Guten Tag. Frage an die Profis. Hab an einem Laptop Netzteil ein verbranntes Bauelement gefunden. Leider weiß ich nicht was das für Baustein ist. Ist es vielleicht eine Induktivität/Drossel? Und wenn ja, was für Werte hat das Ding? Danke im Voraus Gruß Viktor
Viktor L. schrieb: > Leider weiß ich nicht was das für Baustein ist Sieht nach Widerstand aus: Braun,Gruen,Silber,Gold => 0.15 Ohm / 5%
Viktor L. schrieb: > Leider weiß ich nicht was das für Baustein ist. Als Tipp: dieses defekte Bauteil ist sehr wahrscheinlich ein Folgefehler.
Toxic schrieb: > Viktor L. schrieb: > >> Leider weiß ich nicht was das für Baustein ist > > Sieht nach Widerstand aus: > Braun,Gruen,Silber,Gold => > 0.15 Ohm / 5% Ist das nicht zu groß gebaut für einen Widerstand? Normalerweise steht auf der Platine ein "R" für Widerstand und auf dem Foto, wo das Ding verbaut war, sind einfach Striche.
Lothar M. schrieb: >> Leider weiß ich nicht was das für Baustein ist. > Als Tipp: dieses defekte Bauteil ist sehr wahrscheinlich ein > Folgefehler. ...und bei einer derart starken Beschädigung des Bauelementes ist die Wahrscheinlichkeit gross, das eine Reparatur nicht lohnend ist.
Was hast du mit dem Netzteil angestellt dass es zu dem Fehler kam? Im normalen Betrieb (Notebook Betrieb/laden) oder wurde etwas anderes an das Netzteil angeschlossen?
Viktor L. schrieb: > auf dem Foto, wo das Ding verbaut war, sind einfach Striche. Das ist die Symbolisierung der Bauform "stehend". Es handelt sich zudem mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Sicherungswiderstand.
Das dürfte der Shunt am Schalter (ein MOSFET) auf der Primärseite sein. Ursache ist wohl, dass der MOSFET durchlegiert ist, und der Widerstand schneller abgeraucht ist als die Primärsicherung durchgeschmolzen. So wird es wohl auch noch den Regler mit in den Tod gerissen haben.
Dieter W. schrieb: > Es handelt sich zudem mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen > Sicherungswiderstand. Sieht gar nicht so aus.
Toxic schrieb: > Viktor L. schrieb: > >> Leider weiß ich nicht was das für Baustein ist > > Sieht nach Widerstand aus: > Braun,Gruen,Silber,Gold => > 0.15 Ohm / 5% Ist das nicht zu groß gebaut für einen Widerstand? Normalerweise steht auf der Platine ein "R" für Widerstand und auf dem Foto, wo das Ding verbaut war, sind einfach Striche. Harald W. schrieb: > Lothar M. schrieb: > >>> Leider weiß ich nicht was das für Baustein ist. >> >> Als Tipp: dieses defekte Bauteil ist sehr wahrscheinlich ein >> Folgefehler. > > ...und bei einer derart starken Beschädigung des Bauelementes ist > die Wahrscheinlichkeit gross, das eine Reparatur nicht lohnend ist. Ist nur Übungsobjekt...Dap013c PWM-Chip, Dioden usw. Habe ich schon ausgetauscht. Jetzt bleibt die Interesse das Ding zum laufen zu bringen)))
hinz schrieb: > Das dürfte der Shunt am Schalter (ein MOSFET) auf der Primärseite > sein. Ursache ist wohl, dass der MOSFET durchlegiert ist, und der > Widerstand schneller abgeraucht ist als die Primärsicherung > durchgeschmolzen. > So wird es wohl auch noch den Regler mit in den Tod gerissen haben. Kann gut sein. Ist nur Übungsobjekt. Mosfet wird auch ausgetauscht. Frage bleibt dennoch, ist es jetzt ein Widerstand oder was anderes?)))
Viktor L. schrieb: > Frage bleibt dennoch, ist es jetzt ein Widerstand oder was anderes?))) Natürlich ist es der Shunt. 0,15 Ohm passt gut zu einem 90W Netzteil.
