Guten Morgen, bin neu hier und habe ein Problem beim Benutzen von SolidStateRelais. Ich habe eine induktive Heizplatte, welche man über ein Poti einschalten kann und darüber auch die Heizleistung von 500W bis 3500W vorgeben kann. Dies wollte ich über eine 2 Punkt Regelung über eine Siemens Logo mit 2 Ausgängen steuern. D.h. 5V = 3500W, 0V = 500W Nun habe ich das ganze an zwei SolidStateRelais-https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2966595&library=dede&tab=1 angeschlossen (siehe Anschluss). Nur funktioniert das Ganze nicht. Wenn ich zwischen den zwei Ausgängen umschalte, dann geht die Induktionsplatte kurz aus und wieder an und zeigt dann die andere Leistung an oder sie bleibt komplett aus. Erst wenn ich entweder + oder - ausklemme geht sie wieder an. Es kommt mir so vor als würde + und - nicht sauber voneinander getrennt und es kommt zum Kurzschluss... Wenn ich das ganze über ein Wechselrelais anschliesse, funktioniert es ohne Probleme zwischen den zwei Leistungen umzuschalten. Irgendetwas muss es mit dem SolidStateRelais zu tun haben.. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank! Gruß
Das elektrische und zeiliche Verhalten dieser SSR ist nicht spezifiziert. Es kann also passieren, daß beide an sind oder keines oder etwas Strom fließt.
Fritz463 schrieb: > angeschlossen (siehe Anschluss). Nein, da sind normale Kontakte, keine SSR. wendelsberg
Ok danke, aber was bedeutet das: Das elektrische und zeiliche Verhalten dieser SSR ist nicht spezifiziert. und warum weiss man das nicht: Es kann also passieren, daß beide an sind oder keines oder etwas Strom fließt Ich hatte diese noch, dass sie entsorgt werden sollten... Wusste nicht, dass es damit nicht funktioniert...
Wenn ein Element so schlecht dokumentiert ist wie dieses, kann das schnell schief gehn. Für irgendeine Kopplung in einer Maschine sind diese Parameter vielleicht unwichtig, aber wenn es wie hier um zeitgleiches Umschalten bei kleinen Spannungen geht, ist ein Relais mit Umschaltkontakt sicherer.
Fritz463 schrieb: > und warum weiss man das nicht: Weil man nicht ins Datenblatt geschaut hat. > Ich hatte diese noch, dass sie entsorgt werden sollten... Brauchen sie nicht. > Wusste nicht, dass es damit nicht funktioniert... Sollte es . Möglicherweise war die Polung falsch oder die Eingänge wurden nicht Low genug? > Hab es jetzt nochmal gezeichnet... dreh die Ausgäge dann sollte es gehen
Fritz463 schrieb: > Hab es jetzt nochmal gezeichnet... Mit Verlaub, das ist doch Unfug. 0V legt man in der Steuerungswelt ueblicherweise dadurch an, indem man NICHTS anlegt. 5V legt man dadurch an, indem man 5V anlegt. Was sollen die beiden Ausgaenge an dem einen Pin? Was passiert, wenn die beide gleichzeitig aktiv werden? Wie bekommt man 5V aus einer LOGO? Fragen ueber Fragen. wendelsberg
Ich habe es jetzt so angeschlossen. Ich hoffe, du hast das so gemeint... Die Leistung wird umgeschaltet, aber jetzt schaltet sich die Platte zwischen dem Umschalten kurz aus und wieder an.
Fritz463 schrieb: > Ok noch ein Versuch, wegen dem Anschluss... Kennst du die Daten des 5V-Eingangs? Welcher Strom fließt bei +5V herein bzw. bei 0V heraus? Ich vermute, du brauchst nur einen Schalter, und den anderen Zustand kannst du mit einem Pull-Up oder einem Pull-Down-Widerstand erreichen. Das erleichtert die Ansteuerung und verhindert eine Kurzschluss, wenn beide SSRs angesteuert werden sollten - sei es dauerhaft oder nur kurzzeitig beim Umschalten.
Beitrag #6622076 wurde von einem Moderator gelöscht.
Die Daten vom 5V Eingang kenn ich nicht. Ich habe versucht Strom zu messen, aber mein Multimeter zeigt nichts an... Ich habe von dem Poti (siehe Bild Poti) die 4 Adern genommen und an die SSR's angeschlossen. SW Verbindung zu 5V. Platte ein. SW keine Verbindung zu 5V. Platte aus. Diese Funktion habe ich über ein Relais gelöst. und die Funktion vom Poti (Bild Poti 2)an sich, wollte ich eben über die 2 SSR's lösen. Ich habe auch schon eine Verzögerung der Ausgänge beim Umschalten versucht (in der Logo, Wartezeit (1s beim Umschalten). Ergebnis ist das Gleiche... Was gibt es für eine Alternative, außer ein Wechselrelais (welches bei zu häufigen Schalten schnell verschleißt)? Vielen Dank!
