Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Steckverbinder für uC-Board


von Martini (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand einen Tipp für "professionelle" Steckverbinder, die ich für 
selbst entwickelte Boards verwenden kann?
Aktuell baue ich lediglich mit Arduino, lediglich mit diesen 
Jumper-Kabeln/Stecker, was nicht unbedingt professionell aussieht und 
viel Kabelsalat verursacht.
Was verwendet ihr?
Danke schön für jeden Tipp! :)

von Gerald O. (garry)


Lesenswert?

Flachbandkabel mit Pfostensteckern wenn man Lochraster-kompatibel 
bleiben möchte. Sonst auch Micromatch. Wago picomax wenn man auf 
"richtige" Kabel muss -  Diagonal passen die auch ins 2,54er Lochraster 
- Vorteil: Einzelader per Federklemme sowie der gesamte Block steckbar.

von steckverbinder (Gast)


Lesenswert?

Welche gefallen denn Dir, wenn Du mal im Netz suchst?

Deine Vorgabe "professionell" ist schlichtweg Bullshit. Sie sagt nichts 
aus, aber jeder kann sich vorstellen was er möchte.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

steckverbinder schrieb:
> Deine Vorgabe "professionell" ist schlichtweg Bullshit.

Aus Erfahrung kann ich sagen, im professionellen Bereich wird am meisten 
gepfuscht ;)

von Martini (Gast)


Lesenswert?

Die Micromatch Lösung finde ich schon ganz gut. Besser wäre noch eine 
Lösung gleicher Bauart, die sich mechanisch gegen Abziehen verriegeln 
lässt.

Gibt es noch Stecker mit z.b. 3/4 Pins?
Sub d 9 war jetzt immer mein Standard für alles, aber auf Dauer ist der 
zu groß.

von Martini (Gast)


Lesenswert?

Martini schrieb:
> Gibt es noch Stecker mit z.b. 3/4 Pins?
> Sub d 9 war jetzt immer mein Standard für alles, aber auf Dauer ist der
> zu groß.

Z.b. um ein Poti an einem Gehäuse anzuschließen

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Als Micro Match Alternative gibt es auch die „klassischen“ Wannenstecker 
in einem deutlich kleineren Format von verschiedenen Herstellern, 
beispielsweise Samtec:

https://www.samtec.com/cables/discrete/idc/50


Aus Erfahrung mit den Micro Match kann ich dir aber sagen, eine 
Verriegelung ist nicht wirklich notwendig, die halten auch ohne 
zusätzliche Bügel sehr gut aufeinander.

Die Jumper-Kabel verwenden Nachbauten von Amphenol Mini-PV Steckern, 
diese könnte es auch mit Verriegelung geben, von Molex gibt es einen 
Nachbau (Molex SL Stackable Linear) diese gibt es definitiv mit 
Verriegelung.

Ansonsten schau dich einfach mal bei den verschiedenen Steckverbinder 
Herstellern um, bei Molex und JST solltest du definitiv fündig werden.

von Pfuscher (Gast)


Lesenswert?

Am praktischsten sind IC-Fassungen mit gedrehten Konstakten
als Steckbuchsen. Die kann man ohne jedweden Stecker zu brauchen,
einfach mit 0,6 mm Schaltdraht "verkabeln".

Und billig ist es obendrein.

Und ist haltbarer als der Adruinopfusch.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

steckverbinder schrieb:
> Deine Vorgabe "professionell" ist schlichtweg Bullshit.

Bingo!

Martini schrieb:
> Z.b. um ein Poti an einem Gehäuse anzuschließen

Die Steckverbinder, die der Chinese als 'DuPont-Kabel' verkauft, sind 
seit Jahrzehnten bewährt, als Gegenstück Stiftleisten auf der Platine.

Früher habe ich meine Kabel selbst gemacht, in der Firma hatten wir eine 
Crimpmaschine und die passenden Gehäuse. Inzwischen kaufe ich vom 
Chinamann "Jumper-Cable" und Leergehäuse und stecke mir das nach Bedarf 
zusammen.

Soweit es um Taster, LEDs oder Signalleitungen geht, tun das die 
billigen 40pol Female-Female mit mehr Eisen oder Alu als Kupfer. Wenn 
Strom drüber soll, muß man etwas suchen, es gibt diese Leitungen auch in 
anständig mit echtem Kupfer: 
Beitrag "Re: China SUPER Bauteile-Schnäppchen Thread [V3]"

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Pfuscher schrieb:
> Die kann man ohne jedweden Stecker zu brauchen,
> einfach mit 0,6 mm Schaltdraht "verkabeln".

Pfuscher , Dein Name ist Programm.

von Pfuscher (Gast)


Lesenswert?

> Pfuscher , Dein Name ist Programm.

Du plenkst!

Ich habe kein Problem mit meinem Pfusch!

Du hast bestimmt das "Siemens-Kabel-Häkel-Abitur"!
Ich nicht.

