Ich suche Vergleichstypen für einen Mosfet. Dieser kommt aus einem Schaltnetzteil von einem Oled TV. Mosfet kommt von Infineon. 5R190CE N-Channel. Was könnte ich für einen Vergleichstypen einbauen? Der Originale scheint nur über China zu beziehen.
Habe jetzt rausgefunden das es sich um IPA50R190CE handelt, bzw IPP50R190. Die IPP bekommt man bei Mouser gekauft, sind dann allerdings nicht isoliert. Müsste ich dann mit Glimmerscheibe wieder einsetzen? Die Daten scheinen aber gleich dem IPA zu sein.
Holger schrieb: > 5R190CE N-Channel. Datenblatt IPW50R190CE,IPP50R190CE https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-IPX50R190CE-DS-v02_02-EN.pdf?fileId=db3a304339d29c450139d43facbe02fb
Holger schrieb: > Was könnte ich für einen Vergleichstypen einbauen? Den da kannst Du problemlos einbauen, verträgt etwas mehr Spannung, was aber nicht schadet: https://www.mouser.de/Search/Refine?Keyword=ipa60r190
Danke schonmal dafür, hinter dem Link bekomme ich 4 Typen vorgeschlagen. Ist das egal welchen ich davon nehme? Was bedeuten die hinteren Buchstaben?
Der schreckliche Sven schrieb: > https://www.mouser.de/Search/Refine?Keyword=ipa60r190 Verträgt weniger Strom und hat deutlich höhere Gatekapazität.
hinz schrieb: > Verträgt weniger Strom und hat deutlich höhere Gatekapazität. Der maximal mögliche Strom wird doch nicht genutzt. Und der 60R190 hat eine deutlich kleinere Miller-Kapazität. Dadurch ist die Gate-Ladung (Qg) niedriger.
hinz schrieb: > Der schreckliche Sven schrieb: >> https://www.mouser.de/Search/Refine?Keyword=ipa60r190 > > Verträgt weniger Strom und hat deutlich höhere Gatekapazität. Weniger Strom verträgt er auch nur, wegen der Messmethode. Beide haben ca gleiche Rds_on, bei gleichem Kühlkörper ist also der gleiche max Strom möglich.
Ich habe keine Ahnung wieviel Strom da fließt. Ich weiß nur das die beiden Fets komplett Kurzschluss haben. Meint ihr das hat einen Grund warum die defekt geworden sind, oder können die auch so mal kaputt gehen?
Ich weiß, kristallkugel ist noch nicht erfunden. Problem ist, ich habe keinen Schaltplan. So wie es aussieht sitzen die Fets in dem Kreis der die Panelplatine mit Stromversorgt. Mainboard hat noch Strom, das hängt wo anders drauf.
Holger schrieb: > Meint ihr das hat einen Grund warum die defekt geworden sind, oder > können die auch so mal kaputt gehen? Ja, ja. Und es kann die Ansteuerschaltung mit in den Tod gegangen sein.
https://datasheetspdf.com/mobile/788172/Sanken/SSC9522S/1 Da haben wir den Treiber. Dioden umzu scheinen noch intakt zu sein. Wenn der Treiber defekt sein sollte, was könnte passieren außer das die neuen Fets wieder sterben? Falls die Philips Schutzschaltung den überhaupt einschalten sollte.
Mosfets eben eingebaut. Leider schaltet das Netzteil noch nicht ein. Denke immer noch protection. Die standby led blinkt jedenfalls immer noch ganz schnell. Hab mal ein Bild mit der Beschriftung des Stecker zum Mainboard angehängt. +12V liegen an, bis die LED das Flackern anfängt. Dann sind es nur noch 8,5V. Die +24VA was auch immer da Anliegen sollte, messe ich das selbe. Also scheint ja ein Pwr On Impuls vom Main zu kommen. Jedoch schaltet das Netzteil nicht ein. Was könnte ich machen?
>Hab mal ein Bild mit der Beschriftung des Stecker zum Mainboard >angehängt. Wäre nicht schlecht gewesen, wenn da noch die Steckerbezeichnungen zu sehen gewesen wären. Aber egal ... >+12V liegen an, bis die LED das Flackern anfängt. Dann sind es nur noch >8,5V. Welche 12V? Am schwarzen Stecker, oder einem der weißen? >Die +24VA was auch immer da Anliegen sollte, messe ich das selbe. Die am schwarzen Stecker (24VA)? Die scheinen beide vom Mainboard zu kommen, nicht zum. Die weißen Stecker sind wohl die, die zum Mainboard gehen, also dessen Versorgung sind. Dort also mal messen, ob dort beim Ein-/Ausschalten die Spannungen stabil bleiben. >Also scheint ja ein Pwr On Impuls vom Main zu kommen. Jedoch schaltet >das Netzteil nicht ein. Das kann man ja an PS_ON/OFF messen, ob beim An-/Ausschalten was kommt.
