Hallo Liebe Kollegen,
ich möchte mir eine Solar-Auflade-Station bauen und habe dafür
eigentlich auch schon alles geplant, allerdings wollte ich euch einmal
meinen Plan mitteilen und fragen ob ich nicht irgendwas vergessen habe
oder einen kompletten Denkfehler habe.
Ich habe 9 Solar Platten mit 2V und 160mA jeweils, ich würde die alle in
Reihe schalten, das heisst ich hätte dann maximal 18V und 1440mA oder?
Danach würde das in einen Step Down Convertor geben
(https://www.segor.de/#Q=StepDown-Modul(Adj%252FFix)&M=1) dessen Output
würde ich auf 5V stellen, dann damit zu einem Charge
Controller(https://www.segor.de/#Q=LiIon%252FLiPo-Lademodul%252BPrt&M=1)
der Charge Controller lädt dann mit 3.7V einen LiPo
auf(https://www.segor.de/#Q=LiPo3V7-2600mAh&M=1) und dann geht vom
Charge Controller der Output zu einem USB Port
(https://www.segor.de/#Q=USB-ABU%252BPlatine&M=1) IN den Port kann man
dann wenn man möchte sein Handy stecken und aufladen.
Klingt das so gut bzw. würde das so funktonieren oder habe ich irgendwas
vergessen?
Lg Noah
aus Berlin
Noah L. schrieb:> Ich habe 9 Solar Platten mit 2V und 160mA jeweils, ich würde die alle in> Reihe schalten, das heisst ich hätte dann maximal 18V und 1440mA oder?
Nein dann hättest du 18V und 160mA maximal. Wenn du sie alle parallel
schaltest, hättest du 2V und 1440mA maximal.
hinz schrieb:> Nein.
Im Detail: Step-Down geht an Solar nicht. Der fährt die Module weit aus
dem MPP heraus, du erntest kaum Energie.
speziellen Ladekontroller braucht's nicht, die können i.A. nicht mit
schankendem Energieangebot auf der Eingangsseite umgehen.
d.H. du brauchst einen simplen MPPT-Controller, der als Step-Down auf
4.2 V arbeitet. Strombegrenzung brauchst du nicht, alles was die Module
liefern soll möglichst in den Akku. Ladezeitbegrenzung brauchst du
nicht, das macht der natürliche Tag-Nacht-Zyklus.
->aliexpress/ebay, suche "mppt liion", findet haufenweise passende
Platinchen in für <= 5$.
Noah L. schrieb:> Ich habe 9 Solar Platten mit 2V und 160mA jeweils, ich würde die alle in> Reihe schalten, das heisst ich hätte dann maximal 18V und 1440mA oder?
In Reihe addiert sich die Spannung
Parallel addiert sich der Strom.
Aber nicht beides, sonst hättest du eine wundersame
Energievermehrungsmaschine.
> Ich habe 9 Solar Platten mit 2V und 160mA jeweils, ich würde die alle in> Reihe schalten, das heisst ich hätte dann maximal 18V und 1440mA oder?
Angenommen: ein Modul hat 2 V bei 0,16 A, dann sind das 0,32 W.
P = U x I
9 Module haben 9 x 0,32 W = 2,88 W = 18 V x 0,16 A.
Die Spannungen addieren sich, der Strom bleibt gleich.
Bei 2V würde ich zweier Reienschaltungen bauen = 4V. 4 von den zweier
Ketten parallel macht 4x160mA = 640mA bei 4V. Damit kann der Akku auch
nicht überladen werden. Der Ladecontroller entfällt. Eine Schottky Diode
in Reihe von Solarmodl + zum Akku verindert Entladung des Akkus bei
Dunkelheit.
An den AKku dann ein Modul was dir aus der Akkuspannung 5V fürs Handy
macht. Fertig.
VG Paul
Paul schrieb:> Bei 2V würde ich zweier Reienschaltungen bauen = 4V. 4 von den> zweier> Ketten parallel macht 4x160mA = 640mA bei 4V. Damit kann der Akku auch> nicht überladen werden. Der Ladecontroller entfällt. Eine Schottky Diode> in Reihe von Solarmodl + zum Akku verindert Entladung des Akkus bei> Dunkelheit.> An den AKku dann ein Modul was dir aus der Akkuspannung 5V fürs Handy> macht. Fertig.>> VG Paul
Das heisst auch kein MTTP controller? Sonder nur ein Step Up Convertor
um aus den 3.7V vom akku 5v zu machen?
Noah
Noah L. schrieb:> Paul schrieb:>> Bei 2V würde ich zweier Reienschaltungen bauen = 4V. 4 von den>> zweier>> Ketten parallel macht 4x160mA = 640mA bei 4V. Damit kann der Akku auch>> nicht überladen werden. Der Ladecontroller entfällt. Eine Schottky Diode>> in Reihe von Solarmodl + zum Akku verindert Entladung des Akkus bei>> Dunkelheit.>> An den AKku dann ein Modul was dir aus der Akkuspannung 5V fürs Handy>> macht. Fertig.>>>> VG Paul>> Das heisst auch kein MTTP controller? Sonder nur ein Step Up Convertor> um aus den 3.7V vom akku 5v zu machen?> Noah
Ich würde die Solarmodule 3x3 Module zusammenschalten und den Controller
verwenden. Weil die sicher auch mal etwas weniger Spannung liefern
werden, wenn etwas weniger Sonne scheint. Dann funktioniert das ganze
auch noch wenn es bewölkt ist.
Noah L. schrieb:> das heisst ich hätte dann maximal 18V und 1440mA oder?
Nein.
18V und 160mA (bei vollem Sinnenschein)
Noah L. schrieb:> Klingt das so gut
Nein. Es klingt vor allem, als ob du keine Ahnung hast.
Ein Schaltregler hinter einem Solarmodul ist immer ein Problem, es darf
kein normaler Schaltregler sein sondern muss ein MPPt maximum power
point tracker sein
Zudem lädt man besser den Akku direkt und nicht über eine Ladeschaltung
die überhaupt nicht zur Solarzelle passt.
Einfach wäre, je 3 Zellen in Reihe an eine (BAS45A) Diode, 3 von den
Strängen parallel direkt an die LiIon Zelle und parallel zur LiIon Zelle
einen 4.2V shuntregler der maximal 500mA abführen muss, z.B.aus einem
TLV431 und einem PNP BD137 Transistor aufgebaut.
Hinter den Akku müsste dann ein step up Regler auf die 5V für die USB
Buchse.
Insgesamt ist der Aufbau aber ziemlich witzlos, deine
Solarzellenleistung ist lächerlich, braucht mehr Sonne als dann als
Betriebszeit fürs Handy rauskommen
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang