder Baugruppe jeweils für die RX und TX Leitung mit Optokoppler ein/aus. Ich kann aber meine uCs von den Akkus versorgen. Keine Ahnung wie du dir das bei deinen Akkus vorstellst. Wenn du eine gemeinsame, höhere Versorgung hast, kannst dir auch andere Pegelumsetzer (open Emitter/Collector) basteln. Oder ganz easy z.B. mit ADuMs trennen. Standardschnittstelle wird das aber keine mehr.
Ohne GND kannst du nicht sicher stellen, dass die Potentiale nahe genug beeinander liegen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.