Q 9201 und Q 9202 in der 24V Power Stage waren defekt. Die +12 V liegen für ca. 10 Sek. Am Mainboard an. Die von Q 9106 und Q 9107 generiert werden. Am Gate der beiden liegt dann 0.9 V an. Nach den 10 Sek. fällt die Spannung auf 8.5 V ab. Messe dann an T 9101 5V Sekundär, als auch Primär. Die +24V Power Stage an CN 9202 und die +12V Power Stage an CN 9102 haben keine Funktion.
Nachtrag, Es geht nur der Schwarze Stecker zum Mainboard. Die beiden weißen Stecker gehen an die Panel Platine oder Tcon Board. Wie man es auch immer nennen will. Also CN9102 und CN9202 gehen an das Tcon. Einmal +12V und einmal +24V.
> Welche 12V? Am schwarzen Stecker, oder einem der weißen?
Am Schwarzen Stecker der zum Mainboard geht.
Holger (Gast) > Q 9201 und Q 9202 in der 24V Power Stage waren defekt. Ja, das habe ich mir schon fast gedacht ... >Die +12 V liegen für ca. 10 Sek. Am Mainboard an. 10s nach welchem Ereignis? Netzstecker stecken, oder Stby on/off? >Die von Q 9106 und Q 9107 generiert werden. Am Gate der beiden liegt >dann 0.9 V an. Die beiden generieren keine 12V. Das sind nur aktive Gleichrichter zusammen mit dem U9102. Mit einem Multimeter kannste da nix sinnvolles messen, da dort herumgetaktet wird. >Nach den 10 Sek. fällt die Spannung auf 8.5 V ab. Da geht das Ding wohl wieder in den Stby, da ein Fehler detektiert wurde. Vielleicht gehen also die 24V trotz Deiner Reparatur nicht an. >Messe dann an T 9101 5V Sekundär, als auch Primär. Das ist sicherlich auch wieder eine sinnlose Messung mit dem Multimeter, denn auch da sind nur hochfrequente Schaltspannungen zu erwarten. >Die +24V Power Stage an CN 9202 und die +12V Power Stage an CN 9102 >haben keine Funktion. >Nachtrag, >Es geht nur der Schwarze Stecker zum Mainboard. >Die beiden weißen Stecker gehen an die Panel Platine oder Tcon Board. >Wie man es auch immer nennen will. >Also CN9102 und CN9202 gehen an das Tcon. >Einmal +12V und einmal +24V. >> Welche 12V? Am schwarzen Stecker, oder einem der weißen? >Am Schwarzen Stecker der zum Mainboard geht. Ok, hatte mich ein bißchen geirrt, was die Flußrichtung der unterschiedlichen 12V/24V-Spannungen ist. Also 12VA geht zum Mainboard. Und was ist mit PS_ON/OFF, TCON_ON/OFF? Das sind schließlich die Schaltspannungen, die die weißen 12V_T/24V zum Panel/TCON durchswinken. Ich finde es übrigens seltsam, daß ganz unten rechts im Schaltplan die 24VS und 12VS mit nur paar mOhm zusammengebunden sind. Das sprengt irgendwie noch etwas mein Verständnis dieser Schaltung ...
Jens G. schrieb: > Ich finde es übrigens seltsam, daß ganz unten rechts im Schaltplan die > 24VS und 12VS mit nur paar mOhm zusammengebunden sind. Das sprengt > irgendwie noch etwas mein Verständnis dieser Schaltung ... Alternativbestückungen...
Ja, hatte ich auch schon gedacht, aber dann hätte ich den Hinweis "NC" irgendwo dort erwartet, so wie das bei den alternativen CONNs gemacht wurde. Und wenn ich mich alternativ für die 12VS entscheiden würde, dann hätte ich ja immer noch eine der beiden 24V-Spannungen auf der anderen Seite dran ...
