Neuerdings macht meine WD-Festplatte seltsame Geräusche bei Zugriffen.
Ist das der sich ankündigende Exitus?
Die SMART-Werte halte ich für unauffällig:
AHHHhhh!! Eine WD Green! Davon würd ich superschnell ein Backup machen
wenn wichtige Daten drauf sind, das Ding kneift in Kürze den Arsch zu.
Willkommen im Club übrigens, bei mir sind bereits mehrere WD Green
Platten ausgefallen, die Dinger sind offensichtlich totaler Schrott. WD
weiß wohl bescheid, daß mit ihrer Consumer-HDD-Sparte nicht mehr lange
Geld zu machen ist, weil jeder Mensch mit gesundem Verstand nur noch
SSDs verwendet - und die kommen dann von Samsung oder so.
Ben B. schrieb:> AHHHhhh!! Eine WD Green! Davon würd ich superschnell ein Backup machen> wenn wichtige Daten drauf sind, das Ding kneift in Kürze den Arsch zu.>> Willkommen im Club übrigens, bei mir sind bereits mehrere WD Green> Platten ausgefallen, die Dinger sind offensichtlich totaler Schrott. WD> weiß wohl bescheid, daß mit ihrer Consumer-HDD-Sparte nicht mehr lange> Geld zu machen ist, weil jeder Mensch mit gesundem Verstand nur noch> SSDs verwendet - und die kommen dann von Samsung oder so.
Hmm, meine bisherigen WD Green haben alle lang überlebt. Bei der letzten
1.5T war der Load Cycle Count dann doppelt so hoch wie spezifiziert und
sie läuft immer noch.
Hier geht es um ein Datengrab, da sind mir dann >85€/TB doch zu viel.
Kann man WD Blue kaufen?
Micha schrieb:> Hier geht es um ein Datengrab, da sind mir dann >85€/TB doch zu viel.> Kann man WD Blue kaufen?
Du brauchst ein NAS.
Nach vernünftige Desktopfestplatten wird nämlich kaum noch gefragt, da
die Desktopwelt heutzutage SSDs nutzt.
Brauchbare Desktopfestplatten werden daher kaum noch produziert,
weswegen diese im Preis steigen.
Bedient wird nur noch die Billigsparte und die sind dann halt auch
entsprechend schlecht.
Bei einem NAS kannst du WD Red Plus kaufen. Die kosten 21,75€/TB.
Zu beachten ist allerdings, dass NAS Festplatten im RAID Betrieb
verwendet werden und dann, wenn das Lesen aufgrund von Problemen länger
dauert, diese eben nicht ewig wie Desktopplatten versuchen sollen, die
Daten doch noch irgendwie zu lesen, sondern gleich aufzugeben und die
Platte aus dem RAID Verbund rauszuschmeißen, damit das RAID nicht
ausgebremst wird.
So gesehen brauchst du also zwei WD Red und das macht dann im Mirror
Betrieb 44 €/TB. Aber immer noch günstiger als deine 85 €/TB.
Allenfalls würde sich noch als Datengrab eine WD Purple anbieten.
Die ist auch wenigstens für den Dauerbetrieb geeignet und hat 3 Jahre
Garantie, anstatt nur zwei, wie bei der WD Blue.
Hallo
Ben B. schrieb:> , weil jeder Mensch mit gesundem Verstand nur noch> SSDs verwendet - und die kommen dann von Samsung oder so.
Dann zeig mir als Mensch mit nach deiner Definition wohl ungesunden
Verstand wo man eine SSD mit 8TB und mehr für klar unter 200 Euro
bekommt.
Und ja ich brauche (im Sinne von Nutze, habe Vorteile, bringt mir was)
Festplattenplatz und ersetze sukessive meine "kleinen" 2TB und später
auch 4TB Platten gegen 8TB oder auch gerne größer.
Nur das Betriebssystem und einige wenige Extrawürstchen Residieren auf
einer kleinen 256GB SSD.
Wenn du mir nicht mehrere 8TB SSD für klatr unter 200 Euro zeigen kannst
dann solltest du mal über deine Ausdrucksweise und Verallgemeinerungen
nachdenken.
Nebenbei bin ich wohl kaum der einzige der noch stark auf klassiche HDDs
setzt - ansonsten gäbe es nicht einen derart großen in weitgefächerten
Markt - eventuell ist der gesunde Verstand bei jemand anderen (und nicht
den den millionen anderen) doch nicht ganz so gesund...?
Die Platte ist für einen HTPC, der meist nur abends für ein paar Stunden
läuft und dient dort als Aufnahmemedium. Ein NAS mit zwei WD Red ist
schon vorhanden und wichtige Sachen werden vom HTPC dorthin gesichert.
Ist da eine Purple trotzdem das Richtige? Dauerbetrieb liegt ja keiner
vor. Gut, mein NAS läuft auch nicht 24/7 und hat Red verbaut...
