Hallo, gerade habe ich über das EnBW-Webformular eine Wallbox angemeldet. Ca. 5 Sekunden später hatte ich bereits eine E-Mail im Postfach mit dem Betreff: "Danke – Sie haben Ihre Ladeeinrichtung erfolgreich angemeldet" Nun bin ich unschlüssig, ob es das dann schon gewesen ist. Wird die Anmeldung tatsächlich augenblicklich maschinell geprüft und bewilligt? Oder kommt da noch was? Bevor ich nämlich den Elektriker antanzen lasse, hätte ich das gerne geklärt ;-) Hat jemand den Prozess bei EnBW schon durchlaufen, und kann mir sagen ob's das schon war?
Telefon kaputt? Zitat von der Website: "Telefonisch erreichen Sie uns montags bis samstags von 06:00 bis 22:00 Uhr unter den folgenden Servicenummern: Strom: 0721 72586-001"
Würstel schrieb: > "Danke – Sie haben Ihre Ladeeinrichtung erfolgreich angemeldet" > > Nun bin ich unschlüssig, ob es das dann schon gewesen ist. Wird die > Anmeldung tatsächlich augenblicklich maschinell geprüft und bewilligt? "Angemeldet", "geprüft" und "bewilligt" sind verschiedene Sachverhalte. Ruf halt an.
Thomas F. schrieb: > Telefon kaputt? Jan H. schrieb: > Ruf halt an. Witzig. Nach knapp 30 Minuten in der Warteschleife hat's mir dann doch gereicht. Mein Hoffnung war, dass hier bereits jemand den Prozess mitgemacht hat und berichten kann.
Würstel schrieb: > Nun bin ich unschlüssig, ob es das dann schon gewesen ist Was erwartest du noch ? Verlosung eines kostenlosen Elektroautos ? Subvention ? Die ist schon ausgelaufen, die hättest du im letzten Jahr bei der KfW stellen müssen. https://www.mobilityhouse.com/de_de/ladestationen/wallbox-kfw-foerderung.html Die EnBW weiss nun, wo sie mit verstärkter Stromentnahme rechnen muss und freut sich auf deine Zahlungen.
MaWin schrieb: > Die EnBW weiss nun, wo sie mit verstärkter Stromentnahme rechnen muss > und freut sich auf deine Zahlungen. Vor allem wenn er nicht in BW wohnt z.B. in BY sind es die Lechwerke. Kassieren tun sie alle gern, auch wenn sie nicht zuständig sind. Ist dann halt ein "versehen".
Beitrag #6615650 wurde von einem Moderator gelöscht.
Würstel schrieb: > Wird die Anmeldung tatsächlich augenblicklich maschinell geprüft und > bewilligt? Nur Förderungen (Euro 900) können bewilligt werden, eine Anmeldung dagegen nicht. Es handelt sich lediglich um eine Anmeldung.
MaWin schrieb: > Subvention ? Die ist schon ausgelaufen, die hättest du im letzten Jahr > bei der KfW stellen müssen. Das stimmt so nicht - das KFW-Programm gilt weiterhin
Enbw hat damit nichts zu tun. Die Firma die die Wallbixen bei den Kunden einbauen wenden sich zuerst bei Netz BW
Hallo, es kommt nochmal eine offizielle Bewilligung, die aber für die aktuell förderfähigen 11kW Wallboxen wohl immer erteilt wird. Hat bei mir ca. 2 Wochen gedauert mit dem Schreiben, das von dem Du sprichst ist im Sinne einer Eingangsbestätigung zu sehen. Grüße
Joe schrieb: > es kommt nochmal eine offizielle Bewilligung, die aber für die aktuell > förderfähigen 11kW Wallboxen wohl immer erteilt wird. > Hat bei mir ca. 2 Wochen gedauert mit dem Schreiben, das von dem Du > sprichst ist im Sinne einer Eingangsbestätigung zu sehen. Danke!
Da muss aber eigentlich nichts bewilligt werden. 11kW Wallboxen müssen nur angemeldet werde. In dem Sinne ist die Webseiten-Meldung auch OK, und bedarf keiner weiteren Aktion seitens des Netzbetreibers.
MaWin schrieb: > Verlosung eines kostenlosen Elektroautos ? Sind denn Elektroautos wirklich so viel besser als ein Benzin-Auto? Ein Diesel sicherlich wegen des Feinstaubs, aber die Elektroautos sind doch noch garnicht wirklich ausgereift. VW, Daimler und BMW fangen ja erst seit ca. 1-1,5 Jahren mit der Entwicklung von E-Autos an. Ich würde da noch 10-15 Jahre warten, bis die Technik weiter fortgeschritten ist. Und es gibt auch noch gar kein Entsorgungssystem für die Lithiumbatterien. Lithium ist in der Gewinnung sehr umweltschädlich.
