Hallo, ich habe mal eine Frage zum Umgang mit dem Durchgangsprüfer im Schaltschrank. Wenn ich bei einem Schütz mit dem Duspol zwischen A1 und A2 messen, bekomme ich einen Durchgang. Das macht das Fehlersuchen im Schaltschrank schwer, da ich so z. B. eine Verbindung zwischen A1 von Schütz I und A1 von Schütz II feststelle, da die beiden A2s zusammen hängen, es aber eigentlich keine direkte Verbindung der beiden A1 gibt. Gibt es da ein Möglichkeit, dies zu umgehen, ohne A2 zu trennen? Schönen Abend.
Einen Durchgangsprüfer verwenden, der nicht so tolerant gegenüber der hochohmigen Spule ist?
H. schrieb: > Hallo, > > ich habe mal eine Frage zum Umgang mit dem Durchgangsprüfer im > Schaltschrank. Wenn ich bei einem Schütz mit dem Duspol zwischen A1 und > A2 messen, bekomme ich einen Durchgang. Das macht das Fehlersuchen im > Schaltschrank schwer, da ich so z. B. eine Verbindung zwischen A1 von > Schütz I und A1 von Schütz II feststelle, da die beiden A2s zusammen > hängen, es aber eigentlich keine direkte Verbindung der beiden A1 gibt. > > Gibt es da ein Möglichkeit, dies zu umgehen, ohne A2 zu trennen? > > Schönen Abend. Hast Du den Lehrgang „richtiger Umgang und messen mit dem Duspol“ bestanden?
Ich habe noch nie einen gemacht. Gibt eine Möglichkeit mit dem Duspol einen Schütz in der oben beschriebenen Art zu messen oder nicht. Benötige ich also ein entsprechendes Multimeter
Hat der Duspol irgendwelche Tricks auf Lager, damit der erst bei z.B. unter 10 Ohm piept? Wenn das nicht geht, brauchst du tatsächlich ein anderes Messgerät.
H. schrieb: > Gibt eine Möglichkeit mit dem Duspol > einen Schütz Es gibt verschiedene Duspole. Welches Model hast Du genau?
Wofür braucht man das? Spannung am Schütz dieses ist angezogen keine Durchgangsprüfung nötig. Spannung am Schütz dieses ist nicht angezogen. Schütz kaputt. Keine Durchgangsprüfung nötig. Keine Spannung am Schütz dann Stromlaufplan ob Spannung da sein sollte. Was will man den Messen zwischen zwei A1?
Beitrag #6622954 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ö: Öffner S: Schließer | |_______ | | | | Ö | | | S Ö | | |Spule| |Spule| | | Da messe ich immer Durchgang, egal welche Messpunkt ich annehme.
Ich glaube mit seinem Wissen sollte er Schaltschränke lieber nur von außen in geschlossenem Zustand betrachten...
Hallo, mit der Zeichnung von oben ist eine reale Situation. Die Öffner und Schließer sind Taster, die in der Tür eingebaut sind. Die Beschriftung aus dem Schaltplan stimmen nicht und es könnte die linke und die rechte Spule vertauscht sein. Wie stelle ich fest, welche Ader vom Schließer zur welcher Spule führt, ohne loszuschrauben und ohne die Ader mit der Hand zu verfolgen. | |_______ | | | | Ö | | | S Ö | | |Spule| |Spule| ___|_______|
> [..] ohne loszuschrauben und ohne die Ader mit der > Hand zu verfolgen. Entweder mit der goldenen Glaskugel oder gar nicht.
Schön das hier einem weiter geholfen wird. Wie wär's mal mit einer Antwort, die weiter hilft
Wenn nicht zu viel Aufwand alle A2 lösen und dann Durchgangtester. Gruss Bernd
Luftikuss schrieb: > Im geöffneten Schaltschrank Strippen lösen unter Spannung? Das steht auch nirgend wo, dass unter Spannung gearbeitet wird. Einfach mal lesen, bevor man sein Senf dazugibt. Die Frage war berechtigt und da kann man erwarten, dass man eine vernünftige Antwort bekommt und sich nicht lustig gemacht wird Zur Frage: Entweder A2 lösen oder ein Multimeter verwenden, das verschiedene Bereiche messen kann, hier eine kleine INfo dazu https://www.fluke.com/de-de/mehr-erfahren/blog/digitalmultimeter/anleitung-zum-pruefen-auf-durchgang
Wie will der To der solche Fragen stellt denn den Schaltschrank spannungslos machen?
Ein Kollege von mir war danach 3 Monate im Krankenhaus und anschließend in der Reha....
Luftikuss schrieb: > Wie will der To der solche Fragen stellt denn den Schaltschrank > spannungslos machen? Im einfachsten Fall durch aussichern oder Betätigen des Hauptschalters. Deine Aussagen sind anmaßend. Lies dir bitte die Frage durch und erklär e mir, wie du zu diesem Schluss kommst. Mir sind in diesem Forum Leute lieber, die über ihr Tuen nachdenken und Fragen, als Leute, die fernab der Frage Mutmaßungen anstellen.
Hallo, danke für die Rückmeldungen. Der Schaltschrank ist natürlich spannungsfrei. Er ist noch nicht mal an das Netz angeschlossen und liegt sogar hier auf dem Tisch.
Ja MANN dann nimm doch von den beiden fraglichen Schützen den verdammten A2 ab, mach Deine Messung und schließ sie wieder an damit Du's nicht vergisst...
Vorher bitte alle kabelbinder durch beißen und an der Strippe ziehen damit Du den richtigen erwischt.
Ben B. schrieb: > Nicht nötig, er kann sie ja direkt am Schütz ausklemmen. Meine Vermutung, er soll einen Schaltschrank verdrahten und hat sich verkabelt... wahrscheinlich sind noch andere Strippen falsch angeschlossen. Also alle Strippen raus und neu verkabeln.
H. schrieb: > danke für die Rückmeldungen. Der Schaltschrank ist natürlich > spannungsfrei. Er ist noch nicht mal an das Netz angeschlossen und liegt > sogar hier auf dem Tisch. Wenn Schaltschrank noch auf dem Tisch liegt, dürften auch die Öffner und Schließer problemlos betätigbar sein, UND man dürfte kleine Hilfsspannungen anlegen dürfen -- 1,5V reichen. Damit und entsprechender Spannungsmessung sollte man feststellen können, wie der Strom fließt.
+ bedeutet: hier sind Zuviels Elektronen — bedeutet entsprechend: hier sind zu wenig Elektronen Nur damit keine überflüssigen Diskussionen aufkommen.
+ bedeutet: hier sind zu viele Elektronen — bedeutet entsprechend: hier sind zu wenig Elektronen Nur damit keine überflüssigen Diskussionen aufkommen.
Luftikuss schrieb: > Von + nach — > So war es immer. Bitte geh nochmal in die Schule und lass Dir den Unterschied zwischen technischer und physikalischer Stromrichtung erklären.
Die Realität ist in heutigen Zeiten, wie man allerorten feststellen kann, völlig irrelevant.
Luftikuss schrieb: > Die Realität ist in heutigen Zeiten, wie man allerorten > feststellen > kann, völlig irrelevant. Bestes Beispiel sind Professuren die nur aufgrund des richtigen Parteibuchs erteilt wurden!
Luftikuss schrieb: > Die Realität ist in heutigen Zeiten, wie man allerorten > feststellen > kann, völlig irrelevant. Bestes Beispiel sind Professuren die nur aufgrund des richtigen Parteibuchs erteilt wurden! Oder: Eben nicht erteil wurden.
Hinz und Luftikuss scheinen hier die Forumsspezialisten zu sein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.