Hallo zusammen, ich hoffe die Informationen reichen für die Frage, gebe mir die größte Mühe. Sonst reiche ich natürlich schnellstmöglich nach :-) Es geht um meinen Schaltregler, der aus 12V Eingangsspannung 0,5-10V Ausgangsspannung erzeugt. Dies wird über FB Beeinflussung vom uC gesteuert. Die Ausgangsspannung sieht auch bis auf einen ganz kleinen Frequenzbereich gut aus und kann die Last (Peltier) im gesamten Bereich treiben (ca.8A bei 10V). Nur in dem kleinen Ausgangsspannungsbereich von 8,6V-9,2V schwingt der Regler und mit eingebautem Elko piept die Schaltung in diesem Bereich. Ich habe nun diverse Konstellationen (zugegeben nach try and error) versucht: - Der Elko hat auf das Schwingen keinen Einfluss, die Kurve sieht ohne diesen genauso aus, aber das piepen verschwindet ohne den 2200uF Elko. - Wenn ich zusätzlich einen der beiden 22uF (25V/X7R) Kerkos im Ausgang rausnehme, wird der Schwingungsbereich etwas kleiner, ist aber noch vorhanden. - ein dritter 22uF Kerko im Ausgang ergibt das gleiche Bild wie 2x22uF - 2 zusätzliche 100nF (dann 4 Insgesamt) im Ausgang verändern leider auch nichts. Die 0-5V vom uC zum Feedback sind während des Schwingens total glatt, daran liegt es auch nicht. Ich habe laut Datenblatt einen 750k RTon gewählt, was ca.500khz bei 10V und 50khz bei 1V ergibt (Ton ca.1650nS laut Tabelle). Der schwingende Bereich liegt bei 8,6V-9,2V was laut der DB-Formel ca.435-465khz ergibt. Da ich leider nicht wirklich Erfahrung mit hohen Frequenzen habe, hoffe ich ihr könnt mir dabei helfen. Würde mich auf jedenfall freuen! PS: Ich habe dieses aufwändige Konstrukt für ein Peltier gewählt um einerseits zu lernen und andererseits eine möglichst gute Lebensdauer und Effizienz des Peltiers zu erreichen.
Für ein Peltier macht man einen Stromregler, keinen Spannungsregler. Schalte das Peltier anstelle R12 und mache R13 so niederohmig, daß dein gewünschter Strom fließen kann und dabei die nötige Feedback-Spannung auftritt. In die Verbindung zum FB-Pin schaltest du einen Widerstand und an den FB-Pin geht über R3 deine Steuerspannung. Rechne selbst die nötigen Werte aus. Wenn du unbedingt bei Spannungssteuerung des Peltier bleiben willst, versuche einen kleinen Kondensator über R12. Du hast es hoffentlich nicht so aufgebaut wie gezeichnet, also die Abblockkondensatoren meilenweit vom IC entfernt. Unter AOZ2368 findet Google keinen Schaltregler.
Vielen Dank für die konstruktive Antwort ! Elliot schrieb: > Wenn du unbedingt bei Spannungssteuerung des Peltier bleiben willst, > versuche einen kleinen Kondensator über R12. Ja, das würde ich erstmal probieren. 10nf,100nf,.. was meinst du? Elliot schrieb: > Unter AOZ2368 findet > Google keinen Schaltregler. Ich habe das Datenblatt oben in den Anhang gepackt. Elliot schrieb: > Du hast es hoffentlich nicht so aufgebaut wie gezeichnet, also die > Abblockkondensatoren meilenweit vom IC entfernt. Du meinst die 100nf im Eingang und Ausgang ? Die im Eingang sind doch direkt neben dem Schaltregler und die Ausgangsseitigen direkt hinter der Spule. Ich dachte näher geht es nicht
Philipp L. schrieb: > Ja, das würde ich erstmal probieren. Würde ich nicht machen, die Rückkoppelschleife ist dann instabiler. > 10nf,100nf,.. was meinst du? Eher 10pF... > Ich habe das Datenblatt oben in den Anhang gepackt. Ich wohne auf dem Dorf mit Modem-Geschwindigkeit, ich lade keine MByte-Dateien runter, das würde den ganzen Tag dauern.
Philipp L. schrieb: > zum Feedback Wie verläuft die eigentliche Feedbackleitung vom Ausgang CO1..5 zum R12 im Layout?
Hmpf, das Ding ist schon richtig lang... Ich würde die Leiterbahn zum Test mal am R12 abschneiden (oder den R12 einfach auslöten und "hochkant" auf das linke Pad stellen) und den Feedback per Draht quer über die Platine ziehen. Schlimmstenfalls weißt du dann, dass es das nicht war. Bestenfalls bessert/ändert sich das Schwingverhalten.
Okay.. Hatte extra versucht das nicht quer an schwingenden Teilen oder Stromfluss entlang zu führen. Zwischen Top und Bottom sind daher auch noch 2 Layer zur Abschirmung. Aber ich probiere es morgen gern mal aus. Elliot schrieb: > Würde ich nicht machen, die Rückkoppelschleife ist dann instabiler Jetzt bin ich irritiert, du hattest das doch vorgeschlagen.
Philipp L. schrieb: > Elliot schrieb: >> Würde ich nicht machen, die Rückkoppelschleife ist dann instabiler > > Jetzt bin ich irritiert, du hattest das doch vorgeschlagen. Das bezog sich auf diesen Text: Philipp L. schrieb: > Elliot schrieb: >> Wenn du unbedingt bei Spannungssteuerung des Peltier bleiben willst, >> versuche einen kleinen Kondensator über R12. > > Ja, das würde ich erstmal probieren. und darin die Passage mit der Spannungssteuerung, nicht aber auf den vorgeschlagenen Kondensator. Der Kondensator erzeugt eine Nullstelle mit begrenzter Wirkung in der Rückkoppelschleife und kann dadurch möglicherweise den zusätzlichen Pol am Ausgang kompensieren. Besser ist es aber, gleich Stromsteuerung zu machen.
Ein 20pF Huckepack auf dem R12 hat das massiv verbessert. Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.