Nach einstecken des Netzstecker, leuchtet die Philips LED Leiste. Nach Ablauf von ca. 6 Sek. erlischt diese und die rote standby LED fängt an schnell zu blinken. Bei einschalten per Fernbedienung Leuchtet wieder die Philips Leiste, die Standby LED blinkt unverändert weiter. Das mal nur zur Funktion was das Gerät noch macht. Aber nun mal zu den gemessenen Spannungen am Mainboardstecker. ACD 5,3 V PS_ON/OFF 3,5 V PL_ON/OFF. 0,4 V T-con ON/OFF. 0 V +24VA 12,4 V ( nach 6 Sek 8,5 V) +12V. 12,4 V (nach 6 Sek 8,5 V) Alle Spannungen, bis auf +24VA und +12V fallen nach Ablauf der 6Sek. auf 0V ab. An CN9102 und CN9202 liegt nichts an. Durch einschalten per Fernbedienung ändert sich nichts an den Werten.
Jens G. schrieb: > Ja, hatte ich auch schon gedacht, aber dann hätte ich den Hinweis > "NC" irgendwo dort erwartet, so wie das bei den alternativen CONNs > gemacht wurde. Und wenn ich mich alternativ für die 12VS entscheiden > würde, dann hätte ich ja immer noch eine der beiden 24V-Spannungen auf > der anderen Seite dran ... R 9255, 9256, 9257 fehlen.
Die PS_ON Leitung liegt ja an Q9112. In dem Moment wird doch Q9111 gegen Masse geschaltet. Mit erschließt es sich nicht wie der Optokoppler U9105 angesteuert wird. Es gibt dort ja auch noch +12VS, DV5 und LLC_OVP ( over voltage protection?) Zu finden im Schaltplan in der 12V Power Stage unten links. Ich finde es schonmal klasse das ihr mir versucht zu helfen wo ihr könnt.
Holger schrieb: > Mit erschließt es sich nicht wie der Optokoppler U9105 angesteuert wird. Suche im PDF nach "LLC_OVP", Seite 4, Mitte unten.
>Mit erschließt es sich nicht wie der Optokoppler U9105 angesteuert wird. >Es gibt dort ja auch noch +12VS, DV5 und LLC_OVP ( over voltage >protection?) >Zu finden im Schaltplan in der 12V Power Stage unten links. PS_ON/OFF=3,5V zieht den Q9112 auf Masse, damit schaltet Q9111 durch, und läßt 12VS nach links herein. DV5 sollte dann auch 12V haben, und der OK U9105 hebt mit Q9119 vcc2 auf knappen vcc1-Pegel. Das aktiviert oben die PFC (ist aber eher unwichtig), und über DV5 -> FB_LLC und über DV5 -> STB sollte der Q9101 an seinen SB und FB-Pins ein positives Signal bekommen (FB > 0,3V, SB -> 10V)). CL sollte eher Richtung 0V liegen. Ist das der Fall?
>Suche im PDF nach "LLC_OVP", Seite 4, Mitte unten.
Bzw. S.3 links mitte, wo es weiter geht ...
Also 9101 SB 7,5 V FB 1,26 V CL. 0V Spannungen liegen nach einstecken des Netzstecker auch wieder 6 Sek. an.
Kann ich davon ausgehen das IC 9101 die korrekten Werte bekommt? Feedback ist ja da. Sollte ich nun noch VCC1 und VCC 2, und auch DV5 messen? Zum Verständnis, IC 9101 scheint ja eine Kurze Zeit zu Arbeiten, denn sonst wären die +12V nicht am Mainboard anliegend richtig?
Für mich sieht es so aus das es am Mainboard liegt. 12V liegen an, demnach müsste die CPU starten und booten, was aber anscheinend nicht passiert. Alles weitere schaltet dann das Mainboard ein. Ich würde eines als Ersatz kaufen. Was meint ihr?
