Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisfrage zu Thermoelementen | Anschluss über verschiedene Materialien


von Kuba (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe für ne Ausarbeitung eine Verständnisfrage zu Thermoelementen. 
Evtl. kann mir ja jemand helfen :)
Ich messe mit den TYP J die Temperatur einer Heizzone. Die Zuleitung ist 
bis auf die Stecker komplette FeCuNi. Da besteht aber schon meine Frage, 
da die Stecker insgesamt 2 Stück ( Messsystem und Maschine ) nur 
verzinktes Kupfer sind. Ich habe ja theoretisch dadurch 2 "Messtellen" 
mehr, da ich zusätzliche Material Übergänge habe. Die Temperaturmessung 
funktioniert allerdings trotzdem ziemlich gut und eine gewisse 
Ungenauigkeit ist für mich vollkommen in Ordnung. Mich interessiert nur 
warum, die Messung trotzdem so "gut" funktioniert und die Übergänge 
keinen "große" Einfluss haben.
Ich würde mir das so erklären, dass sich die Spannung die entstehen, 
sich zwar überlagern, aber so gering sind, dass die keinen großen 
Einfluss habe.

von Schmiermaxe (Gast)


Lesenswert?

Plan? Zeichnung?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Die zusätzlichen 'Meßstellen' im Stecker haben alle die -annähernd- 
gleiche Temperatur.Dadurch ist der Meßfehler für die Messung hoher 
Temperaturen nahe Null.

von Kuba (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ganz grob. Die Blauen Linien sind die Steckerübergänge.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Kuba schrieb:

> Ich würde mir das so erklären, dass sich die Spannung die entstehen,
> sich zwar überlagern, aber so gering sind, dass die keinen großen
> Einfluss habe.

Das nicht unbedingt, aber idealerweise kürzen sie sich raus. Du hast den 
Übergang Sensorkabel-Stecker, der produziert eine Spannung, und der 
Übergang Stecker-Sensorkabel produziert eine weitere mit umgekehrtem 
Vorzeichen. Wenn beide Übergänge (= beide Seiten des Steckers) die 
gleiche Temperatur haben, dann heben sich die beiden Thermospannungen 
auf.

Um das zu gewährleisten sind diejenigen Thermo-Stecker, welche nicht 
kompensiert sind, sehr massiv ausgeführt (z.B. Lemo 0S). Die Masse 
verteilt die Wärme, und dann passt das.

von Kuba (Gast)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Das nicht unbedingt, aber idealerweise kürzen sie sich raus. Du hast den
> Übergang Sensorkabel-Stecker, der produziert eine Spannung, und der
> Übergang Stecker-Sensorkabel produziert eine weitere mit umgekehrtem
> Vorzeichen. Wenn beide Übergänge (= beide Seiten des Steckers) die
> gleiche Temperatur haben, dann heben sich die beiden Thermospannungen
> auf.

Dankeschön. Jetzt wo du es sagst, habe ich dies sogar schon erarbeitet, 
bloß nicht mit meinen Fall in Zusammenhang gebracht.

Schönen Tag

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

So lange die Verbindungsstellen  von Hin- und Rückleitung paarweise nur 
geringe Temperatur- und Materialunterschiede haben bleibt der Messfehler 
relativ gering.

Blöd ist allerdigs, dass sich an Verbindungsklemmen keine reine Metalle 
befinden sondern verschiedene Legierungen oder Metallüberzüge.

 Hat zum Beispiel eine Klemme die äußere Galvanisierung durchschnitten 
und steht sie mit dem Grundmetall in Kontakt oder nicht? Berührt sie 
eine etwas oxydhaltigere Cu-Schicht des Drahtes oder nicht? Da werden 
die Verhältnisse schnell unübersichtlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.