Hallo! Ich habe hier ein seltsames Verhalten, wo ich mir nicht sicher bin, ob das sein kann, oder ob ich irgendwelche Einflüsse übersehen habe. Ich habe eine weiße LED Typ OSRAM LT E6SG-AABB-35 - diese ist über einen 10 Ohm Vorwiderstand an 3,3V angeschlossen. Der Strom durch die Leds beträgt in dieser Konfiguration 15-16 mA. Die LED hat laut Datenblatt eine Vorwärtsspannung (bei 30 mA) von min. 2.9V typ. 3.3V. In meiner Schaltung gemessen haben sie ~3,15V - und über den Vorwiderstand fallen entsprechend 0.15V ab. Nun scheint es, dass der Stromfluss durch die LED über mehrere Tage/Wochen Betrieb ansteigt - und entgegen der LED Alterung auch die Helligkeit. LEDs die mehrere Wochen in Betrieb waren, weisen dann in derselben Schaltung bei stabiler Versorgung einen Stromfluss von 18 - 19 mA auf. Das bedeutet, die Vorwärtsspannung wäre um 50 mV gesunken. => Kann das sein? Kann mir den Effekt jemand erklären? Temperaturdrift ist auszuschließen, da ich unter den exakt gleichen Bedingungen neue und ältere Schaltungen vermessen habe. Warum machen mir die paar mA ein Problem? Die Led dient als Beleuchtung für einen anderen lichtempfindlichen Sensor - und hier ist mir anfänglich aufgefallen dass etwas nicht stimmt, weil über eine gewisse Zeit ein starker Drift stattgefunden hat. Ich wäre für Tipps äußerst dankbar! Viele Grüße Max
Max schrieb: > Temperaturdrift ist auszuschließen, da ich unter den exakt gleichen > Bedingungen neue und ältere Schaltungen vermessen habe. Im Leben nicht... Entscheidend ist in erster Linie die Bauteil-Temperatur.
Mein Messverfahren: Schaltung war längere Zeit stromlos und besitzt Raumtemperatur. Messleitungen sind angeschlossen - Schaltung wird eingeschaltet, und sofort der Strom gemessen. Bei der neuen Led fließen 15 mA, bei der, die schon mehrere Wochen Betrieb hinter sich hat, fließen 19 mA. Jeweils in den ersten Sekunden nach dem Einschalten. das während dem Dauerbetrieb bei unterschiedlichem Strom eine unterschiedliche Temperatur entsteht ist klar - das sollte jedoch hier keinen Einfluss haben.
Max schrieb: > Das bedeutet, die Vorwärtsspannung wäre um 50 mV gesunken. Tempco liegt bei etwa -4mV/K.
Die Charakteristik ändert sich dauerhaft - wie wenn sich die Kennlinie der Diode etwas verschoben hat.
Max schrieb: > Die Led dient als Beleuchtung > für einen anderen lichtempfindlichen Sensor - und hier ist mir > anfänglich aufgefallen dass etwas nicht stimmt, weil über eine gewisse > Zeit ein starker Drift stattgefunden hat. Dann ist das hier: > In meiner Schaltung gemessen haben sie ~3,15V - und über > den Vorwiderstand fallen entsprechend 0.15V ab. eine deftige Fehldimensionierung. Da kannst du niemals von stabilem Strom ausgehen, schon allein wegen des TK der Durchlassspannung und Umgebungstemperaturänderungen. Mach die Spannung am Vorwiderstand 100-mal so groß oder bau eine vernünftige Konstantstromquelle.
Das habe nicht ich gebaut, es ist mir auch bewusst, dass die Dimensionierung äußerst ungünstig ist - jedoch erklärt sich dadurch der Effekt nicht. Meine (anscheinend etwas blöde) Frage nochmal auf den Punkt gebracht: Kann es sein, dass die Vorwärtsspannung bei GLEICHEM Strom und GLEICHER Temperatur bei einer LED mit zunehmender Betriebszeit (innerhalb einiger Wochen ab dem Erstbetrieb) um ein paar % kleiner wird?
Max schrieb: > Kann es sein, dass die Vorwärtsspannung bei GLEICHEM Strom und GLEICHER > Temperatur bei einer LED mit zunehmender Betriebszeit (innerhalb einiger > Wochen ab dem Erstbetrieb) um ein paar % kleiner wird? Natürlich. Die Flusspannung driftet über Lebensdauer, und Du hast auch eine Einlaufphase, in der ein paar Kristallfehler ausheilen. Widerstände sind umso bessere Konstantstromquellen, je mehr Spannung dran abfällt.
