Hallo, immer wieder lade ich mir ein Video von Youtube runter und wundere mich dann über das Bildformat und die Datenmenge. Also wird runtergesampelt. Ich bevorzuge 480p und 25fps. Bleibt die Bitrate. Auch selbige ist meist viel zu hoch. Meist lässt sich hier nochmal der Faktor 3 einsparen. Versuche zeigten, dass man die Bitrate stark reduzieren kann und ich sehe im subjektiven Vergleich keinen qualitativen Unterschied. Welche Bitrate wählt man also am Besten? Ziel ist eine gute Qualität bei geringer Datenmenge. Siegfried
Das ist nicht nur eine Frage der Bitrate. Filme sind oft in 24 Hz produziert. Wenn das erst zu amerikanischen 60 Hz umcodiert wird und diese anschliessend auf 25 Hz oder 50 Hz Darstellung treffen, dann ist eine gleichmässige Bildfolge nicht gerade zwingend. Für TV gedrehtes Material kann statt dessen interlaced produziert sein, oder die Art der Bildfolge wechselt munter je nach Szene. Wenn man über solchen Zirkus stolpert, ist die Bitrate erst einmal egal.
:
Bearbeitet durch User
Siegfried K. schrieb: > Ich bevorzuge 480p Im Jahr 2021 noch Filme in 480p anzusehen ist Masochismus. Siegfried K. schrieb: > ich sehe im subjektiven Vergleich keinen qualitativen Unterschied. Da würde ich einen Besuch beim Augenarzt anraten.
Siegfried K. schrieb: > Hallo, > > Ziel ist eine gute Qualität bei > geringer Datenmenge. Qualität definiert man normal über Bildgrösse (Pixel) und Farbtiefe. Alles unter 25 fps ruckelt für das menschliche Auge. Ob man mehr fps will oder die Unschärfe als cineastischen Effekt ansieht muss man anhand des Materiales bewerten. Eine geringere Datenmenge kann man mit Kompressoren erreichen. Viele Kompressoren sind verlustbehaftet. Was sind deine Anforderungen an die Qualität? Alice irrt durch den Garten der Königin und trifft die Grinsekatze: "Würdest Du mir bitte sagen, welchen Weg ich einschlagen muss?", fragt Alice. "Das hängt in beträchtlichem Maße davon ab, wohin du gehen willst", antwortete die Katze. "Oh, das ist mir ziemlich gleichgültig", sagte Alice. "Dann ist es auch einerlei, welchen Weg du einschlägst", meinte die Katze. "Hauptsache, ich komme irgendwohin", ergänzte Alice. "Das wirst du sicher, wenn du lange genug gehst", sagte die Katze. aus "Alice im Wunderland" von Lewis Carroll.
Siegfried K. schrieb: > Ich bevorzuge 480p Das wäre mir selbst ohne Brille zu unscharf. Bei YT wird leider viel geschummelt. In der Auswahl steht 720 oder 1080, beim Ansehen merkt man aber, das ist nur hochskaliertes 480 oder 360. Sowas lösche ich dann gleich wieder. Ich bin jetzt auch nicht der Powersauger, dem die 512-er SSD aus allen Nähten kracht. Da muß ich nichts nachträglich verunschärfen.
Peter D. schrieb: > Ich bin jetzt auch nicht der Powersauger, dem die 512-er SSD aus allen > Nähten kracht. Videosammlungen sind noch die Domäne klassischer HDDs, auch gegen SMR-Disks spricht da wenig. Auf 18 TB passt recht viel drauf.
:
Bearbeitet durch User
Frank schrieb: > Im Jahr 2021 noch Filme in 480p anzusehen ist Masochismus. Es sind i.d.R. kurze technische Videos, hier kommt es nur auf die Information an. Full-HD und 50fps sind unnötig, unscharf oder ruckeln muss es aber auch nicht. (prx) A. K. schrieb: > Auf 18 TB passt recht viel drauf. Die Videos werden bei Bedarf als eMail Anhang versendet, da ist die Dateigröße ein Kriterium.
