MoinMoin, für ne Spielerei mit nem BLDC als Generator hab ich ein bischen simuliert, verstehe aber die Ergebnisse nicht so ganz. Da der Motor genialerweise alle Spulenenden einzeln und frei zugänglich hat, kann ich mich also zwischen Stern und Dreieckschaltung entscheiden. Bild und Simulationsdatei sind angehängt. Links Stern, rechts Dreieck. Die drei Phasen liefern jeweils 120° versetzte 15V mit 400Hz. Gleichrichten und puffern, mit 1Ohm belasten zusätzlich mit nem Transistor dessen Basis mit 0A bis 1A von 0s bis 0.25s bestromt wird, bis 0.5s wird der Strom wieder auf 0A zurückgenommen, und das selbe nochmal bis 1s. Links beim Stern alles so wie ich es erwartet hätte. Spannung über der Last dunkelblau, Spannung unter der Last grün im Bild. Der Ripple wird etwas größer währen der Transistor ca 60A schluckt, aber sonst tut sich nicht viel. Rechts beim Dreickeck ist es etwas komisch. Die Spannung über der Last bleibt zwar gleich, aber die Spannung gegen Masse über und unter der Last (rot und hellblau im Bild) steigt mit zunehmendem Strom im Transistor immer steiler an. Bei Sekunde 0.5 ist der Strom durch den Transistor wieder 0A und der Anstieg ist auch wieder 0, aber mit wieder zunehmendem Strom steigt die Spannung frühlich weiter. Was passiert da? Ich hatte ursprünglich nur einen 100Gigaohm Widerstand von einer der Sternquellen gegen Masse geschaltet, weil Spice sonst meckert, und dachte daher käme eine Unsymetrie, aber der Anstieg bleibt auch nach Hinzufügen von 100Gig an die anderen Quellen. Mit etwas ratlosen Grüßen, Chaos
Wenn ich noch 100gig zwischen Masseanschluss und Kondensatoren beim Dreieck, also rechts im Bild, hinzufüge, dann läuft die Sumulation zwar, daber ich bekomme für keine Knoten der rechten Schaltung Werte angezeigt. Ich klicke nen Knoten an, über dem Oszibildschirm erscheint auch V(n00x), aber es wird weder Spannung noch Stromverlauf dargestellt.
Beitrag #6617113 wurde von einem Moderator gelöscht.
Von den 3 Spannungsquellen im Dreieck ist eine redundant. Du hast Glück, wenn die Dritte so gut zu Erster minus Zweiter passt, dass es unter die Reltol-Grenze fällt. mfg mf PS. Spice hat immer ein Problem, wenn die Schaltung nahezu oder ganz ohne DC-Bezug zu Ground schwebt. Wozu brauchst du die geteilte Elkobank, gerade bei der Dreieckschaltung? Halbe Kapazität, keine Teilung und Ground an Elko-Minus ist dasselbe, kann aber besser simuliert werden.
Achim M. schrieb: > Wozu brauchst du die geteilte Elkobank, gerade bei der Dreieckschaltung? Hab ich mir keine großen Gedanken drüber gemacht, hab die Elkos so platziert, wie ich sie auch nach nem Brückengleichrichter bei einer Phase gemacht hätte. Du meinst also, das Weglaufen der Spannungen ist ein Simulationsartefakt? Und was meinst du mit der Redundanz einer der Spannungsquellen?
Ich sehe dein Problem nicht. Daher habe ich die Schaltung vereinfacht, aber ich sehe dein Problem immer noch nicht. Übrigens deckt sich deine beschreibung nicht mit den Parametern der PWL.
Helge schrieb: > Ich sehe dein Problem nicht. Mein Problem ist, dass die Spannung über der Last und unter der Last, jeweils gegen Gnd gemessen, hochlaufen, und zwar so steiler, je mehr Strom fließt. Die Spannung über der Last (je eine "Messstrippe" vor und hinter der Last, ohne Massebezug) bleibt aber passend zum Strom. Aber ich bin inzwischen soweit, dass ganze LTSpice Problemen mit den Schaltungen ohne Massebezug zuzuschreiben. Falls da noch jdm etwas explizites zu sagen könnte, wäre es mir eine Freude.
Ah. OK. Du hat 2 Kondensatoren, und in der Mitte davon schließt du deine Stromquelle an (und die Referenz GND). Daher die Verschiebung. Versuche, die Stromquelle an (-) statt GND anzuschließen.
Helge schrieb: > Versuche, die Stromquelle an (-) statt GND anzuschließen Welche Stromquelle denn nun? Der Transistor in meiner Variante? Der geht von Plus nach Minus, ansonsten weiß gerade nicht, worauf du hinauswillst...
Übrigens wird die Spannung an der Glättung kleiner, wenn man die Parameter der Motorspulen einrechnet.
J. T. schrieb: > Welche Stromquelle denn nun? Die Stromquelle, die den Transistor steuert. Die muß entweder an (+) oder an (-) hängen, aber nicht zwischen 2 Kondensatoren. Das verschiebt den Mittelpunkt, den du als Referenz nimmst.
Helge schrieb: > J. T. schrieb: > >> Welche Stromquelle denn nun? > > Die Stromquelle, die den Transistor steuert. Die muß entweder an (+) > oder an (-) hängen, aber nicht zwischen 2 Kondensatoren. Das verschiebt > den Mittelpunkt, den du als Referenz nimmst. Omg, ich bin irgendwie neben der Spur heute:D. Ich hab ja doch ne Stromquelle. Alles klar dass werd ich mal versuchen, danke dir für deine Geduld und ein schönes Wochenende.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.