Beitrag #6618166 wurde von einem Moderator gelöscht.
Conrad schrieb: > Sind denn Elektroautos wirklich so viel besser als ein Benzin-Auto? Geile Beschleunigung, kein schalten, und wenn man wollte könnte man einen sehr guten Allradantrieb bauen (will aber keiner, man steckt noch im Benzinalter fest, VW baut Hinterradantrieb mit Trommelbremsen, das hatte ich mir das letzte Mal beim Käfer angetan). Leider schwer, technisch unausgereift (VW Id3 und Id4 bleiben ständig liegen und werden abgeschleppt) und ewiges 'Tanken', Haupttagesbeschäftigung eines e-Auto-Fahrers: eine freie Ladesäule finden und um die Zeit dort uu überbrücken ein Caffeehaus finden, in Corona unmöglich.
Wallbox von Reichelt schrieb im Beitrag #6618166:
> Hier gibt es eine fertige Wallbox
Geiler Preis.
Goldgräber.
MaWin schrieb: > und wenn man wollte könnte man > einen sehr guten Allradantrieb bauen Bekommt dann jedes Rad einen separaten Motor? Gibt es bei Autos auch schon Felgenmotoren wie bei Fahrrädern, wo die Motoren auch in den Naben verbaut sind? Das würde dann auch ein Getriebe überflüssig machen. MaWin schrieb: > Geile Beschleunigung Aber Benzinautos können doch auch schnell fahren - auch bis 200 km/h etc. Oder fährt ein Elektroauto noch schneller?
Conrad schrieb: > Aber Benzinautos können doch auch schnell Aber müssen schalten. Das Doppelkupplungsgetriebe von VW ist schon recht gut, aber nicht so gut wie kein Getriebe. Conrad schrieb: > Bekommt dann jedes Rad einen separaten Motor? Natürlich. > Gibt es bei Autos auch schon Felgenmotoren Schlecht weil ungefederte Masse.
Conrad schrieb: > auch bis 200 km e-Autos eher nicht, der Akkuverbrauch schnellt in die Höhe, die Reichweite sackt zusammen. Daher trommeln alle Hersteller auf den Verkehrsminister ein, damit er ENDLICH auch in Deutschland 120-130 als Maximum definiert und die keine Autos mehr bauen müssen die schneller können. Denn bei >200 auf der Autobahn bleibt ein e-Auto nach 70km liegen. Kurzes Beschleunigen mögen Elektromotoren, aber vollgasfest sind die eher nicht.
Würstel schrieb: > Hat jemand den Prozess bei EnBW schon durchlaufen, und kann mir sagen > ob's das schon war? Was erwartest du an weiteren Aktionen? Bei 11kW hast du lediglich eine Meldepflicht, dass du eine derartige Wallbox mit dem Stromnetz verbunden hast. Z.B. bei einer 22kW Wallbox ist diese aber Genehmigungspflichtig. Da kann dann, je nach Auslastung des Netzes in deinem Bereich, ein JA oder NEIN zurückkommen. Sprich: 11kW geht immer, 22kW nur mit Zustimmung. (Vereinfacht gesagt)
Wallbox von Reichelt schrieb im Beitrag #6618166: > Hier gibt es eine fertige Wallbox von Reichelt mit Kraftstecker: Und hier gibt's was Ähnliches. Nur mit dem Unterschied, dass der Ziegel transportfähig ist und sich der Ladestrom in 1 Ampere Schritten einstellen lässt. Aber leider auch nicht günstiger. https://www.ladesystemtechnik.de/note Mit dem entsprechendem Adapterset Art.-Nr. 10000130 an jede Steckdose anschließbar.
Beitrag #6618236 wurde von einem Moderator gelöscht.
E-Autobesitzer 🚗 schrieb: > Und hier gibt's was Ähnliches. Irgendwie funktioniert der Link nicht. Die Art.-Nr. lautet jedenfalls 20035324.
Beitrag #6618241 wurde von einem Moderator gelöscht.
MaWin schrieb: > Leider schwer, technisch unausgereift (VW Id3 und Id4 bleiben ständig > liegen und werden abgeschleppt) Na ja, das 12V Problem ist ja schon gelöst. > Haupttagesbeschäftigung eines e-Auto-Fahrers: eine freie Ladesäule > finden und um die Zeit dort uu überbrücken Die meisten Ladesäulen sind hoffnungslos unterausgelastet. Besetzte Ladesäulen finden ist deutlich schwieriger ;)
MaWin schrieb: > Conrad schrieb: >> Bekommt dann jedes Rad einen separaten Motor? > Natürlich. Bisher gab es nur den Mercedes SLS mit vier Motoren. Die Masse der Allrad Varianten hat zwei Motoren. Einige wenige (z.B. e-tron S) haben drei.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.