Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Kühlkörpern


von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Ich habe eine Frage zu Kühlkörpern.

Will man beispielsweise einen Kühlkörper für ein Mosfet errechnen, so 
kann man dies z.b. anhand des folgenden Beispiels machen

IRF3205:
R0JC - Junction to Case = 0.75C°/W
R0JA - Junction to Ambient = 62C°W

Ergibt einen Thermischen Gesamtwiederstand von 62.75C°/W.
Belastet man nun den Mosfet mit beispielsweise 5W bei 25°C, so wird 
dieser theoretischt (62.75 * 5W) + 25°C = 330° Grad Warm, und geht somit 
defekt.

Setzt man nun aber einen Kühler ein, z.b. mit 8°C/W, so ergibt sich 
lediglich folgende Temperatur (8.75 * 5 W)+ 25°C = 68.75°C

In der praxis kommen natürlich noch ein paar andere Faktoren wie die 
erwärmung der Umgebung sowie die Kühlkörperverbindung (Leitpaste etc) 
dazu, aber die Rechnung gibt einem schon einen guten Anhanltspunkt.

Nun meine Frage:

Ein ARM Prozessor wird im Betrieb rund 60°C (auf der Oberfläche, 79°C im 
Core) warm, bevor der interne Überwachungsmechanismus die CPU Leistung 
drosselt.  Die Oberfläche des ARM ist aus metall, vermutlich Aluminium 
oder Stahlblech und hat eine Auflagefläche von ca. 12x12mm

Theoretisch kann ein Standart-Strangkühler mit den Massen von 40x50mm 
auf den ARM gesetzt werden, welcher dann einen Wärmewiederstand von 
5°C/W aufweist.

Nun ist meine Frage - wie auf einfachem Wege eine Berechnung erstellt 
werden kann, wieviel Wärme der Kühlkörper dem ARM Prozessor entziehen 
würde.
Sicherlich wird das keine genaue Zahl, jedoch geht es hier um einen 
Anhaltspunkt

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Hallo
oben in deinem text hast du ja die Frage beantworteet, wie sich die 
temperaturerhöhung ergibt, nämlich aus thermischem Widerstand und der 
verlustleistung. Wenn du die Veerlustleistung nicht weisst, hast du dann 
aber ein problem. Bei uC hängt die Verlustleistung stark davon ab, mit 
welchem Takt sie laufen. Also such dir das datenblatt von deinem ARM und 
schau, in welchem Bereich die Verlustlestung liegt, dann kannst du die 
Teemperaturerhöhung mi deinem Kühlkörper berechnen.
#
Gruß
Gerhard

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Johnny S. schrieb:
> Nun ist meine Frage - wie auf einfachem Wege eine Berechnung erstellt
> werden kann, wieviel Wärme der Kühlkörper dem ARM Prozessor entziehen
> würde.

Das wird nicht so einfach sein. Bei ueblichen BGA Gehaeusen geht die 
Waerme eher ueber die Baellchen in die Platine und nur ein Teil kommt 
"oben raus"
Guck' ob du zu genau deinem Gehaeuse oder einem engen Verwandten beim 
Chiphersteller Doku kriegst.
Oder probier's aus.

Gruss
WK

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

Du wirst ein etwas schlechteres Ergebnis erhalten als bei Verwendung 
eines geeigneten Prozessorkühlers, die meistens einen Ventillator 
mitbringen und deren spezieller Aufbau die Wärme von den 12x12mm 
möglichst gut in alle Richtungen verteilt, damit sie an die bewegte Luft 
abgegeben werden kann. Ohne Zwangsbelüftung wird alleine der Kühlkörper 
schon deutlich wärmer als die Umgebung werden. Im Prinzip braucht es 
dafür Kurven, die der Hersteller ausgemessen hat. ... und keine Maske 
drauf setzen...

40 bis 60 Watt von Power LEDs macht ein Prozessorkühler mit Ventillator 
bei nur geringster Erwärmung weg.


Mfg

: Bearbeitet durch User
von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Johnny S. schrieb:

> Nun ist meine Frage - wie auf einfachem Wege
> eine Berechnung erstellt werden kann, wieviel
> Wärme der Kühlkörper dem ARM Prozessor entziehen
> würde.

Falsche Frage.

Der Gesamtwärmewiderstand ist logischerweise immer die
Summe aus R_th_junction_to_case und R_th_case_to_ambient.

Wenn Du einen Kühlkörper mit 5K/W verwendest, ist
R_th_case_to_ambient in grober Näherung 5K/W.

Was Du nicht kennst, ist der innere Wärmewiderstand
R_th_jc, also "junction to case".
Da Luft aber relativ gut isoliert, würde ich schätzen,
dass R_th_jc in der Regel kleiner ist als R_th_ca --
also weniger als die Hälfte von R_th_ja ausmacht.

Bei unendlichem Kühlkörper würde das bedeuten, dass
sich die Temperaturdifferenz halbiert; bei einem
Kühlkörper mit 5K/W liegen die Verhältnisse ein klein
wenig schlechter.

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hallo,
>
> Du wirst ein etwas schlechteres Ergebnis erhalten als bei Verwendung
> eines geeigneten Prozessorkühlers, die meistens einen Ventillator
> mitbringen und deren spezieller Aufbau die Wärme von den 12x12mm
> möglichst gut in alle Richtungen verteilt, damit sie an die bewegte Luft
> abgegeben werden kann.

Das ist mir bewusst, jeodch sorgt ein Lüfter auch für verschiedene 
Probleme. Da ein CPU in einer normalen Anwendung nicht auf 100% läuft, 
ist hier eher die Frage, wie lange der Kühler die Zeit bis zum Thermal 
Throttle verlängert, also z.b von 10 min auf 20 min

Dergute W. schrieb:
> Guck' ob du zu genau deinem Gehaeuse oder einem engen Verwandten beim
> Chiphersteller Doku kriegst.

Es handelt sich um den BCM2711, welcher auf dem Raspberry CM4 eingesetzt 
wird.

von Carlo (Gast)


Lesenswert?


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Nimm nen Kühlkörper mit 28x28x15 und nen 50mm 12V Lüfter ist kaum zu 
hören und absolut ausreichend, mein Rpi4 läuft mit 2,1 GHz stabil. Mir 
ist es wichtig möglichst viel Oberfläche auf einen kleinen Raum zu 
bringen deswegen ein Kühlkörper mit vielen, feinen Rippen anstatt eine 
riesen Alustrang zudem m. M.  nach der Kühlkörper keinen Kontakt nach 
außen haben soll. Ich verwende die MagLev Lüfter von Sunon seit über 20 
Jahren noch keinen Ausfall damit gehabt.

Berechnen kann man viel, in der Praxis zeigt sich dann, dass man nicht 
alles berücksichtigt hat.

von Carlo (Gast)


Lesenswert?

..., messen und danach berechnen,
um die Differenz zu bewerten ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.