Ich habe das main mal beim Start geloggt. handle]EEPROM_TCON_ERROR_COUNT=3. [CMain 1055][OLED Tcon error handle]Go into protection mode. Disable VGA wakeup support WOL _PDWNC_SetupEthernetWakeup(WOL):u4WOWLVal:0x1 _PDWNC_SetupEthernetWakeup(WOL)!! MAC register switch to arm _PDWNC_SetupEthernetWakeup(WOL) NIC Not Ready! [GPIO_MtkPowerOffFunc]1453 set GPIO 223, value 0. set GPIO 207, value 0. Standby PDWNC_TPV_SetupWakeupSourceWOWLAN: u1Wowlan = 1 PDWNC_TPV_SetupWakeupSourceWOWLAN: uiSwitchOnWithchromecast = 0 PDWNC_TPV_SetupWakeupSourceWOWLAN : WOW_GPIO_DET = 1, WOBLE_GPIO_DET = 1 CTN is not XXPUS9104 u1RedLedBriValue : 15 PDWNC_TPV_SetupSilentReboot: ui1_silent_reboot = 0 PDWNC_TPV_SetupSilentReboot: no need to setup register time of silent reboot PDWNC_EnterPowerDown(0,100) SIF_Master0: V2 design SIF_Master1: V2 design SIF_Master2: V2 design SIF_Master3: V2 design SIF_Master4: V2 design Master5 only Used in secure mode! SWITCH_T8032 ▒" Now is writting DIV_SEL as 0x78! ▒T8032 vSetTimer▒(TconError has detected, Blin king the Led Das ganze ist natürlich noch viel länger.... Es geht hier um Tcon Error was mir das Mainboard meldet und deswegen die LED eben blinkt. Das Tcon ist garnicht angeschlossen, weil er mit allem auch nicht starten wollte. Daher habe ich Netzteil und Mainboard auf der Werkbank liegen weil ich ja im Netzteil die defekten Fets hatte.
Falls es noch irgendwen interessiert, weil man hier ja plötzlich garkeine Antworten mehr bekommt, hab ich mich an ein anderes Forum gewendet. Daher erstmal das logging des Philips. So nach tcon und Mainboard Wechsel läuft dieser nun wieder.. Schonen Tag auch.....
Holger schrieb: > Falls es noch irgendwen interessiert, weil man hier ja plötzlich > garkeine Antworten mehr bekommt Naja, ich denke mal, daß "die" nicht mehr wußten, wie sie zwecks möglichst kostengünstigem Ansatz/Direktreparatur weiter vorgehen hätten sollen. Und nur noch "da kann man wohl nicht viel machen" ausgest. hätte. Ist aber nur eine Mutmaßung (bin nicht täglich hier, keine Zeit). Übrigens rutscht ein Thread irgendwann in der Liste weit runter: https://www.mikrocontroller.net/forum/analogtechnik Bzw. verschwindet wegen hoher (An-)Zahlen sogar von Listenseite 1, und man findet ihn nur noch über Click auf die Pfeile rechts oben. Natürlich besteht Interesse an Lösungsfindungen. Ist ja der Zweck so eines Forums... gehe ruhig noch viel mehr ins Detail - evtl. hilft es anderen mal (und verlinke auch ruhig zum anderen Forum).
fronkresch, fronkresch..." (Gast) >Holger schrieb: >> Falls es noch irgendwen interessiert, weil man hier ja plötzlich >> garkeine Antworten mehr bekommt >Naja, ich denke mal, daß "die" nicht mehr wußten, wie sie zwecks >möglichst kostengünstigem Ansatz/Direktreparatur weiter vorgehen >hätten sollen. >Und nur noch "da kann man wohl nicht viel machen" ausgest. hätte. >Ist aber nur eine Mutmaßung (bin nicht täglich hier, keine Zeit). Tja, es kostet eben auch rel. viel Zeit, sich in einen Schaltplan reinzudenken, sich Datenblätter der dortigen Teile rein zu ziehen, sich irgendwelche Ursache-Wirkung-Ketten auszudenken, die tw. wegen weiterer fehlender Infos auch nur Mutmaßungen sind, und dann für jeden einzelnen Hinweis/Antwort auf möglichst präzise Rückantwort des TO warten muß (der hier allerdings auch immer recht zeitnah geantwortet hat). Dann zieht sich das ganze einfach zu weit hin, und führt zumindest bei mir dann rel. schnell dazu, daß man das Thema erstmal auf die lange Bank schiebt, weil man gerade auch keine weitere Idee hat, oder man gerade mal keine Lust für das Thema hat. Denn man kann ja nicht selbst Hand anlegen, um schnell mal seine Ideen nachzuprüfen - da wäre die Kiste wahrscheinlich schon lange fertig ... Und dann passiert eben dann das, und wird vergessen: >Übrigens rutscht ein Thread irgendwann in der Liste weit runter: >https://www.mikrocontroller.net/forum/analogtechnik >Bzw. verschwindet wegen hoher (An-)Zahlen sogar von Listenseite 1, >und man findet ihn nur noch über Click auf die Pfeile rechts oben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.