Ich möchte nicht die 1001te Diskussion, da könnte ich ja schon stundenlang lesen. Ich möchte ein fertiges Bauteil in so TO220 Format mit In+ Out+ und GND. Zum Beispiel mit Mosfet á la http://www.lothar-miller.de/s9y/uploads/Bilder/Verpolschutz_N-Kanal.gif (http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/39-Verpolschutz) Und natürlich für diverse Überspannungen. Da jede Bastelschaltung sowas braucht ist da doch sicher ein Markt für. Könnte es auch als x Volt Festspannungsregler geben der halt zu 100% eher abraucht als die Eingangsspannung durchzulassen. Wobei mir Schutzschaltung lieber wäre die sich später wieder einschaltet. das Roland Ideen immer zu mir :-) Ausreden woanders hin :-(
Das R. schrieb: > Da jede Bastelschaltung sowas braucht ist da doch sicher ein Markt für. Sicher nicht. Für Bastler hat noch keiner Halbleiter entwickelt. Es gibt aber https://www.analog.com/en/parametricsearch/11394#/ Vielleicht ist der LTC4366 dein Freund.
> Für Bastler hat noch keiner Halbleiter entwickelt. Okay dann ein Mini-"module" wie es hunderte für Bastler aus China gibt. Bei Kickstarter wär sicher ein Markt dafür. Ich hab genug andere Sorgen als dass ich stolz wäre selbst eine Schaltung zu löten. V_in , V_out, GND und tschüss. > Vielleicht ist der LTC4366 dein Freund. Wohl sicher nicht: https://www.analog.com/-/media/analog/en/products/image/ltc/ltc4366-2881.png
Oder ich sollte nur noch step-down Module mit Überspannungsschutz verbauen: www.aliexpress.com/item/4000018355691.html Wie hier die overvoltage protection realisiert wird seh ich aber nicht: www.aliexpress.com/item/1005001599313771.html Aber mit V_in 120 Volt hätt ich eh kaum noch Sorgen. Kennt jemand so ein Modul mit regelbarer V_out ?
Eine passende Zener- oder TVS-Diode? Oder vielleicht ein Varistor?
Das R. schrieb: > Ich möchte ein fertiges Bauteil in so TO220 Format mit In+ Out+ und > GND. > Zum Beispiel mit Mosfet á la Ich möchte Dir gar nicht sagen, was ich möchte - ein Wort reicht nicht... Das R. schrieb: > Und natürlich für diverse Überspannungen. > Da jede Bastelschaltung sowas braucht ist da doch sicher ein Markt für. Sicher! Im Kinderzimmer gibts ja so viele, auch diverse Überspannungen... Das R. schrieb: > Ich möchte nicht die 1001te Diskussion, da könnte ich ja schon > stundenlang lesen. Bingo! Nachfrage: Warum 10 Volt und woher sollte die Überspannung kommen? Ist scheinbar nur Deine Annahme, denn das ergibt Null Sinn...
Das R. schrieb: > das Roland > Ideen immer zu mir :-) > Ausreden woanders hin :-( und - kannste meine letzten drei Zeilen lesen? Ich kann ja nicht reden - die Ausreden funktionieren auch nur da, wo das Medium Luft ist, in Deiner Badewanne wirst Du Deine Ausreden z.B. auch honten die blubbernd los ;) Mani W. schrieb: > Warum 10 Volt und woher sollte die Überspannung kommen? ganz einfach - er kennt noch die 9V Batterie und einige Geistesblitze > 10 Volt sind ihm scheinbar zu gefährlich, daher der Blitzschutz. Ob der Thread seine 100 gefürchteten Beiträge erreicht?