Siegfried K. schrieb: > Die Videos werden bei Bedarf als eMail Anhang versendet Ernsthaft als Anhang? Oder sind die bloss ein paar Sekunden lang? Dann habe ich dir einen Tipp, wie du sie kleiner kriegen kannst: Als Link auf einen FTP/Web-Server. Allein durch die Codierung als Anhang werden sie ein Drittel grösser. Wenn der Mailserver vom Empfänger dann nach eine Weile meint, er sei ihm zu gross, kommt nochmal der Aufwand vom Rückweg hinzu. Und diverse Mailanbieter verzögern grosse Anhänge, beispielsweise GMX.
:
Bearbeitet durch User
Siegfried K. schrieb: > Die Videos werden bei Bedarf als eMail Anhang versendet, da ist die > Dateigröße ein Kriterium. LOL, was für ein Blödsinn. Dann kann man doch viel einfacher einen Link auf das Youtube Video verschicken. Der kann übrigens auch einen Zeitstempel enthalten falls man den Anfang überspringen will.
Jim M. schrieb: > Dann kann man doch viel einfacher einen Link auf das Youtube Video > verschicken. Klar, die tollen Links, die dann nach Tagen, Wochen oder Monaten ins Leere führen. Erinnert mich an die Bevorratung von Schutzbekleidung und Atemmasken. Brauchen wir nicht! Wenn wir welche brauchen, kaufen wir sie auf dem Weltmarkt. Dumm nur, dass es keine gibt, wenn man dringend welche braucht.
Jim M. schrieb: > Dann kann man doch viel einfacher einen Link auf das Youtube Video > verschicken. Mein Umfeld reagiert auf jegliche Werbung ziemlich allergisch. Da kommen schnell unfreundliche Antworten und Links werden gar nicht mehr angeklickt. Was ich mittlerweile gut verstehen kann, denn ich kriege so langsam auch einen Affen, wenn nach dem Klick auf einen Link erst mal ein Feuerwerk aus Werbung losgeht. Kaufen kaufen, fressen und saufen, einfach nur noch widerlich!
Konsumverweigerer schrieb: > Was ich mittlerweile gut verstehen kann, denn ich kriege so > langsam auch einen Affen, wenn nach dem Klick auf einen Link erst mal > ein Feuerwerk aus Werbung losgeht. Schon mal von einem Adblocker gehört? Bei mir funktioniert z.b. uBlock Origin sehr gut, sowohl im Firefox auf dem Handy/Tablet als auch auf dem PC. Für das Heimnetzwerk wäre sowas wie ein Pi-hole empfehlenswert.
Nichts davon verhindert Werbevideos auf YouTube. Oliver
Hallo Frank schrieb: > Im Jahr 2021 noch Filme in 480p anzusehen ist Masochismus. Nicht nur Filme (im Sinne von Spielfilme, Serien, großen Kino) - auch Videos von Youtube und andere Videoplattformen sind wenn sie kleiner als 720p sind für mich ein no-go (Irgendwelche einzigartige historischen TV Beiträge der späten 60er bis ende der 80er Jahre - und alte historisch "wertvolle" Videoband Amateuraufnahmen z.B. rund um die Zeit der Wende in Deutschland oder dem Alltagseinsatz von nun schon länger historischen Fahrzeugen -vor allem Bahn- der 80 bis mittleren 90er Jahre mal ausgenommen). Wenn irgendwas einigermaßen aktuelles in Youtube und Co mit nur 480p oder gar 360p von offizieller Seite (den Rechteinhaber) angeboten wird empfinde ich das generell als große verar...ng, nach den Motto: Schau wir (die Rechteinhaber) sind hier, unsere Produktionen stehen jeden zur Verfügung, aber letztendlich ist das nur ein ausgestreckter Mittelfinger und ein perfider Aufruf zu sagen: "Bezahl ein zweites, drittes, viertes mal für unsere Produktionen, schau sie gefälligst im TV bzw. Bezahlstream" an (Auch so manches relativ Populäres das für die öffentlich rechtlichen wohl im Auftrag produziert wurde landet derart kastriert und unbrauchbar auf YT und Co). Auch scheint dein Laptop irgendwie komisch konfiguriert zu sein - selbst mein Billigtablett schafft 1280p 30Hz Videos problemfrei und selbst dessen im vergleich zu einen kleinen Laptop "winziger"und wirklich wenig