Fritz463 schrieb: > Die Daten vom 5V Eingang kenn ich nicht. Ich habe versucht Strom zu > messen, aber mein Multimeter zeigt nichts an... Wie hast du gemesen? In welchem Messbereich? Was heißt "nichts"? Zeigt es "0" (Null) an? Vorschlag für 2 Messungen:
1 | 1) |
2 | +5V ------ Multimeter Strombereich --- (+) Eingang |
3 | |
4 | GND ---------------------------------- (-) Eingang |
5 | |
6 | 2) |
7 | +--- Multimeter Strombereich --- (+) Eingang |
8 | | |
9 | +------------------------------- (-) Eingang |
Alternativer Analyseversuch: 1. Was macht die Heizplatte, wenn der Eingang offen ist? 2. Was macht sie, wenn du den Eingang mit +5V verbindest? 3. Was macht sie, wenn du den Eingabng mit GND verbindest? 4. wie 2., nur verbinden mit einem Widerstand von 1...10kΩ 5. wie 3., nur verbinden mit einem Widerstand von 1...10kΩ Bei 4. und 5. kannst du auch die Spannung über dem Widerstand messen. Mit dem Ohmschen Gesetz kannst du dann den Eingangsstrom ausrechnen. Fritz463 schrieb: > Was gibt es für eine Alternative, außer ein Wechselrelais (welches bei > zu häufigen Schalten schnell verschleißt)? Wenn du mit obigen Messungen die Daten des Eingangs hast, kannst du eventuell auch einen Optokoppler verwenden. Seine Eigenschaften sind vielleicht überschaubarer als die des von dir verwendeten SSRs.
Ich habe gemessen wie in den Bildern gezeigt und das Multimeter zeigt 0,000mA an. 1. Was macht die Heizplatte, wenn der Eingang offen ist? Leistung ist undefiniert steigt oder fällt langsam in 100er Schritten zwischen 500W und 3500W. 2. Was macht sie, wenn du den Eingang mit +5V verbindest? Leistung ist konstant auf 500W 3. Was macht sie, wenn du den Eingang mit GND verbindest? Leistung ist konstant auf 3500W 4. und 5. muss ich noch machen...
So ist das in der Steuerungswelt ueblich und bewaehrt. Ausgang ein = ~5V an R2 Ausgang aus = 0V an R2 wendelsberg
Perfekt, nun funktioniert es ohne das sich die Platte ausschaltet. Ich kann nun zwischen den zwei Leistungen hin- und herschalten. Wenn ich die 20k einbaue, dann schalte ich zwischen einer Leistung von 3100W bis 3500W. Lass ich die 20k weg, dann schalte ich zwischen einer Leistung von 500W bis 3500W (so wie ich es gerne hätte...) Also ist es dann in Ordnung nur den R2 mit 5K an GND zu verbauen und R1 nicht? Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und Ratschläge, insbesondere an wendelsberg!
Fritz463 schrieb: > Wenn ich die 20k einbaue, dann schalte ich zwischen einer Leistung von > 3100W bis 3500W. Lass ich die 20k weg, dann schalte ich zwischen einer > Leistung von 500W bis 3500W (so wie ich es gerne hätte...) Das deutet darauf hin, dass die Ausgangsspannung der Logo weniger als 24V betraegt. Dann musst Du einfach R1 so gross machen, dass wieder ca. 1mA fliesst, wenn der Ausgang ein ist. > Also ist es dann in Ordnung nur den R2 mit 5K an GND zu verbauen und R1 > nicht? Dann legst Du allerdings die volle Ausgangsspannung des Ausgangs an den Analogeingang der Heizungssteuerung. Ob die das auf Dauer aushaelt? wendelsberg
> Das deutet darauf hin, dass die Ausgangsspannung der Logo weniger als > 24V betraegt. Dann musst Du einfach R1 so gross machen, dass wieder ca. > 1mA fliesst, wenn der Ausgang ein ist. Aber es liegen doch gar nicht die 24V von der Logo an, sondern nur damit schalte ich das SSR , welches wiederum die 5V schaltet. Wenn ich 20K dazwischen schalte, dann kommen nicht die ganzen 5V am Eingang der Heizplatte an, somit geht die Leistung nicht auf 500W, sondern nur auf 3100W. So habe ich das jetzt verstanden. >Dann legst Du allerdings die volle Ausgangsspannung des Ausgangs an den >Analogeingang der Heizungssteuerung. Ob die das auf Dauer aushaelt? Somit würden doch auch nur maximal die 5V am Eingang der Heizplatte anliegen und nicht die 24V. Die %V liegen ja auch an dem Eingang an wenn ich das ganze über das Poti, welches original verbaut ist, laufen lasse.
Fritz463 schrieb: > Aber es liegen doch gar nicht die 24V von der Logo an, sondern nur damit > schalte ich das SSR , welches wiederum die 5V schaltet. > > Wenn ich 20K dazwischen schalte, dann kommen nicht die ganzen 5V am > Eingang der Heizplatte an, somit geht die Leistung nicht auf 500W, > sondern nur auf 3100W. So habe ich das jetzt verstanden. Nach dem jetzigen Stand deiner Messung ist der Eingang offensichtlich sehr hochohmig (Strom=0). Dann würde ich empfehlen, mit dem SSR (oder einem Optokoppler) die +5V an den Eingang zu schalten und parallel zum Eingang einen Widerstand von ein paar kOhm zu legen (Pull-Down-Widerstand). Du brauchst keine 2 SSRs. Zur Kontrolle kannst du die Spannung am Widerstand (d.h. Eingang) messen. Sie sollte bei abgeschaltetem SSR fast 0V sein. Wenn das deutlich mehr ist, ist der Reststrom des SSR zu hoch. Das kannst du eventuell mit einem kleineren Widerstand ausgleichen, oder du brauchst einen anderen SSR oder nimmst einen Optokoppler.
Beitrag #6622982 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hab es jetzt mit einem SSR probiert. Ich schalte die +5V über das SSR und hab parallel zum Eingang für die Heizung einen 4,7 kOhm Pull-Down Widerstand zu GND angeschlossen. Funktioniert bis jetzt auch ohne Probleme. Dann werde ich natürlich diese Lösung bevorzugen... Und nochmal vielen Dank für eure Hilfe! Echt super!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.