Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer effizienten Lösung zur Spannungsreduzierung UM (nicht auf) einen fixen Wert. Konkret möchte ich die Gleichspannung zu einem Gleichstrombürstenmotor (bis 24V / 2A) um ~5V gegenüber der Eingangsspannung reduzieren. Ich habe bereits zwei Versuche unternommen: A) - Einer Dioden-Antiparallel-Schaltung (Siehe Bild) B) - Gleichrichterbrücke - LM2596S Spannungsregler - uC - Motor Driver - ... Im Code habe ich dann die anliegende Spannung ausgelesen und den Motor dann ab mit einer linearen Funktion zwischen 5V & 10V per PWM von 0 auf 100% gesteuert. Hierbei wurde natürlich die gesamte anliegende Spannung an den Motor gegeben. Funktionieren tun beide Lösungen. Nur muss ich damit einen Tod sterben: Ineffizienz oder Komplexität. Kennt jemand hier einen IC oder eine einfache Schaltung die den Zweck erfüllt, ohne die Ineffizienz von Lösung A und die Komplexität von Lösung B? Gruß André
Die Z-Diode in Reihe heizt halt 10W. Da kommst du nicht drumherum. Die Version mit der Messung und "Replay" dürfte das simpelste sein, das deine komische Anforderung erfüllt, evtl. vereinfachbar wenn du es mit einer Analogschaltung (Subtrahierer) probierst, der auf einen Spannungsregler wirkt. Das ist weit komplexer, gleichzeitig aber weit effizienter. Was evtl. noch möglich wäre: Einfach ein PWM von 80% anlegen. Das reduziert die effektive Spannung immer auf 4/5, etwas neben deiner Anforderung aber dafür sowohl rotzeinfach und effizient. Je nach Quelle der Spannung ginge es evtl. einfacher, da das Rückkoppelsignal zu modifizieren. Was willst du eigentlich erreichen?
André W. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich bin auf der Suche nach einer effizienten Lösung zur > Spannungsreduzierung UM (nicht auf) einen fixen Wert. > Konkret möchte ich die Gleichspannung zu einem Gleichstrombürstenmotor > (bis 24V / 2A) um ~5V gegenüber der Eingangsspannung reduzieren. Hm, ist die Eingangsspannung denn nicht konstant? Ansonsten kommt "UM(nicht auf)" das Gleiche raus. André W. schrieb: > - LM2596S Spannungsregler Viel effizienter wird es wohl kaum gehen. Es sei denn es geht dir um mW...
Ich rate jetzt mal, da du uns ja nicht verätst was du eigentlich vor hast. Was du wohl suchst ist das hier: https://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_Schaltregler
Hallo zusammen, es geht um eine analoge Modelleisenbahn. Ziel der Angelegenheit ist es, die Lampen einschalten zu können, ohne den Zug in Bewegung zu setzen. Sieht also wohl so aus, also bliebe es bei dem Mikrocontroller mit allem, was dazu gehört. Vielen Dank. Gruß André
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.