> sind seit Jahrzehnten bewährt

Wer schonmal einen Rechner gesehen hat, wo der damals
immerhin 40 pol. IDE-Stecker nur noch lose im Gehäuse
herumhing, weiss das Wort "bewährt" im Zusammenhang mit
diesem Zeug nicht zu verwenden.
Deswegen gibt es die auch extra noch mit einer
Verriegelung für das Konstrukt. Das mag dann besser halten.

von René F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pfuscher schrieb:
> Wer schonmal einen Rechner gesehen hat, wo der damals
> immerhin 40 pol. IDE-Stecker nur noch lose im Gehäuse
> herumhing, weiss das Wort "bewährt" im Zusammenhang mit
> diesem Zeug nicht zu verwenden.
> Deswegen gibt es die auch extra noch mit einer
> Verriegelung für das Konstrukt. Das mag dann besser halten.

Kann beim Transport schon mal passieren, vorallem bei den schweren 
geschirmten und extra isolierten Rundkabeln mit 3 Anschlüssen, wenn 
diese nur lose im Gerät hängen, ist aber kein Problem des 
Steckverbinders sondern des geizigen Geräteherstellers, Kabelbinder, 
Stecker mit Verriegelung oder die gezeigte Klammer hätten das Problem 
gelöst.

von Terence S. (takeshi)


Lesenswert?

Martini schrieb:
> Hat jemand einen Tipp für "professionelle" Steckverbinder, die ich für
> selbst entwickelte Boards verwenden kann?

"Professionell" ist unter anderem, was
- möglichst gut an die Anforderungen passt
- gut dokumentierte, garantierte Spezifikationen hat
- über einen langen Zeitraum mit diesen Eigenschaften sicher lieferbar 
ist (Chinaware scheidet deshalb aus)
- sich gut automatisch/günstig bestücken lässt
- kostengünstig ist (meistens)

"Gut eignen" kann heißen, dass es gegen mechanische Einflüsse sehr 
robust ist, dass es berührungssicher ist, dass eine Stromtragfähigkeit 
erreicht wird, oder eine gute HF-Übertragung ... oder es einfach 
grobschlächtig und DAU-sicher und für jeden Verwendbar ist, weil jeder 
das passende Gegenstück dazu kaufen kann. Genau deshalb stitzen Stift- 
bzw. Buchsenleisten auf solchen Boards.

Das Aussehen kommt bei den aufgeführten Punkten nicht vor, damit hat es 
nämlich wenig zu tun. Ich kann mir nur vorstellen, dass du (unbewusst) 
einen Steckverbinder suchst, der im Hobby-Bereich nicht vorkommt und 
deshalb auch nicht mit "unprofessionell" assoziiert wird. Mehr kann ich 
aus den Anforderungen nicht herausinterpretieren.

Ich würde dir empfehlen dir zunächst Gedanken um die konkreten 
Anforderungen zu machen. Dann schau dich auf diversen Herstellerseiten 
oder Online-Shops (Reichelt, Farnell, Mouser, ...) um, was es so gibt. 
Viele Shops sind dahingehend gut geeignet, dass sie die Anzahl der 
Produkte in den Kategorien anzeigen. Da lohnt es sich bei den größten 
Zahlen zu gucken, denn da findest du das, was wahrscheinlich am 
verbreitetsten ist. Die Preise siehst du gleich noch mit.
Wenn du genauere Anforderungen benennen kannst, kann dir hier sicher 
auch besser geholfen werden.

Martini schrieb:
> Was verwendet ihr?

... sehr häufig Stift-/Buchsenleisten bzw. Wannenstecker, eben weil die 
so günstig und universal einsetzbar sind. Aber im Grunde alles, unter 
anderem Hohlstecker, BNC, Reihenklemmen, Micro Match, FPC, D-Sub, 
Platinenrandverbinder ... was sich gerade am besten eignet.

von Gerald O. (garry)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Ansonsten schau dich einfach mal bei den verschiedenen Steckverbinder
> Herstellern um, bei Molex und JST solltest du definitiv fündig werden.

Da hat man nur gerne dass Problem der Lieferbarkeit. In 
Millionenstückzahlen mit X Monaten Lieferzeit bekommt man tolle Stecker 
(Spezialwerkzeug eventuell nicht vergessen), aber zum basteln sollte man 
schauen was gut erhältlich und montageseitig beherrschbar ist.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Gerald O. schrieb:
> Da hat man nur gerne dass Problem der Lieferbarkeit. In
> Millionenstückzahlen mit X Monaten Lieferzeit bekommt man tolle Stecker
> (Spezialwerkzeug eventuell nicht vergessen), aber zum basteln sollte man
> schauen was gut erhältlich und montageseitig beherrschbar ist.

Klar gibt es schöne Steckverbinder von Yamaichi, ODU und co. mit 
exorbitanten Lieferzeiten, von JST gibt es aber viele gut verfügbare 
Steckverbinder, zum Beispiel die XH Serie und auch ein großer Teil von 
Molex ist sehr gut verfügbar, wir verwenden beispielsweise die Micro-Fit 
3.0 innerhalb eines Gerätes, Verfügbarkeit ist überhaupt kein Problem 
und selbst wenn Molex die abkündigen würde, gibt es genügend kompatible 
Stecker, zum Beispiel von Würth.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.