Hallo, Ich bin auf der Suche nach einer UV Lampe und einem passendes elektrisches Vorschaltgerät. Da ich mich selber nicht mit solchen Dingen auskenne, bitte ich Sie mir Links oder hilfreiche Nachrichten zu schicken. Ich danke vormals. Liebe Grüße Michael
https://www.leds.de/nichia-nspu510cs-uv-led-5mm-15-1mw-ub-15310.html Und als Vorschaltgerät ein Netzteil und einen Widerstand.
Philips hat Röhren bis ca. 80W und passende Vorschaltgeräte.
Josie Schulze schrieb: > einer UV Lampe Aha. Welche der Dutzenden denn so ? Die einfachen 4W T5BLB Lampen aus Geldscheinprüfern T5BL350 aus Insektenkillern lassen sich an 230V~ gut an der Elektronik einer defekten 5W Energiesparlampe betreiben.
Josie Schulze schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einer UV Lampe und einem passendes > elektrisches Vorschaltgerät. > Ich danke vormals. > Liebe Grüße > Michael Lieber Michael Josie Schulze, deine Eltern müssen seltsam drauf sein, dir einen solchen Namen zu geben. Mein Tip: nachdem du das Internet ja nun entdeckt hast, kann es nicht mehr lange dauern bis du auch Google kennst. Da kannst du dann genau suchen, was du brauchst. Vom UV- Geldscheinprüfer über die Höhensonne zum UV-Belichtungsgerät oder Wasserentkeimungslampen. Hochachtungsvoll, <unleserlich>
Beitrag #6619026 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hi, UV-Eprom-Löschgerät noch vergessen. ciao gustav
Normalerweise besteht kein Unterschied zwischen einer "normalen" Leuchtstofflampe und einer die im UV-Spektrum werkelt. Nur der Leuchtstoff ist ein anderer bzw. nicht vorhanden. Somit kann auch jedes Vorschaltgerät, das für Deine Lampe geeignet ist verwendet werden. Es kann natürlich nicht schaden, wenn elektrischen Werte passend sind - meist geht es dabei um Spannung und Leistung.
Hallo hinz schrieb: > Und als Vorschaltgerät ein Netzteil und einen Widerstand. Erstaunlicher Weise (zumindest für mich) ist deren Wirkungsgrad aber wohl doch recht deutlich unter den der Röhren. Wenn es um dauerhafte Entkeimung (also Dauerbetrieb) und ähnliches geht sind die Röhren trotz des notwendigen und relativ teuren Vorschaltgerät und der Tatsache das eine Gasentladungsröhre ein Verbrauchsgegenstand ist deren Leistung zusätzlich kontinuierlich (aber wohl nicht linear ?) abnimmt immer noch im Vorteil und werden "gerne" eingesetzt. Mal sehen was die Zukunft bringt, denn Gasentladungsröhren werden über kurz oder lang generell eher teurer werden - noch läuft viel mit Leuchtstoffröhren aber der Umbruch auch oder besonders in der Industrie ist voll im Gange (und nein die Garage, der Hobbyraum die irgendwelche Hobbyisten weiterhin mit Leuchtstoffröhre betreibt weil es schon immer so war und LED keinen Vorteil bringen -neumodisches Hexenwerk mit eingebauter Verfalldatum ... ;-) - interessieren niemanden in der Leuchtmittelindustrie -da können diese "Spezialisten" noch so zetern und irgendwelche Theorien im umlauf bringen). "Spezial" Gasentladungsröhren ("Leuchtstoffröhren") werden leider dann noch teurer werden. Mal sehen wie sich der LED (das entsprechende Phosphor oder vielleicht ganz neue Halbleiterwerkstoffe) im UV Bereich entwickeln. Zur Frage: Etwas mehr Info ist tatsächlich notwendig - das kann man aber auch freundlich und geduldig erklären - niemand kann wissen wer sich vom Wissen und vom Typ Mensch her hinter den TO verbirgt. Ungeschicklichkeit, Unwissenheit ja selbst ungewollte "Faulheit" (die gibt es...) sind kein Verbrechen oder schlechtes benehmen - was "Faulheit" angeht tendiere ich sogar zu den Spruch: "Wer faul ist, ist schlau..." solange man es nicht übertreibt oder es frech ausnutzt. Hennes
Axel S. schrieb: > (...) Theorie: Der Michael hat eine Tochter (/Geliebte, /Ehefrau) namens ... (und den Hinweis, den eigenen Namen zu verwenden, eben leider (- oder so wie durchaus einige andere User - ")übersehen(")). Sebastian S. schrieb: > Normalerweise besteht kein Unterschied zwischen einer "normalen" > Leuchtstofflampe und einer die im UV-Spektrum werkelt. > Nur der Leuchtstoff ist ein anderer bzw. nicht vorhanden. > Somit kann auch jedes Vorschaltgerät, das für Deine Lampe geeignet ist > verwendet werden. Es kann natürlich nicht schaden, wenn elektrischen > Werte passend sind - meist geht es dabei um Spannung und Leistung. "Kann nicht schaden" ist sehr salopp formuliert. Ein passendes VG (ob EVG oder aber KVG/VVG(=Drossel)) für eine UV-Röhre (so man sich denn für eine solche entscheidet/was man aber erst mal "sinnig" (im Sinne der Anwendung) können müßte zu dem Zwecke) zu finden, ist wirklich keine übermäßig große Herausforderung. Hennes schrieb: > Etwas mehr Info ist tatsächlich notwendig Die exakte -ausführlich/verständlich beschriebene- gewünschte Anwendung ist für konkret passende Vorschläge unabdingbar (bei völliger Unklarheit, wonach genau man zu suchen hat). Auch wenn einer der o. Schüsse ins (UV-)Blaue getroffen haben sollte, wäre diesbzgl. Rückmeldung doch weiterhin wünschenswert.
Axel S. schrieb: > Lieber Michael Josie Schulze, > > deine Eltern müssen seltsam drauf sein, dir einen solchen > Namen zu geben. Lieber a-za-z0-9 Axel Schwenke du bist aber noch seltsamer drauf, dich freiwillig a-za-z0-9 zu taufen...
Storno schrieb: > Lieber a-za-z0-9 Axel Schwenke > du bist aber noch seltsamer drauf, dich freiwillig a-za-z0-9 zu > taufen... Sein richtiger Name ist kein regulärer Ausdruck.
Regulierer schrieb: > Storno schrieb: > >> Lieber a-za-z0-9 Axel Schwenke >> du bist aber noch seltsamer drauf, dich freiwillig a-za-z0-9 zu >> taufen... > > Sein richtiger Name ist kein regulärer Ausdruck. Wieso? A bis Z ; A bis Z und Null bis 9 sehr randomisiert strukturalisierter Mathefreak. ;-)
Sebastian S. schrieb: > Normalerweise besteht kein Unterschied zwischen einer "normalen" > Leuchtstofflampe und einer die im UV-Spektrum werkelt. > Nur der Leuchtstoff ist ein anderer bzw. nicht vorhanden. > Somit kann auch jedes Vorschaltgerät, das für Deine Lampe geeignet ist > verwendet werden. Es kann natürlich nicht schaden, wenn elektrischen > Werte passend sind - meist geht es dabei um Spannung und Leistung. Entscheidend sind nicht Spannung und Leistung, sondern der Strom. Bei Gasentladungslampen ist es ähnlich wie bei LEDs: Das Vorschalt- gerät bestimmt den Strom. Die Spannung an der Röhre ergibt sich. Sie ist u.a. von der Länge der Röhre abhängig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.