Welche spannungsfestigkeit haben die wicklungen von so einem typischer waschmaschienen motor einphasen reihenschluss motor. hat jemand ne idee? schätzungen? wird 600V gehen?
Wie kommt man auf die Idee einen 230V Motor mit 600V füttern zu wollen?
Gegen Gehäuse ? >1000V Als Stromversorgung? Dann hebt er ab ;-) Zum Überlastbetrieb? Sehr kurzfristig (Wärme)
A. H. schrieb: > Gegen Gehäuse ? >1000V > Als Stromversorgung? Dann hebt er ab ;-) > Zum Überlastbetrieb? Sehr kurzfristig (Wärme) genau kurzzeitg geht das, vll mit aktiver lüftung auch mehr. dreiphasenbrückgleichrichter = 550V "geglättet" schätze ungefähr doppelte leistung wie an gleichgerichteter pulsierender netzspannung. großer igbt pwm, umbau alter drehbank für größere drehzahlen. statt 3000 U/min ohne probleme 9000. evtl 2 motoren + welle im dreiekc anordnen. keilrippenriemen. muss nur noch gucken wie die kraft vom orginalmotor ans getriebe übertragen wird
christian schrieb: > wird 600V gehen? Kein Problem, alte Motoren sind seit 40 Jahren für dreifache Belastungen gebaut und liefern sogar im Inversbetrieb Strom und Messwerte für die Analytik = altbewährte Technik. BTW - kannste so schnell ankurbeln wie z.B. beim Schleudern? Getriebe ist ja dabei, aber bei EKG-Fahrrädern für 80-jährige doch eher selten... warum nur? Meine 600 VW Idee - (Volt-wollte) für beinamputierte EKG-Tester ;) Ein Kurbeldymamo - den Rollator (neusprech) = Fahrstuhl haben die schon VABK - Verein Armkulbender Beinamputierter Kardiologen oder so...
christian schrieb: > von so einem typischer vmtl. meintest Du typische*n* (der Dativ ist dem Genitiv sein Feind) Zum Un (Nennspannung) - ist die Prüfspannung normiert - bei Entstörkondensatoren am Netz sind 4-5 kV üblich, das hält schon wenn Du gerade nicht an die Fahrbahn-Stromabnehmer langst - Kinder, tut das nicht, Strom kann häßlich verrussen!
hinz schrieb: > Wie kommt man auf die Idee einen 230V Motor mit 600V füttern zu wollen? Ach hinz, völlig daneben. Geh in deine Bibliothek mit deinen Datenblättern. Da bist du wirklich gut. VABK-Analyst Anal. e.V. schrieb: > Zum Un (Nennspannung) - ist die Prüfspannung normiert - bei > Entstörkondensatoren am Netz sind 4-5 kV üblich, Natürlich muß ein Motor diese Prüfspannung paar sec aushalten. Alle Netzgeräte müssen diese Prüfspannung aushalten.
christian schrieb: > waschmaschienen Oh je X-tian, nimm doch bloss zwei Stunden Deutschunterricht: Mur Waschmaschine oder abgek. WaMa ist richtig und dann wirst Du auch nach Ansclägen von echten Rechtschreibnazis nicht gekreuzigt, sondern von Freunden etwas geschient.
> Wie kommt man auf die Idee einen 230V Motor mit 600V füttern zu wollen?
Um den Motor so schnell und spektakulär wie möglich in die ewigen
Jagdgründe zu befördern, finde ich die Idee gar nicht so schlecht.
christian schrieb: > statt 3000 > U/min ohne probleme 9000. So ein Waschmaschinen(universal)motor dreht beim Schleudern schon mit 230V um 10000U/min. Bei 600V wird der ohne Last vermutlich seine Rotorwicklung abwerfen. Vorher wird wahrscheinlich schon das Bürstenfeuer um den Rotor herumreichen und die Statorwicklung killen.
Spannungsfestigkeit wird im allgemeinen definiert durch das PIL oder photonicinduction level, welches beispielsweise mit dem WIP-Verfahren (benannt nach Willi T. Popp) ermittelt werden kann. Literatur findet man u.a. von Andy Moir. Hf
Bei solchen Motoren ist der Rotor noch zu klein um die Wicklung durch Überdrehzahl abzureißen. Bei den Dingern zerlegen sich meist irgendwann die Lager und der Lichtbogen am Kollektor wird extrem stark, teilweise umschließt er den kompletten Kollektor und dann verbrennt dort in kurzer Zeit alles.