Micha schrieb:> Die Platte ist für einen HTPC, der meist nur abends für ein paar> Stunden> läuft und dient dort als Aufnahmemedium. Ein NAS mit zwei WD Red ist> schon vorhanden und wichtige Sachen werden vom HTPC dorthin gesichert.>> Ist da eine Purple trotzdem das Richtige? Dauerbetrieb liegt ja keiner> vor. Gut, mein NAS läuft auch nicht 24/7 und hat Red verbaut...
Ja, in dem Fall ist die Purple die richtige. Die ist für den
Videorecordereinsatz gedacht.
Steht auch im Datenblatt.
Update:
Inzwischen habe ich die WD Green durch eine WD Red aus dem NAS ersetzt.
Anfangs war alles gut (zumindest ist mir da nichts aufgefallen), jetzt
fängt die Red an zu klicken.
Auf dem PC läuft ubuntu und laut Web könnte es sein, dass das die Köpfe
ständig parkt. Ich spiele heute Abend mal mit den Werten um zu sehen ob
sich da was machen lässt.
Nano schrieb:> Bei einem NAS kannst du WD Red Plus kaufen. Die kosten 21,75€/TB.
Gib mir mal die Adresse von dem Händler. da bestell ich gleich 100
stück. und verkauf se dann wieder.
Und zum zweiten. - Ihr habt alle den Raid-Wahn!!
Ein Raid ersetzt KEIN Backup.
Und aufpassen muss man bei den WD Red auch noch. Es gibt eine Version
WD-Red, iund eine WD-Red plus. Und die WD-Red ist die billigere, weil
anderes Aufzeichnungsverfahren. Und diese ist nicht für Raid zu
empfehlen, da sich die Platten dann nämlich selbst schrotten.
michael_ schrieb:> Bei Reichelt.>> Thomas S. schrieb:>> Es gibt eine Version>> WD-Red, iund eine WD-Red plus.>> Nennt sich dort ...-NAS
Und die ist dann:
Spezifikation OEM ohne Herstellergarantie
Ich lach mich tod
Thomas S. schrieb:> Und die ist dann:> Spezifikation OEM ohne Herstellergarantie>> Ich lach mich tod
Genauer lesen - Es steht auch "Aufzeichnungsverfahren: CMR" dabei, das
ist doch die Angabe, die die beiden Red-Varianten unterscheidet.
Wie man die Glaubwürdigkeit der Reichelt-Angaben mittlerweile
einschätzt, ist natürlich individuell verschieden, wirklich sicher kann
man IMHO bei keinem Einzelhändler sein.
Micha schrieb:> Update:>> Inzwischen habe ich die WD Green> [...]> dass das die Köpfe> ständig parkt.
Keine Ahnung, ob die Red das aus macht, aber bei der Green hat WD
tatsaechlich so eine grenzdebile automatische Parkfunktion realisiert.
Alle 30sek oder so wars imho.
Energiesparen und so, 'wissen schon.
Nachdem ich das bei meinen WD Green festgestellt hab, hab ich da ein
Skript drauf losgelassen, dass die Platte immer kurz vorher anspricht
und bis zum naechsten Zyklus vom Parken abhaelt.
Das Script find ich jetzt nicht mehr aber anscheinend gibts mittlerweile
was anderes dagegen:
>https://wdullaer.com/blog/2015/04/05/hack-your-wd-greens/
Thomas S. schrieb:> Und zum zweiten. - Ihr habt alle den Raid-Wahn!!> Ein Raid ersetzt KEIN Backup.
Ich habe kein Raid. Ich habe eigenständige Disks und sichere von einer
Platte auf die andere. Verfügbarkeit ist nicht mein Problem.
Thomas S. schrieb:> Gib mir mal die Adresse von dem Händler. da bestell ich gleich 100> stück. und verkauf se dann wieder.
Momentan liegt die WD40EFZX bei knapp 25€/TB. Die 3TB liegt bei knapp
30€/TB.
Micha schrieb:> Kann man WD Blue kaufen?
Bei mir laufen zwei 6TB WD Blue ca. 24/3, aber erst seit 1.5 Jahren. Da
läßt sich noch keine Aussage treffen.
Von 4 WD Green 3TB ist vor einem Jahr (nach 5 Jahren mit ca. 24/4) eine
mit Smartmeldung (zu hohe Lesefehlerrate) ausgefallen. Ich habe sie
datengeschreddert, neu formatiert und die darf weiter mitspielen,
allerdings mit unsensiblen Daten. Die tut jetzt seit einem Jahr so, als
wäre sie wie neu, weil sie weiß, daß ein Backup gemacht wurde :)
Will sagen: Nix Genaues weiß man nicht. Einen zweiten Satz mit der
gleichen Kapazität muß man sowieso vorhalten, um Backups machen zu
können.
> Bei mir laufen zwei 6TB WD Blue [..] seit 1.5 Jahren
Ich würd schon mal die Daten sichern, die WD Blue sind bei mir und im
Bekanntenkreis wie die Fliegen gestorben.
