Guten Abend zusammen, folgende Situation: Ich möchte das Kabel einer Steckerleiste im Querschnitt durchschneiden, um den L- und den N-Strang in einem Smart Home-Switch zu befestigen. Als ich dies das letzte Mal (mit einem anderen Switch) gemacht habe, sind nach kurzer Zeit Funken aus dem Switch gekommen, da sich die abisolierten Kabel berührt zu scheint haben und es zum Kurzschluss gekommen ist(?). Natürlich achte ich dieses Mal darauf, dass es nicht soweit kommt, aber gibt es für solche Fälle entsprechende Steckdosen/Steckerleisten, die man davorschalten kann, damit nicht jedes Mal erst die Sicherung des Hausnetzes rausfliegen muss? :) Oder gibt es andere Ideen, um solch eine Testumgebung herzustellen? Gruß M.
Hätte man Aderendhülsen und die dazugehörige Presszange benutzt, wären die losen Drähtchen nicht aus der eh schon grenzwertigen Klemme gerutscht.
Dirk schrieb: > Meinst du sowas? > Ja genau sowas, danke! Wäre damit das Gerät (hier der WLAN-Schalter) beim Berühren der Litzenenden voraussichtlich verschont geblieben? Vermutlich würde doch der Schutzschalter erst umkippen, nachdem die viel zu hohe Spannung(?) des stromführenden Leiters das Gerät schon beschädigt hätte.
Jens M. schrieb: > Hätte man Aderendhülsen und die dazugehörige Presszange benutzt, wären > die losen Drähtchen nicht aus der eh schon grenzwertigen Klemme > gerutscht. Grenzwertig deshalb, weil es einfach Schraubklemmen sind, die sich auch noch zu dicht nebeneinander befinden?
Nein, weil es mistiges Plastik ist und keine Isolationsstege usw. vorhanden sind. Das Problem war aber, das du ohne Aderendhülsen einen Besen hast, der sich auch noch verformt und aus der Klemme rutscht. Das ganze soll ja eine gasdichte Quetschung werden, das geht nur wenn in der Klemme nur "ein Teil" steckt, also muss man die Litze mit einer Hülse einteilig machen, dann klappt das auch mit dem Sonoff einwandfrei. Das gilt im übrigen für (fast?) alle Schraubklemmen, nur Federklemmen vertragen Litze ohne Hülse.
Jens M. schrieb: > Nein, weil es mistiges Plastik ist und keine Isolationsstege usw. > vorhanden sind. > Das Problem war aber, das du ohne Aderendhülsen einen Besen hast, der > sich auch noch verformt und aus der Klemme rutscht. > Das ganze soll ja eine gasdichte Quetschung werden, das geht nur wenn in > der Klemme nur "ein Teil" steckt, also muss man die Litze mit einer > Hülse einteilig machen, dann klappt das auch mit dem Sonoff einwandfrei. > > Das gilt im übrigen für (fast?) alle Schraubklemmen, nur Federklemmen > vertragen Litze ohne Hülse. Wollte mich grad nur nochmal bedanken für die detailreiche Antwort! :) Du hast mir sehr weitergeholfen. Gruß M.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.