> 10V Überspannungsschutz als so TO220 ? > ein Mini-"module" wie es hunderte für Bastler aus China gibt. Wenn du meinst, dass es das gibt, dann kaufe halt so eins. > Bei Kickstarter wär sicher ein Markt dafür. Auch das steht dir frei. Entwickle eins und bediene den Markt. Wenn du Recht hast, wirst du damit sehr reich. Spaß beiseite: Deine Anforderungen sind sehr unkonkret. Vergleichbar mit: Kommt ein Mann in den Trekking-Laden: "Ich hätte gerne Schutz gegen Wetter, Regendicht und möglichst kompakt". Verkäufer: "Dann schauen sie mal nebenan, da bekommen sie für ein paar Cent Müllsäcke die können sie sich überziehen". Kunde: "Ganz so primitiv habe ich es mir nicht vorgestellt". Verkäufer: "Dann nehmen sie diesen Mantel, bodenlang, wasserdicht, atmungsaktiv, dick gepolstert, mit zwei Kaputzen und 23 Taschen von Nordic Wolfskinsteyn. Man kann daraus sogar ein Popup-Zelt machen. Kostet nur 499€ weil gerade Hochsommer ist. Dazu bekommen sie ein Wägelchen zum Transport." Will sagen: Eine allumfassende Lösung ohne unerwünschte Nebeneffekte gibt es nicht. Zudem kann jede Schutzschaltung selbst kaputt gehen und dadurch ggf. nicht nur ihre Schutzwirkung verlieren sondern selbst einen Ausfall am ansonsten einwandfreien gerät verursachen. Gerade im Bereich der Stromversorgung (in Server Räumen, wo niemand sparen musste) habe ich das oft genug erlebt.
> Zudem kann jede Schutzschaltung selbst kaputt gehen und > dadurch ggf. nicht nur ihre Schutzwirkung verlieren sondern selbst einen > Ausfall am ansonsten einwandfreien Gerät verursachen. So mancher Thyristor einer Crowbar hat schon seinen Deckel aufgemacht und mancher Blitzableiter hat beim direkten Einschlag geglüht. So gesehen sollte der Schutz entsprechend seiner Aufgabe bemessen sein!
Das R. schrieb: > Da jede Bastelschaltung sowas braucht ist da doch sicher ein Markt für Das ist die grundlegende Fehleinschätzung. Wenn es etwas nicht gibt liegt das meistens daran dass es niemand braucht. Also selber entwickeln. Georg
Georg schrieb: > Wenn es etwas nicht gibt liegt das meistens daran dass es niemand > braucht. Also selber entwickeln. Warum sollte man etwas selbst entwickeln, das niemand (niemand schließt sich selbst ein) braucht?
Beitrag #6620037 wurde von einem Moderator gelöscht.
Das R. schrieb: > Wobei mir Schutzschaltung lieber wäre die sich später wieder > einschaltet. http://www.etasolution.com/w-en/index.aspx#ha1 (OVP in Englisch)
Das R. schrieb: > Ich möchte nicht die 1001te Diskussion, da könnte ich ja schon > stundenlang lesen. Fein. Das vereinfacht die Sache sehr. > Ich möchte ein fertiges Bauteil in so TO220 Format miti > In+ Out+ und GND. Gibts nicht.
Hallo Roland. Das R. schrieb: > Könnte es auch als x Volt Festspannungsregler geben der halt zu 100% > eher abraucht als die Eingangsspannung durchzulassen. uA7810 wäre so etwas.....aber auch ohne Garantie, dass er die Überspannung auch nach Abrauchen nicht durchlässt. https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ua78.pdf?ts=1615719235588&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.ti.com%252Fproduct%252FUA78 Ausserdem solltest Du der 78er Serie immer zwei kleine keramische Kondensatoren am Ein- und Ausgang spendieren gegen Schwingen und eine Diode rückwärts längst über den Regler damit das Teil nicht durchbrennt, wenn der Eingang kurzgeschlossen wird, aber die Ausgangselkos noch voll geladen sind. > Wobei mir Schutzschaltung lieber wäre die sich später wieder > einschaltet. Ein Crowbar der Kurzschliesst und dabei einen in Reihe zur Versorgung liegenden PTC auslöst? Gegen alle Eventualitäten kannst Du sowieso nicht schützen. Irgendwann hast Du das Teil elektrisch unzerstörbar, und dann kommt einer mit einem Vorschlaghammer daher......;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Das R. schrieb: > Ich hab genug andere Sorgen als dass ich stolz wäre selbst eine > Schaltung zu löten. V_in , V_out, GND und tschüss. Ja, und dann im Forum nachfragen, wo es kranken kann... Dir muss es ja echt schlecht gehen, wenn Du so wenig Zeit fürs logische hast? Und noch furchtbare Sorgen, um selbst nachzudenken? Echt! Du musst ein wirklich bedauernswerter Mensch sein...
"Was Versager in anderen sehen ist immer nur ein Spiegel ihrer selbst." (Robo Durden)
Das R. schrieb: > Ich möchte ein fertiges Bauteil in so TO220 Format mit In+ Out+ und > GND. Mit drei gibt es das nicht. Mit vier Beinen gab es so etwas in Dünnschichttechnologie. Das liegt aber 40J zurück.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.