Thomas S. schrieb:> Und die WD-Red ist die billigere, weil anderes Aufzeichnungsverfahren.
Da kann ich geizhals.de empfehlen, denn dort gibt es das
Filter-Kriterium 'non-SMR'.
Johannes U. schrieb:> Alle 30sek oder so wars imho.
Die Green? Teilweise alle 8s. Ich werde berichten wenn ich was weiß.
Micha schrieb:> Johannes U. schrieb:>> Alle 30sek oder so wars imho.>> Die Green? Teilweise alle 8s. Ich werde berichten wenn ich was weiß.
Ja, nochmal nachgeschaut...hab mich lang nicht drum gekuemmert und
haette das dringend machen sollen, da laengst ein anderes System auf dem
Rechner laeuft und ich das Script nicht mit umgezogen habe...
Jetzt idle3-tools installiert und mit -d dieses dumme 'IntelliPark' (auf
so einen Namen fuer ein derart bloede Funktion muss man auch erstmal
kommen) permanent abgestellt.
Doch wenigstens geht das, immerhin!
SMR bleibt jedoch SMR, deshalb besser nicht kaufen.
Ben B. schrieb:> AHHHhhh!! Eine WD Green!
Ich habe Greens, teils im Dauerbetrieb, die haben mehr als 60000
fehlerfreie Stunden auf der Uhr. Allerdings EADS und dieses dusselige
Kopfparken seit Stunde 0 vollständig abgeschaltet.
Thomas S. schrieb:> Es gibt eine Version> WD-Red, iund eine WD-Red plus. Und die WD-Red ist die billigere, weil> anderes Aufzeichnungsverfahren.
Himmel nein, hört das denn nie auf?
Richtig ist: Es gab WD-Red fürs NAS. Alle CMR. Dann kam WD auf den
Trichter, klammheimlich und nur teilweise bei den Platten < 8 TB SMR
einzuführen, ohne das es an irgendeinem äußerlichen Kriterium
erkenntlich war. Das gab Mecker, also hat man Red-Plus ins Leben
gerufen, das sind sicher CMR. Gleichzeitig galt schon IMMER und gilt bis
heute: Es gibt KEINE WD-irgendwas > 6TB mit SMR!
Passiert ist die ganze Nummer, als gerade die EFAX-Serie aktuell war,
weswegen sich das völlig falsche Gerücht festgesetzt hat, alle EFAX wäre
SMR.
Hoorst schrieb:> Thomas S. schrieb:>> Es gibt eine Version>> WD-Red, und eine WD-Red plus. Und die WD-Red ist die billigere, weil>> anderes Aufzeichnungsverfahren.>> Himmel nein, hört das denn nie auf?
Dann google mal nach dem Unterschied. Ob das jetz nur bis 6TB geht weiß
ich nicht. Was ich weiss, ist, dass es 6TB als Plus und ohne Plus gibt.
und das ist der Unterschied. Und die ohne Plus sind definitiv nicht für
Raid-Systeme zu empfehlen, weil SMR.
Update:
SMR ist nur bei 2 - 6 TB Platten verwendet.
Also: die Platte macht ihre Geräusche im ca. 5s-Rhythmus, der Load Cycle
Count bleibt aber konstant. Also sie parkt nicht den Kopf. Aber keine
Ahnung was sie sonst tut.
Das OS ist Ubuntu 20.04.2 LTS (GNU/Linux 5.4.0-67-generic x86_64) mit
TVheadend, Kodi und QEMU/KVM mit OpenMediaVault als Gast. Die
NAS-Platten sind auf dem Host natürlich nicht gemounted. / liegt auf
einer kleinen Samsung SSD, /home auf der betroffenen Platte, ebenso das
OMV-Image.
Thomas S. schrieb:> Dann google mal nach dem Unterschied.
Da brauch eich nichts googlen, WD hat schon lange entsprechende Tabellen
online. Die red plus sind nur eine Reaktion auf verärgerte User. Der
immer wieder zu lesende Umkehrschluss, das alle "nicht-plus" automatisch
SMR verwenden, ist völlig falsch.
Thomas S. schrieb:> Update:> SMR ist nur bei 2 - 6 TB Platten verwendet.
Genau das schrieb ich doch.
Micha (Gast)
>Also: die Platte macht ihre Geräusche im ca. 5s-Rhythmus, der Load Cycle>Count bleibt aber konstant. Also sie parkt nicht den Kopf. Aber keine>Ahnung was sie sonst tut.
Kannst ja mal die Schreibzugriffe des Linux ins Systemlog mitloggen
lassen, und schauen, ob da etwas in diesem Rythmus läuft (macht
natürlich nur Sinn, wenn sonst gerade nix anderes läuft, bzw. nix
anderes auf der Platte gerade rumrödelt):
Alles als root bzw. sudo:
echo 1 > /proc/sys/vm/block_dump # aktiviert das IO-Logging
dmesg # zum angucken
echo 0 > /proc/sys/vm/block_dump # deaktiviert das IO-Logging