Das heißt, wenn ich Löschgas (Argon) auf den Kommutator blase, dreht sich das Ding noch schneller?? Hechel... :-)
christian schrieb: > umbau alter drehbank für größere drehzahlen Man könnte ja auch einen Umrichter und einen 400V Drehstrommotor nehmen. Aber das wäre wohl zu einfach und das Ergebnis vermutlich zu gut.
christian schrieb: > 550V "geglättet" fun fact: Gewöhnlicher Staubsaugermotor an 60V aus dem Brückengleichrichter ist ähnlich kräftig wie an 230V~. Bei DC entfällt die induktive Komponente der Feldwicklung. Das dürfte bei einem Waschmaschinenmotor ähnlich sein.
also Du kannst durchaus mal höhere Spannungen probieren. aber dann sollte man recht bald auf das Bürstenfeuer achten. Nicht, dass das irgendwann anfängt, aussen um den Kollektor zu laufen und der Strom dann über die Luft kurz schliesst. Hierbei könnte ein Anblasen des Kollektors mit Pressluft helfen.
christian schrieb: > statt 3000 > U/min ohne probleme 9000. Die gehen auch noch bis 15000, bekommen jedoch fast nie die vollen ca 230V. Da sind noch Reserven ohne Spannungserhöhung. Bei einem Gatter war der Regler defekt "Die Maschine stinkt wenn ich mehr als drei Brote hintereinander schneide" ( ca ED50% ) Im Normalfall hat die Drehbank keine kurzen Überlastzeiten wie z.B. Bohrmaschienen. Die Drehbank selber bekommt keine Probleme mit dreifacher Drehzahl? Lager? Wie stark ist der Orginal Motor?
diese motoren sind für dauerbetrieb gemacht und können ohne probleme 10k U/min. aber ja genau das ist die frage. hällt die drehbank die höheren drehzahlen überhaupt aus? kann ich nicht beurteilen. das ist so ein uralt nazi teil. dolze und slota. läuft mit einem induktionsmotor, asynchron 3 phasen. und ja wechselrichter wäre auch ne möglichkeit.... habe mich damit noch nicht auseinadner gesetzt. wie teuer ist das für einen 3 kw motor? kann man das selbst basteln? wie aufwendig ist das wohl?.... mal gucken
lol 300 knaller kostet sowas für 3 kw und sieht recht aufwendig aus. selber bauen warsch nicht. hmmmm
christian schrieb: > hällt die drehbank die höheren drehzahlen überhaupt aus? Du kannst bei so gut wie allem (egal, welcher Motor mit ganzem "Drumherum", egal wofür genau es gebaut wurde) davon ausgehen: NEIN. Warum sollten Motor und "D." auch bedeutend mehr, oder schlimmer (hier der Fall) EIN VIELFACHES der originalspezi/fittzi Belastung aushalten? Ältere Maschinen sind oft viel komplexer und/oder wuchtiger und /oder haltbarer (OHNE besagte Überlastung, versteht sich). Bringt Dir als "Überflieger-Modder" (weit mehr wollen als können, bzgl. Deiner Kenntnisse wie auch des Ausgangsmaterials) null. christian schrieb: > selber bauen warsch nicht Kaum zu glauben, daß Du den Bezug zur Realität nicht zur Gänze verloren zu haben scheinst. Oder einfacher: "Völlig Richtig." Bis auf das, daß Du eigentlich (!) nach "Frequenzumrichter" hättest suchen sollen (macht ja nix - Du weißt eben NICHTS). So einfach, wie es youtube vermittelt, ist es nicht: Entweder hat der Modder weit tiefere Kenntnisse, als es der Clip zeigt, oder der Clip ist Fake bzw. fachlich völliger Nonsens. Was heißt das jetzt für Dich? Pauken (plus harmlosere Experimente/Selbstkomplettaufbauten zur Verifikation, und zum besseren Einprägen, der umfangreichen - aber NÖTIGEN! - Wissensbasis) --- und nicht zu knapp. Oder es lassen/aufgeben. Aber ohne diese Kenntnisse: _Finger_weg_von_>=_SELV_und_auch_gefährlicher_Mechanik_! (es sei denn, Personen- und Sachschäden interessieren nicht???) [Ach ja... und Dein Deutsch bzw. Deine Rechtschreibung (oder ist es nur die typische Chatpest, das alles als vollkommen unwichtig zu sehen?) bedarf schon auch Besserung, nur ist obiges wichtiger.] Gehab' Dich wohl.
michael_ schrieb: > hinz schrieb: >> Wie kommt man auf die Idee einen 230V Motor mit 600V füttern zu wollen? > > Ach hinz, völlig daneben. > Geh in deine Bibliothek mit deinen Datenblättern. > Da bist du wirklich gut. Tja: Irren ist wohl @michael_-lich.
da hat einer echt schlecht geschissen und /oder zu wenig gefickt und /oder sein komplettes leben verkackt :D naja probieren kann man es ja. 480 U/min ist echt wenig. 1000 sollte schon für einen hobby menschen wie mich - der die maschine selten nutzt - drinn sein. ausprobieren und gucken wie sehr es lärm und vibrationen macht und nach bauchgefühl entscheiden ob das schon roter drehzahlbereich ist oder eben noch nicht. bzw ich frag mal einen bekannten der sich sehr gut mit mechanik auskennt und mir wohlgesonnen ist, nicht so wie 50% der leute hier.
achso ps. könntest dir mal das thema meditation und spiritualität angucken, damit würdest du diesen dämon (dein ego) der von dir besitzt ergriffen hat wieder etwas unter kontrolle bringen und das ruder wieder an dich reißen und ganz nebenbei glücklich und frei werden....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.