Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED's mit zwei Controller ansteuern


von Jürgen E. (juergen1958)


Lesenswert?

Hallo,

vielleicht könnt ihr mir wieder helfen?

Ich möchte meine Beleuchtung von ganz hell bis ziemlich schummrig 
einstellen können. Dazu habe ich 12-Volt LED's an einem IR-Controller 
angeschlossen. Mit der zugehörigen Fernbedienung kann ich die Helligkeit 
einstellen. Leider kann ich dann die Helligkeit nur von ganz hell auf 
halb hell runterregeln, aber nicht weiter. Auch mit einem anderem 
Controller und Fernbedienung ist dies nicht anders.

Daher ist meine Überlegung, ich nehme noch einen zweiten Controller, den 
ich mit ca. 8 Volt versorge, und dann kann ich die Helligkeit ganz 
runterregeln. Dies klappt soweit alleine auch ganz gut.

Meine Überlegung ist nun, ich schalte beide Controller parallel, steuere 
mit der Fernbedienung aber nur einen an, je nachdem, ob ich es eher hell 
oder dunkel haben möchte. Was muss ich dabei beachten? Nichts, ein oder 
mehrere Dioden dazwischen schalten, damit sich die Controller nicht 
gegenseitig kaputtmachen oder ist es komplizierter?

Vielen Dank und viele Grüße
Jürgen

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Leider weiß niemand über die verwendeten Controller nichts genaues und 
noch weniger über die Ausgänge dieser Controller.

Wir haben 12 Volt, zwei Controller, zwei Fernebdienungen, viele LEDs und 
einen Bediener.

Auch wie die Geschichte mit den 8 Volt aufgebaut ist, ist ohne frisch 
justierte Glaskugel samt Reinigungsflüssigkeit weiterhin unklar. Ich 
müßte modernisieren und mir so eine Kugel endlich anschaffen.

mfg

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Der Controller stellt 12 V LEDs per Fernbedienung nur zwischen
100% und 50%  ein.

Schlechtes Gerät - mit PWM sollte ein größerer Bereich drin sein.

Der zweite 8 V Controller hat auch gekostet, kann aber nur 0...50%.

Mist gekauft, das nennt man Lehrgeld zahlen!
Der dritte (bessere) 12 V-Controller mit größerem Einstellbereich
ist die Lösung!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jürgen E. schrieb:
> Meine Überlegung ist nun, ich schalte beide Controller parallel

Das funktioniert nicht.

Es wäre wohl möglich, wenn man beide Controller in- und auswendig
kennen würde, aber dann müßte man die Frage nicht stellen.

Es ist sowieso Pfusch. Kauf dir einfach einen Controller der die
LEDs so weit runterdimmen kann, wie du es brauchst.

von Jürgen E. (juergen1958)


Lesenswert?

Hallo,

Entschuldigung, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe. Ich habe drei 
verschiedene Controller gekauft, mit allen dreien kann ich nur soweit 
runterregeln, dass es sich "halbhell" anfühlt. Messe ich die Leistung, 
sind dies ca. 4%, ich kann also von Haus aus zwischen 100 und 4% 
einstellen. Da das Auge adaptiert, fühlt es sich bei 4% noch "halbhell" 
an. Ich bräuchte also einen Controller, der bis unter einem Prozent 
runterregelt. Ich dachte, die Controller regeln linear und nicht 
logarithmisch, so dass es sehr schwer wird, einen entsprechenden 
Controller zu finden?

Viele Grüße
Jürgen

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Zeig doch mal deine Controller!

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Es wäre wohl möglich, wenn man beide Controller in- und auswendig
> kennen würde, aber dann müßte man die Frage nicht stellen.

Solange du sie nicht Synchronisieren kannst, ist das doch alles 
vergebliche Liebesmüh....

von knipsy (Gast)


Lesenswert?

