Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik E-Bike FrontlichtLED Stromleistung verringern


von Martin Himself (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

was für einen Widerstand würdet Ihr mir empfehlen um bei einer LED 
Beleuchtung die Stromleistung zu verringern.
Das Problem:
Ich habe eine LED Leuchte mit 6 - 48 V und 2,3 W Leistung.
Aber angeschlossen sind 48 V mit 0,05 A. Daraus resultiert eine Leistung 
von 2,4 W und es knallen immer die Kondensatoren durch.
Jetzt habe ich die Überlegung die Leistung um 0,4 W zu verringern mit 
einem Widerstand.
Dazu müsste ich den Strom um 0,0083 A verringern (I=P/U=0,4 W/48 
V=0,0083 A).
Also komme ich auf 5.783 Ohm Widerstand (R=U/I=48 V/0,0083 A=5.783 Ohm)
Jetzt habe ich einen Widerstand gefunden der aber mit 500 V beaufschlagt 
werden kann.
Würde ich da mit den 48 V zurecht kommen und den gewünschten Effekt 
erzielen??

https://de.farnell.com/c/passive-bauelemente/festwiderstande/widerstande-fur-durchsteckmontage?widerstand=5kohm

Danke für jede Antwort!

Grüße aus Hamburg ;-)

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Auweh, "Stromleistung",
das zeugt von blutigem Laien.
--> Du solltest erstmal einen Link zu deiner merkwürdigen Leuchte hier 
einstellen, und auch schreiben welche Kondensatoren "knallen".
Dann sehen wir weiter, denn dein restlicher Text ist unverständlich.
Gruss

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Martin Himself schrieb:
> Ich habe eine LED Leuchte mit 6 - 48 V und 2,3 W Leistung.
> Aber angeschlossen sind 48 V mit 0,05 A. Daraus resultiert eine
> Leistung von 2,4 W und es knallen immer die Kondensatoren durch.

Wenn die LED Beleuchtung bis 48V zugelassen ist, aber bei 48V "immer die 
Kondensatoren durchknallen" (was immer das heißt) dann entspricht sie 
wohl nicht der Spezifikation. Broken as designed. Zurück damit!

> Jetzt habe ich die Überlegung die Leistung um 0,4 W zu verringern mit
> einem Widerstand.
...
> Würde ich da mit den 48 V zurecht kommen und den gewünschten Effekt
> erzielen??

Nein. Du hast noch weniger Plan als der Hersteller (und der hat ja 
anscheinend keinen).

Eher würde man wohl die "durchgeknallten Kondensatoren" ersetzen.
Wenn sie denn defekt sind.

von Florian S. (vatterger)


Lesenswert?

Nimm lieber Zenerdioden um ein wenig von der Spannung weg zu heizen. Die 
verringern die Spannung quasi unabhängig vom fließenden Strom.

Dein Akku hat wahrscheinlich keine Maximalspannung von 48V sondern eine 
Nominalspannung von 48V, das würde ich mal mit dem Multimeter 
überprüfen:

48V / 3.7V = ~13 Zellen

Also im voll aufgeladenen Zustand:

13 * 4.2V = 54.6V

Wenn die Kondensatoren in der LED-Lampe nur 50V aushalten (was ein 
häufiger Wert ist) könnte es daran liegen, dass sie durchgehen. Mit 
einer 10V Zenerdiode in Sperrrichtung in der Leitung sollte deine Lampe 
das aushalten, dann sind es nur noch um die 45V an der Lampe. Ich würde 
dir eine Zenerdiode mit 1W Rating empfehlen, denn die Spannung, welche 
an der Diode abfällt, wird etwas höher als 10V sein:

10V * ( 2.4W / ( 54.6V - 10V ) ) = ~0.54W

Vl. reicht es auch aus die Kondensatoren durch welche mit höherer 
Spannungstoleranz zu ersetzen, solange der Controller das aushält geht 
das auch.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Wetten das eine Lampe mit "6-48V" ein Schaltnetzteil drin hat und auf 
geringere Spannung mit höherem Strom reagiert?
Wetten, das die 0,05A gemessen sind mit einem "Messgerät" das diesen 
Namen nicht verdient?

Die Sache mit der Zener könnte gehen (mit dem Widerstand definitiv 
nicht!), aber uffjepasst: die wird heiß, da sie bei 10V und 50mA halt 
ein halbes Watt loswerden muss.
Dann doch eher z.B. 4x 2,7V oder so, und die auch nicht zu klein 
auslegen, und immer dran denken: Glasdioden mögen keine mechanischen 
Belastungen.

von Martin H. (Firma: evectro Motors) (martin_himself)


Lesenswert?

Ist Dir elektrische Leistung lieber???
Oder hast Du einen noch besseren Vorschlag?
Aber schön, dass Du erkennst das meine Ausbildung in dem Thema ziemlich 
lange zurück liegt und ich mich gerade wieder in das Thema einarbeite...
Morgen werde ich nähere Infos zu der "merkwürdigen" Leuchte bringen!!

von Martin H. (Firma: evectro Motors) (martin_himself)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:

> Nein. Du hast noch weniger Plan als der Hersteller (und der hat ja
> anscheinend keinen).

Danke für den netten Hinweis...

von Martin H. (Firma: evectro Motors) (martin_himself)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Wetten das eine Lampe mit "6-48V" ein Schaltnetzteil drin hat und auf
> geringere Spannung mit höherem Strom reagiert?

Bestimmt sogar!

> Wetten, das die 0,05A gemessen sind mit einem "Messgerät" das diesen
> Namen nicht verdient?

Kann sein...

> Die Sache mit der Zener könnte gehen (mit dem Widerstand definitiv
> nicht!), aber uffjepasst: die wird heiß, da sie bei 10V und 50mA halt
> ein halbes Watt loswerden muss.
> Dann doch eher z.B. 4x 2,7V oder so, und die auch nicht zu klein
> auslegen, und immer dran denken: Glasdioden mögen keine mechanischen
> Belastungen.

Das macht dann wahrscheinlich keine Sinn da es sich um ein Fahrzeug 
handelt und mechanische Belastung unvermeidbar ist!

von Martin H. (Firma: evectro Motors) (martin_himself)


Lesenswert?

Florian S. schrieb:

> Dein Akku hat wahrscheinlich keine Maximalspannung von 48V sondern eine
> Nominalspannung von 48V, das würde ich mal mit dem Multimeter
> überprüfen:
>
> 48V / 3.7V = ~13 Zellen

Ja das stimmt, aber das Steuergerät hat einen geregelten output von 48 
V.
Eine genaue Überprüfung steht jedoch noch aus und ist in Planung...

von Florian S. (vatterger)


Lesenswert?

> Das macht dann wahrscheinlich keine Sinn da es sich um ein Fahrzeug
> handelt und mechanische Belastung unvermeidbar ist!

https://www.ebay.de/itm/10x-org-ON-Semi-1N5347-B-Zenerdiode-10V-Qualitat-NOS-Netzteil-etc/223885612690?hash=item34209f5692:g:ozwAAOSwTO9eMdbS

Eine 1N5347 mit Schrumpfschlauch drum in der Leitung, das fällt gar 
nicht auf und ist sehr robust.


> Ja das stimmt, aber das Steuergerät hat einen geregelten output von 48
> V
Bin mal gespannt ob dein Bordnetz wirklich auf 48V abgeregelt wird, ich 
wüsste allerdings nicht wieso: Der Motorregler möchte die volle Spannung 
und die restliche Elektronik wird doch eher 12V/5V/3.3V nutzen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.