Guten Tag, ich habe eine Frage bzgl. das messen vom Strom mittels eiens Stromwandler (SCT0121-0015). Ich messen mit dem Wandler den Strom von Heizungen und Lüfter in einem Extruder. Bei den Heizungen funktioniert dies einwandfrei und ist ziemlich genau, min. 300W Leistung. Allerdings besitzen die Lüfter um die 25W, dies lässt sich leider nicht genau messen. Ich vermute, dass ein Strom von 100mA zu gering ist für den Wandler um ein genaues Ergebnis zu liefern. Ich hatte aber die Hoffnung, dass genau mit diesem Wandler ich diese kleinen Ströme messen kann. Bei 24W Leistung wird mir 50W berechnet. Liegt evtl. ein Fehler meinerseits vor oder ist der Wandler dafür nicht ausgelegt ? Ich bin leider nicht so tief in der Materie drinnen und relevant sind auch nur die hohen Ströme, die auch perfekt gemessen werden. Aber Leistungen im Bereich von 20W wären auch nett zu messen und auf zu zeichnen. Kennt sich da jemand mit aus und kann mir dazu etwas sagen ?
Kuba schrieb: > Allerdings besitzen die Lüfter um die 25W, dies lässt sich leider > nicht genau messen. Dein Wandler ist ein Stromwandler. Wie misst du den Phasenwinkel und lässt du den richtig in deine Leistungsberechnung einfließen?
Deine Heizung ist ein ohmscher Verbraucher mit bekannten Widerstand. Wenn du nur den Strom misst, dann kannst du mir I^2*R direkt die Wirkleistung berechnen. Dein Lüfter ist kein rein ohmscher Verbraucher, sondern er hat einen induktiven Anteil. Wenn du nur den Strom misst und daraus die Leistung berechnen willst, dann erhältst du nicht die Wirkleistung sondern die Scheinleistung. Kann schon sein, dass deine Wirkleistung 25W sind, deine Scheinleistung aber 50 VA. Um auf die Wirkleistung zu kommen, musst du entweder den Leistungsfaktor kennen (bzw. einen annehmen). https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktor Oder du musst wirklich die Wirkleistung messen. Dazu reicht aber die Strommessung alleine nicht aus.
Die Stromstärke ist hier nicht das Problem, sondern dass die Ausgangsspannung im Vergleich zum Rauschen und Auflösung deines AD Wandlers gering ist. Eventuell kannst du einen anderen Wandler verwenden, der mehr Spannung abgibt - dann aber wahrscheinlich nicht mehr für hohe Stromstärken geeignet ist. Oder du verwendest einen AD Wandler, der für kleinere Eingangsspannungen geeignet ist. Oder einen rauscharmen Verstärker. Wobei man das Rauschen auch weitgehend digital per Software heraus filtern kann. Leider wissen wir nicht, inwiefern du imstande bist, Software und AD-Wandler zu ändern.
Ich benutze dazu die Beckhoffklemme EL3403 und TwinCAT3. Die Klemme ansich ist im Stande mehrere Sachen zu messen, Scheinleistung, Wirkleistung etc. Achim S. schrieb: > Dein Lüfter ist kein rein ohmscher Verbraucher, sondern er hat einen > induktiven Anteil. Wenn du nur den Strom misst und daraus die Leistung > berechnen willst, dann erhältst du nicht die Wirkleistung sondern die > Scheinleistung. Kann schon sein, dass deine Wirkleistung 25W sind, deine > Scheinleistung aber 50 VA. Um auf die Wirkleistung zu kommen, musst du > entweder den Leistungsfaktor kennen (bzw. einen annehmen). Das werde ich mir mal genauer anschauen.
Ich sehe grade, dass es möglich ist mit der Klemme die Wirkleistung direkt zu messen. Ich denke dies werde ich dann testen.
Kuba schrieb: > Ich sehe grade, dass es möglich ist mit der Klemme die Wirkleistung > direkt zu messen. Wenn du dir Wirkleistung wissen möchtest, ist das eine gute Idee ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.