Dieter W. schrieb: > Viktor L. schrieb: > >> auf dem Foto, wo das Ding verbaut war, sind einfach Striche. > > Das ist die Symbolisierung der Bauform "stehend". > Es handelt sich zudem mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen > Sicherungswiderstand. Ok, verstehe. Für eine Diode ist das auf der Platine auch "stehend" gezeichnet, ist aber noch ein Zeichen für eine Diode dazu gezeichnet.
hinz schrieb: > Viktor L. schrieb: > >> Frage bleibt dennoch, ist es jetzt ein Widerstand oder was anderes?))) > > Natürlich ist es der Shunt. 0,15 Ohm passt gut zu einem 90W Netzteil. Ok, super! Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Gruß Viktor
Udo S. schrieb: > Was hast du mit dem Netzteil angestellt dass es zu dem Fehler kam? > Im normalen Betrieb (Notebook Betrieb/laden) oder wurde etwas anderes an > das Netzteil angeschlossen? Zuerst defekten Mosfet ausgetauscht und das Netzteil hat funktioniert. Danach wollte ich unbedingt noch die PWM messen und das hat auch sehr gut geklappt, aber als ich zum dritten Mal die PWM messen wollte, bin ich aus Versehen irgendwo dran gekommen und es hat geknallt)))) Ist nur Übungsobjekt.
Viktor L. schrieb: > Ok, super! Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Damit duerfte also alles geklaert sein.Nach dem Austauschen der defekten Bauteile und Reaktivierung des Netzteils:Schutzbrille aufziehen oder Pappdeckel zwischen Gesicht und Netzteil halten...aufjedenfall die Nase nicht zu tief in die Schaltung halten. Sollte die Reparatur im Keller erfolgen:Taschenlampe bereithalten fuer den Fall dass die Haussicherung schneller reagiert als die Schraube die mittlerweile die Netzteilinterne Sicherung ersetzen muss..... ;-)
Toxic schrieb: > Viktor L. schrieb: > >> Ok, super! Vielen Dank für die schnelle Hilfe! > > Damit duerfte also alles geklaert sein.Nach dem Austauschen der defekten > Bauteile und Reaktivierung des Netzteils:Schutzbrille aufziehen oder > Pappdeckel zwischen Gesicht und Netzteil halten...aufjedenfall die Nase > nicht zu tief in die Schaltung halten. > Sollte die Reparatur im Keller erfolgen:Taschenlampe bereithalten fuer > den Fall dass die Haussicherung schneller reagiert als die Schraube die > mittlerweile die Netzteilinterne Sicherung ersetzen muss..... ;-) Gestern hatte ich genau den Fall)))) Werde bisschen vorsichtiger sein))) Vielen Dank nochmal!
Wenn der Shunt offen ist und das Netzteil eingeschaltet wird, zerreißt es vermutlich sofort den SNT Controller.
Matthias S. schrieb: > Wenn der Shunt offen ist und das Netzteil eingeschaltet wird, > zerreißt es vermutlich sofort den SNT Controller. Einen neuen Shunt baue ich natürlich wieder ein. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß Viktor
Viktor L. schrieb: > Einen neuen Shunt baue ich natürlich wieder ein. Zum Test darf der auch mehr als 0,15 Ohm haben. Das NT kann dann halt nicht die volle Leistung abgeben.
Eine echte 100W-Glühlampe in Reihe zum Netzteil spart Wege zum Sicherungskasten während der Tests.
hinz schrieb: > Viktor L. schrieb: > >> Einen neuen Shunt baue ich natürlich wieder ein. > > Zum Test darf der auch mehr als 0,15 Ohm haben. Das NT kann dann halt > nicht die volle Leistung abgeben. Ok, danke für den Tipp! Was wird passieren, wenn man weniger Ohm einbauen würde?
Viktor L. schrieb: > Was wird passieren, wenn man weniger Ohm einbauen würde? Dann entweicht der magische Rauch.
oszi40 schrieb: > Eine echte 100W-Glühlampe in Reihe zum Netzteil spart Wege zum > Sicherungskasten während der Tests. Habe ich auch. Wird beim nächsten Test angeschlossen)))
hinz schrieb: > Viktor L. schrieb: > >> Was wird passieren, wenn man weniger Ohm einbauen würde? > > Dann entweicht der magische Rauch. ))))))ok, jetzt weiß ich bescheid)) Der Shunt ist ein normaler Widerstand?
Viktor L. schrieb: > Der Shunt ist ein normaler Widerstand? Normal ist relativ. Suche besser einen baugleichen.
oszi40 schrieb: > Viktor L. schrieb: > >> Der Shunt ist ein normaler Widerstand? > > Normal ist relativ. Suche besser einen baugleichen. Ok. Mache ich!)) Vielen, vielen Dank! Hab jetzt wieder was dazu gelernt! Gruß Viktor
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.