Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Langzeitlagerung von Buchsen und Bauteilen


von Markus H. (markus652)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

Eine Frage zur Langzeitlagerung von Buchsen und elektronischen Bauteilen 
generell: Ich hab mal bei einem Lieferanten 6,3mm Audio Buchsen 
bestellt. Die gelieferten Buchsen sahen dann so aus wie im Foto im 
Anhang. Wahrscheinlich schlechte Lagerung? Nun habe ich Ersatz frisch 
aus dem Werk erhalten, alles Tiptop.

Nun meine Frage, wie lagere ich die am Besten, damit die Fabrikneu 
bleiben? Luftdicht im Gefrierbeutel mit Silica Gel? Vakuumieren? Spielt 
die Temperatur eine Rolle (in meinem Keller schwankts zwischen 5°-15°C, 
passt das?)? Ich habe genügend Buchsen für die nächsten 10 Jahre 
bestellt, wäre schön wenn die Kontakte möglichst lange gut bleiben!

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Markus

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Hermetisch dicht! Hier ist nicht Feuchtigkeit das Problem, sondern 
Schwefelwasserstoff. Und der ist als Ausgasung nun mal da, wo verdaut 
wird ;-)))
Die Kontaktoberfläche ist versilbert und läuft durch H2S zu Silbersulfid 
an.

von Markus H. (markus652)


Lesenswert?

Danke Gerald :)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

30 Minuten in eine warme (40 C) 5% ige Soda Lösung legen, idealerweise 
in einem Aluminiumgefäß.
Danach die Buchsen  gründlich mit  (entionisiertem) Klarem Wasser 
durchspülen. Trochnen.

Schon ist die Oberfläche wie silbern-weiß.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Luftdicht im Gefrierbeutel mit Silica Gel?

Gefrierbeutel sind nicht luftdicht.

Üblicher ist metallisiertes Polypopylen "Chipstüten".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.