Soul E. schrieb: > Widerstände sind umso bessere Konstantstromquellen, je mehr Spannung > dran abfällt. Das ist eher ein kurzfristiges Problem. Ist die Umgebungstemperatur kalt fliest ein anderer Strom als bei warmen Temperaturen. Typische Temperaturabhängigkeit von LED, Widerstand und auch deiner Quelle! Soul E. schrieb: > Natürlich. Die Flusspannung driftet über Lebensdauer, und Du hast auch > eine Einlaufphase, in der ein paar Kristallfehler ausheilen. Dein Effekt wird eher das hier sein. Bei jedem Halbleiter gibt es Fehler in der Struktur, z.B. durch nich perfekt zusammenpassende Kristallstrukturen von Trägermaterial und - im Fall von weißen LEDs meist - GaN. Bei Erwärmung, Stromfluss und allgemein über die Zeit verändern sich diese Fehlstellungen langsam und damit die elektrischen Eigenschaften. Ist z.B. im Flugzeug ein Problem, da dort zum Teil über 10 Jahre hinweg die gleichen Ausgangsparameter eingehalten werden müssen. Man muss also das Verhalten der LED herausfinden, damit man diesem über die Laufzeit entgegen regeln kann
Max schrieb: > Kann das sein? Ja ist völlig normal. > Temperaturdrift ist auszuschließen Offenbar doch nicht. Ich wüsste auch nicht wie das gehen soll. LEDs haben immer einen deutlichen Temperatur-drift. An deinem Widerstand fällt viel zu wenig Spannung ab, um dies zu kompensieren. > Kann mir den Effekt jemand erklären? Siehe http://stefanfrings.de/LED/index.html
Hallo Stefan, Ausgangsbedingung: Schaltung abgeschaltet, Leds haben Raumtemperatur. Ich schalte zum Zeitpunkt T=0 die LED ein und messe sofort den Strom. Das mach ich einmal mit einer nagelneuen LED und einmal mit einer die schon ein paar Wochen in Betrieb war. Sie ist aber für den Test auch vorher längere Zeit aus und auf Raumtemperatur. Diejenige die schon ein paar Wochen in Betrieb war hat einen höheren Stromfluss und leuchtet heller. Da sich die LED nicht innerhalb von ein paar ms um mehrere Grad erwärmt (wir reden von einer Leistung von ~50 Milliwatt) ist bei dieser Messung die Temperatur nicht der Hauptfaktor, das wage ich zu behaupten. Das ändert natürlich nichts daran, dass die Schaltung schlecht ist - hat aber jetzt nicht direkt mit meiner Frage zu tun.
Stefan ⛄ F. schrieb: >> Temperaturdrift ist auszuschließen > Offenbar doch nicht. Ich wüsste auch nicht wie das gehen soll. Temperaturdrift ist zyklisch. Die fängt nach jedem Abkühlen von vorne an. Alterung hingegen läuft an der Stelle weiter, wo sie beim letzten Abschalten pausiert hat. So kann man beide Effekte sehr schön auseinanderhalten.
Max schrieb: > Das bedeutet, die Vorwärtsspannung wäre um 50 mV gesunken. Vielleicht ist das interessant, eine Texas Instruments Publikation, enthält "LED Aging Effect on the Forward Voltage" https://www.google.com/search?q="LED+Temperature+Protection+by+Vf+Monitoring" Contents 1 Introduction ........................................................................ ........................................... 2 2 Challenges in Today's Design ........................................................................ ..................... 2 3 Using LED Forward Voltage as a Sensor ........................................................................ ........ 3 4 Vf vs Temperature ........................................................................ .................................. 5 5 Global Process ........................................................................ ....................................... 8 6 LED Aging Effect on the Forward Voltage................................................................. ............... 8 7 Using Vf as a Temperature Sensor with TPS929120-Q1 ............................................................. 9 8 How to Program MCU to Perform Thermal Foldback Using Vf ...................................................... 12 9 Conclusion ........................................................................ .......................................... 16
TU Darmstadt https://www.google.com/search?q="LED+degradation+-+recent+data+and+internationally++discussed+methods+for+LED+life+time+calculation"+pdf " Aging conditions two types of High-Power LEDs currents I F = 350 mA; 700 mA; 1000 mA; temperatures T S = 55 °C; 85 °C; 95 °C 20/10 objects per aging condition"
Danke an alle für eure Hilfe und für die interessanten Literatur-Links. Diese anfänglichen Ausheilungseffekte könnten ganz gut zum Verhalten passen - diese haben zwar grundsätzlich einen sehr geringen Einfluss, nur wird der Effekt durch die sehr ungünstige Dimensionierung des Vorwiderstandes und der Versorgung verstärkt, da hier natürlich geringfügigste Änderungen von V_f einen entsprechenden Einfluss haben. Danke und Viele Grüße, Max
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.