brillante, spiegelnde Bildschirm (die Billigklasse halt)"benötigt" damit das Auge nicht beleidigt wird mindestens 720p, 480p ist zur Not irgendwie noch so gerade irgendwie erträglich noch weniger geht aber gar nicht. Die Bitrate bei lokal gesicherten ;-) Youtube Videos ist eigentlich nie ein Problem - höchstens (und sehr selten)mal in der Hinsicht das die Qualität wegen lächerlichen Bitraten des Videos dermaßen schlecht ist das ein sinnvoller Einsatz nicht möglich ist (Artefakte ohne ende, seltsame unschärfen, "Matschsektionen" im Bild, aussehen wie ein hochskaliertes 240p Video -> einfach nur Schrott - wobei echter (Metall-)Schrott wenigstens zu was neuen, besseren eingeschmolzen werden kann...) Auf den (meinen) "richtigen" Desktoprechner (2021 kein besonderer Renner mehr - so um 2014/15 konnte man von einen guten Mittelklasserechner sprechen) reicht selbst die einigermaßen aktuelle 80Euro Grafikkarte (Irgendwann so um 2016 in der unteren Mittelklasse auf den Markt gekommen und damals wahrscheinlich noch etwas teurer) aus um 4k 60Hz Videos ruckelfrei (Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte muss aber aktiviert werden - sonst läuft schon bei 4k 30Hz alles auf Vollanschlag - eventuell bremst was ähnliches auch dein Laptop aus?) Und trotz einen Monitor der keine 4k darstellen kann - nicht ist besser - man sieht den Unterschied bei direkten Vergleich schon und die Möglichkeit verlustfrei zu "Zoomen" ist gerade bei typischen YT Video (die lokal gesicherten...) ein sehr willkommendes Extra...(z.B. mit den Potlayer oder auch VLC)
Ach ja, bezüglich Werbung: Beitrag "Werbung bei Youtube" Mit den richtigen "Werkzeugen" (und den richtigen Suchbegriffen - ein Merkmal für auch Inhaltlich gute Videos sind Klickzahlen bzw. Daumen hoch in mittleren 2stelligen bis höchstens unteren 5 stelligen Bereich - Ausnahmen bestätigen nur die Regel - oder anders gesagt: Man kann so gut wie sicher sein das 1 Mio. und mehr Klicks nur auf ausgesprochene seichte , dumme oder populistische Unterhaltung oder "Sensationsgeifernde" bis Mobbende ("Wie doof ist der , sind die denn?) Videos spricht... Jemand
Ich beende mal den Satz (sorry für den verunglückten vorausgehenden Beitrag) ... ist Youtube eine sehr wertvolle und im besten sinne unterhaltsame und bildende Quelle.
Kennst/nutzt du Handbrake oder ffmpeg? Das Tool könntest du darauf mal los lassen. Ich würde es in Richtung 2-pass VBR Encoding probieren. Das frisst ordentlich Rechenleistung, aber durch die dynamische Bitrate hast du viele Vorteile.
Siegfried K. schrieb: > Welche Bitrate wählt man also am Besten? > Ziel ist eine gute Qualität bei geringer Datenmenge. Das hängt ganz entscheidend vom Quellmaterial ab. Man muss es tatscächlich durch Versuche ermitteln. Ein alter und unscharfer S/W-Spielfilm in 640x480 kommt mit 250bps noch klar, das gleiche Bildformat scharf und in Farbe braucht dann eher eine 4-stellige Bitrate.
Siegfried K. schrieb: > Versuche zeigten, dass man die Bitrate stark reduzieren kann und ich > sehe im subjektiven Vergleich keinen qualitativen Unterschied. Welche > Bitrate wählt man also am Besten? Ziel ist eine gute Qualität bei > geringer Datenmenge. Gleiche Bitrate bei unterschiedlicher GOP ergibt unterschiedliche Datei-Größe ohne sichtbare Qualitätsunterschiede. Mach mal ein paar Versuche, wenn dein Converter dir die GOP einstellen lässt.
Oliver S. schrieb: > Nichts davon verhindert Werbevideos auf YouTube. Firefox mit Ublock Origin und Privacy Badger, keine besondere Konfiguration vorgenommen. Damit sehe ich nicht einen Fitzel Werbung auf Youtube. Niemals. Jedes Video startet sofort.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.