Ich nutze diesen Controller:
https://shelly.cloud/products/shelly-rgbw2-smart-home-automation-led-controller/

Vielleicht ist er auch was für dich :-)

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

einen nimmst du für die RGB, am anderen alle drei Ausgänge zusammen auf 
den Betriebsspannungseingang des ersten und regelst damit dessen 
Betriebsspannung. Kaskadierst also beide Regler. Wie der zeite 
Controller mit dem PWM-Happen an seinem VCC umgeht, die er vom anderen 
angeboten bekommt, kann man mur raten. Ich würde n 6R8 und 220µF (oder 
größer) dazwischenpacken. Kaputt geht nix. Synchronisation wurde ja 
schon genannt. Wird aber sicher lustige BeleuchtungsArtefakte geben. 
Basteln/Testen würde ich das jedenfalls so, wenn ich in die Verlegenheit 
käme.
Wir wissen ja nicht, wieviel Strom da fliesst und ob der Regler 
tatsächlich regelt oder nur die Farbe vorgibt usw...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jürgen E. schrieb:

> Messe ich die Leistung,
> sind dies ca. 4%, ich kann also von Haus aus zwischen 100 und 4%
> einstellen. Da das Auge adaptiert, fühlt es sich bei 4% noch "halbhell"
> an. Ich bräuchte also einen Controller, der bis unter einem Prozent
> runterregelt.

Ja. Dann kauf den doch.

> Ich dachte, die Controller regeln linear und nicht
> logarithmisch, so dass es sehr schwer wird, einen entsprechenden
> Controller zu finden?

Ein vernünftiger Controller wird selbstverständlich eine Gamma- 
korrigierte Steuerkennlinie haben. Und auch unter 1% kommen, mit PWM ist 
das gar kein Problem.

Aber deine Idee mit 12V und 8V wird schon deswegen nicht funktioneren, 
weil LEDs keine Glühlampen sind. Wenn zu wenig Spannung anliegt, dann 
leuchten sie nicht schwächer, sondern gar nicht. Blöderweise abhängig 
von der Farbe. Bei 8V werden deine LEDs wahrscheinlich keinen Mucks mehr 
von sich geben. Wahrscheinlich werden einzelne Dreiergruppen noch 
glimmen, während andere aus sind.

von Konrad (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Aber deine Idee mit 12V und 8V wird schon deswegen nicht funktioneren,
> weil LEDs keine Glühlampen sind. Wenn zu wenig Spannung anliegt, dann
> leuchten sie nicht schwächer, sondern gar nicht. Blöderweise abhängig
> von der Farbe. Bei 8V werden deine LEDs wahrscheinlich keinen Mucks mehr
> von sich geben. Wahrscheinlich werden einzelne Dreiergruppen noch
> glimmen, während andere aus sind.

Wenn er das schon ausprobiert hat (siehe Zitat) und mit dem Ergebnis 
zufrieden war, warum zweifelst du das an?

Jürgen E. schrieb:
> Daher ist meine Überlegung, ich nehme noch einen zweiten Controller, den
> ich mit ca. 8 Volt versorge, und dann kann ich die Helligkeit ganz
> runterregeln. Dies klappt soweit alleine auch ganz gut.

> Meine Überlegung ist nun, ich schalte beide Controller parallel, steuere
> mit der Fernbedienung aber nur einen an, je nachdem, ob ich es eher hell
> oder dunkel haben möchte. Was muss ich dabei beachten? Nichts, ein oder
> mehrere Dioden dazwischen schalten, damit sich die Controller nicht
> gegenseitig kaputtmachen oder ist es komplizierter?

Einfach hinter jeden Controllerausgang eine Diode dazwischen schalten, 
und dann auf die LEDs. Am besten Schottky Dioden, die haben den 
geringsten Spannungsabfall. Wenn beide Controller an sind, gibt das 
bestimmt interessante Schwebungen der Lichtintensität. Wenn aber immer 
nur ein Controller aktiv ist, dann sollte das ohne Probleme 
funktionieren.

Ich denke aber auch, daß der Einsatz eines einzigen Controllers 
vernünftiger wäre. Wer will schon auf Dauer mit zwei Fernbedienungen 
hantieren.

von Jürgen E. (juergen1958)


Lesenswert?

Hallo,

danke euch für eure Antworten! Die Idee, zwei Controller 
hintereinanderzuschalten finde ich eleganter, als alternativ einen der 
beiden zu benutzen, daher werde ich dies probieren.

Probeweise habe ich mal einen Kondensator 680 bzw. 4700 MicroFarad 
parallel  zwischen einer LED und dem Controller angeschlossen, jedoch 
mit mäßigem Erfolg. Mal flackert bei bestimmten Einstellungen die LED 
mit Kondensator, aber ohne nicht. Wie kann das sein? Gibt es vielleicht 
fertige Glättungsmodule, die man zwischenschalten kann und die Spannung 
besser glätten als ein einzelner Kondensator? Wenn ja, wie heissen 
diese, damit ich sie finden kann?

Viele Grüße
Jürgen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.