Hallo, wir hatten uns heute in der Schule mit dem Motortypenschild befasst. Ehrlich gesagt bin ich aber nicht richtig mitgekommen und bin gerade beim nacharbeiten und Frage mich, ob ich alle richtig Verstanden habe. Beispiel: 2 Motoren. 1.1kW Motor mit dem Aufdruck 230V/400V, 11kW Motor mit dem Aufdruck 400V/690V. Bei folgenden bin ich mir eigentlich jetzt sicher: 1. Die Werte beziehen sich immer auf die Außenleiterspannung, d.h. z.B. die Spannung zwischen L1 und L2. 2. Der kleinere Wert gehört zur Dreiecksschaltung. Bei dem 1.1kW Motor bedeutet dies, dass er im Dreieck betrieben werden darf, wenn zwischen den Außenleiter 230V anliegen. Dann liegt auch an einem Strang (z.B. zwischen U1 und U2) 230 V an. 3. Der größere Wert bezieht sich auf die Sternschaltung. Der 1.1 kW Motor muss im Stern betrieben werden, wenn zwischen den Außenleitern 400V anliegen (also wie im "normalen" Netz). Dann liegt zwischen Außenleiter und Neutralleiter/Sternpunkt 230V (400V/Wurzel(3)) an und somit an einem Strang ebenfalls 230V. 4. Der 11kW Motor darf bei einer Außenleiterspannung von 400V (normales Netz) im Dreieck betrieben werden, und bei 690V ("Industrienetz") im Stern. 5. Ein Motor im Stern zu betreiben geht immer (mit den entsprechenden Leistungsverlusten). Ein Motor im Dreieck betreiben geht nur, wenn die Außenleiterspannung passt. 6. Würde man den 1.1kW Motor bei einer Außenleiterspannung von 400V im Dreieck betreiben, liegen an den einzelnen Windungen Spannungen von 400V an. Die Spulen würden sich über die Maßen erwärmen und ggf. zerstört. Noch zwei Fragen: 1. In welchem Netz gibt es eine Au0enleiterspannung von 230V, so dass ich den 1.1kW Motor im Dreieck betreiben dürfte. 2. Warum dreht ein Motor im Dreieck schneller? Vielen Dank
zu 2: Die kleinste angegebene Spannung ist die Strangspannung. Unabhängig von der Schaltung. zu 4, 5, 6: ja zu Zusatz 1: z.B. an einem Frequenzumrichter mit einer Eingangsspannung von 230V. zu Zusatz 2: Tut er nicht. (Drehfeld ist gleich schnell) Nur die Leistung ist bei Stern geringer weshalb die Höchstdrehzahl dann nicht erreicht wird.
Tobias schrieb: > ... > Bei folgenden bin ich mir eigentlich jetzt sicher: > > 1. Die Werte beziehen sich immer auf die Außenleiterspannung, d.h. z.B. > die Spannung zwischen L1 und L2. stimmt > 2. Der kleinere Wert gehört zur Dreiecksschaltung. Bei dem 1.1kW Motor > bedeutet dies, dass er im Dreieck betrieben werden darf, wenn zwischen > den Außenleiter 230V anliegen. Dann liegt auch an einem Strang (z.B. > zwischen U1 und U2) 230 V an. genau, die kleinere Spannungsangabe ist die Strangspannung, also die, die über eine Spule anliegen darf. > 3. Der größere Wert bezieht sich auf die Sternschaltung. Der 1.1 kW > Motor muss im Stern betrieben werden, wenn zwischen den Außenleitern > 400V anliegen (also wie im "normalen" Netz). Dann liegt zwischen > Außenleiter und Neutralleiter/Sternpunkt 230V (400V/Wurzel(3)) an und > somit an einem Strang ebenfalls 230V. > 4. Der 11kW Motor darf bei einer Außenleiterspannung von 400V (normales > Netz) im Dreieck betrieben werden, und bei 690V ("Industrienetz") im > Stern. > 5. Ein Motor im Stern zu betreiben geht immer (mit den entsprechenden > Leistungsverlusten). Ein Motor im Dreieck betreiben geht nur, wenn die > Außenleiterspannung passt. > 6. Würde man den 1.1kW Motor bei einer Außenleiterspannung von 400V im > Dreieck betreiben, liegen an den einzelnen Windungen Spannungen von 400V > an. Die Spulen würden sich über die Maßen erwärmen und ggf. zerstört. passt auch alles... > Noch zwei Fragen: > 1. In welchem Netz gibt es eine Au0enleiterspannung von 230V, so dass > ich den 1.1kW Motor im Dreieck betreiben dürfte. Es gibt im Ausland auch andere Netze. Glaube Belgien z.B. hat bzw. hatte mal 125/230V > 2. Warum dreht ein Motor im Dreieck schneller? stimmt nicht. Die Drehzahl bleibt gleich. Da diese von der Polpaarzahl des Motors abhängt. Im Leerlauf ist sie gleich. Sie kann bei Belastung in Sternschaltung natürlich etwas absinken, da der Motor dabei auch nur 1/3 seiner Nennleistung aufbringt. Gruß Sebastian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.